Seit der Augustiner Mönch Gregor Johann Mendel im Jahre 1865 seine Gesetze zur Vererbungslehre vorstellte, die so genannten „Mendelschen Gesetze“, und somit aufzeigte, nach welchem Muster Eltern Merkmalsausprägungen an Ihre Nachkommen weitergeben, ist die Menschheit daran interessiert das Geheimnis der Genetik zu lüften. Im Februar 2001 gelang es die Gesamtheit aller menschlichen Gene (das Genom) zu entschlüsseln. Man fand heraus, dass der Mensch zwischen 25000 und 30000 verschiedene Gene besitzt. Die Wissenschaft ist jedoch noch weit davon entfernt diesen entschlüsselten Gencode zu lesen bzw. zu interpretieren. Man geht allerdings davon aus, dass eine sehr gute Grundlage für die gentechnologische Forschung geschaffen sei um neue Methoden der Krankheitsbekämpfung zu entwickeln. Dieses enorme Wissen über die Erbinformationen, vor allem aber dessen praktische Anwendung, stellt jedoch auch neue Anforderungen an die Ethik.
Die Genetik ist ein Teilgebiet der Biologie und beschäftigt sich mit der Funktion, dem Aufbau und der Vererbung von Erbanlagen (Genen). Man unterscheidet in Klassische Genetik, die sich vor allem mit Kombinationen von Genen und dessen Auswirkungen auf die Nachkommen beschäftigt und in Molekulargenetik. Die Molekulargenetik versucht genetische Informationen über die Desoxyribonukleinsäure (DNA) zu gewinnen und untersucht wie sich gewonnene Erkenntnisse bezogen auf gentechnologische Verfahren nutzen lassen.
Diese Arbeit soll zunächst einen kurzen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland geben. Des Weiteren soll die Biotechnologie, dessen ökonomischen Aspekte aber auch ihr Beitrag innerhalb des medizinischen Bereichs vorgestellt werden. Ferner wird ein umstrittener Bereich der Genforschung, die Stammzellenforschung, vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird sich insbesondere mit der ethischen Problemstellung auseinandergesetzt. Die Erkenntnisse dieser Arbeit werden abschließend im Rahmen eines Resümees zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzliche Bestimmungen der Genforschung in Deutschland
- Gentechnik im medizinischen Bereich- Biotechnologie
- Abgrenzung der Biotechnologie
- Ökonomische Aspekte der Biotechnologie im medizinisch pharmazeutischen Bereich
- Genforschung - Innovation im Bereich der Pharmaindustrie
- Stammzellenforschung
- Ethischer Konflikt innerhalb der Genforschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Genforschung und ihren vielfältigen Aspekten. Sie gibt einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland, beleuchtet die Biotechnologie im medizinischen Bereich, stellt die Stammzellenforschung vor und diskutiert die ethischen Konflikte, die mit der Genforschung verbunden sind.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Genforschung in Deutschland
- Biotechnologie und ihre Rolle im medizinischen Bereich
- Stammzellenforschung als umstrittene Forschungsdisziplin
- Ethische Herausforderungen und Konflikte der Genforschung
- Bedeutung der Genforschung für die Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Genforschung ein und stellt die Bedeutung der Entdeckung der Mendelschen Gesetze sowie die Entschlüsselung des menschlichen Genoms dar. Sie betont die Bedeutung der Genforschung für die Entwicklung neuer Methoden der Krankheitsbekämpfung und die ethischen Herausforderungen, die mit der Anwendung dieses Wissens verbunden sind.
Gesetzliche Bestimmungen der Genforschung in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Genforschung in Deutschland. Es erläutert das Gentechnikgesetz und die EU-Richtlinie, die Sicherheitsmaßnahmen in der Genetik regeln. Außerdem werden die wichtigsten Verordnungen im Rahmen des genetischen Arbeitens und Forschens vorgestellt.
Gentechnik im medizinischen Bereich- Biotechnologie
Dieses Kapitel behandelt die Biotechnologie als ein Teilgebiet der Gentechnik. Es beschreibt verschiedene Anwendungsbereiche der Biotechnologie, unterteilt sie in verschiedene Kategorien und betont die Bedeutung der Genforschung für die moderne Biotechnologie.
Stammzellenforschung
Dieses Kapitel widmet sich dem umstrittenen Bereich der Stammzellenforschung. Es stellt die Forschungsschwerpunkte und die Bedeutung der Stammzellenforschung für die Medizin vor.
Ethischer Konflikt innerhalb der Genforschung
Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen Herausforderungen und Konflikte, die mit der Genforschung verbunden sind. Es zeigt auf, wie die Genforschung mit ethischen Fragen und moralischen Dilemmata verbunden ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Ausarbeitung sind Genforschung, Gentechnik, Biotechnologie, Gesetzliche Bestimmungen, Stammzellenforschung, Ethische Konflikte, Medizin, Pharmaindustrie, Genom, DNA, Mendelsche Gesetze, Sicherheitsmaßnahmen, Innovation, Krankheitsbekämpfung.
- Quote paper
- Sebastian Worm (Author), 2006, Genforschung in Deutschland - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61604