In der vorliegenden Arbeit geht es um die Außenseiterproblematik in der Kinder- und Jugendliteratur. Im Zentrum der Betrachtung steht der im Jahre 1962 in Battenberg geborene Andreas Steinhöfel und sein moderner Kinderroman Paul Vier und die Schröders.
Steinhöfel spricht in seinem zweiten Werk Paul Vier und die Schröders erstmalig einige seiner zentralen Themen wie Anderssein, Freundschaft, Familie, Eltern-Kind-Konflikte, Identitätssuche, Abenteuer, Erste Liebe, Krankheit, Kommunikation, Umzug etc. in komplexer Art und Weise an.
Die Geschichte wird aus der Sicht der im Mittelpunkt stehenden vierzehnjährigen Figur Paul Vier alias Paul Udo Ewald Walser erzählt. Der Ich-Erzähler informiert seine Leserschaft über die außergewöhnliche bzw. seltsame Schröderfamilie, die in sein Nachbarhaus einzieht.
Die sechsjährige Hellseherin Sabrina und ihr Mischlingshund Darwin, der siebenjährige unter Albinismus leidende Dandelion, der dreizehnjährige kleinwüchsige Erasmus mit seiner Python, namens Winston, die vierzehnjährige Delphine und ihre Mutter Heiderose Schröder erfahren am eigenen Leibe, wie es ist, wenn man in den Augen der spießigen Kleinstadtbürger als nicht "normal", sogar als asoziales Pack, angesehen wird. Paul Vier ist der Einzige, der unvoreingenommen der Familie Schröder gegenübersteht und sich gegen den Willen seiner Eltern mit den Außenseitern anfreundet. Der Leserschaft wird ersichtlich, dass die Spießbürger vor nichts zurückschrecken. Sie instrumentalisieren ihre eigenen Kinder, um der Familie Schröder eine gewaltsame Lektion zu erteilen. Am Ende der Geschichte ziehen die Schröders nach England und der mittlerweile neunzehnjährige Paul Vier hat die Verlogenheit, die Doppelmoral sowie die Herzlosigkeit der bürgerlichen Kleinstadtwelt durchschaut, bricht mit den Eltern und flüchtet aus der Enge des spießbürgerlichen Milieus.
In dem nun kommenden ersten Abschnitt dieser Arbeit wird zunächst der Begriff Außenseiter definiert und auf dessen Geschichte in ein paar Sätzen eingegangen.
Im Anschluss daran erfolgt eine theoretische Stellungnahme verschiedener Wissenschaftler und Autoren, darunter auch Andreas Steinhöfel, über die Außenseiter in der Kinder- und Jugendliteratur. Den Hauptteil der Arbeit bildet die Analyse des Kinderromans bezüglich des Außenseitertums. Zu guter Letzt schließt sich ein Fazit an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Außenseitertum - eine zeitlose Thematik
- Geschichte und Definition - ein allgemeiner kurzer Überblick
- Außenseiter in der Kinder- und Jugendliteratur
- Andreas Steinhöfel – ein außergewöhnlicher Kinder- und Jugendbuchautor und sein zentrales Thema der Außenseiter-problematik
- Paul Vier und die Schröders - ein moderner Kinderroman von Andreas Steinhöfel
- Die Außenseiterfamilie Schröder
- Delphine
- Erasmus
- Dandelion
- Sabrina
- Heiderose
- Die (spießigen) Ulmenstraßenbewohner
- Familie Heinsel
- Familie Döller
- Familie Markowski
- Familie Tauchmann
- Paul Udo Ewald Walser und seine Eltern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Außenseiterproblematik im Kinderroman "Paul Vier und die Schröders" von Andreas Steinhöfel. Ziel ist es, Steinhöfels Darstellung von Anderssein und sozialer Ausgrenzung im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur zu untersuchen.
- Darstellung von Außenseitern in der Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse der Charaktere der Familie Schröder und ihrer Interaktion mit der Gesellschaft
- Die Kritik an spießbürgerlichen Normen und Werten
- Das Thema Freundschaft und Akzeptanz
- Die Entwicklung des Protagonisten Paul Vier
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Außenseiterproblematik in der Kinder- und Jugendliteratur ein und stellt den Autor Andreas Steinhöfel und seinen Roman "Paul Vier und die Schröders" vor. Sie skizziert die zentralen Themen des Romans, wie Anderssein, Freundschaft, Familie und die Konflikte zwischen den Generationen, und beschreibt kurz die Handlung und den Aufbau des Romans. Die Einleitung betont Steinhöfels realistische Darstellung von Kindern und Jugendlichen und seinen Fokus auf authentische Charaktere. Sie erwähnt auch die verschiedenen Auszeichnungen, die Steinhöfel erhalten hat, und bietet einen kurzen Überblick über seine weiteren Werke.
Das Außenseitertum - eine zeitlose Thematik: Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen Geschichte und Definition des Begriffs "Außenseiter", einschließlich der ursprünglichen Bedeutung im Pferderennsport und der späteren Entwicklung des Begriffs zu einem Oberbegriff für Abweichler und Chancenlose. Es werden verschiedene psychologische Perspektiven auf den Außenseiter beleuchtet, wobei insbesondere die Rolle des Sündenbocks und die Bedeutung der sozialen Distanzierung im Gruppenkontext hervorgehoben werden.
Paul Vier und die Schröders - ein moderner Kinderroman von Andreas Steinhöfel: Dieses Kapitel analysiert den Roman "Paul Vier und die Schröders" im Detail. Es beschreibt die einzelnen Mitglieder der Familie Schröder, ihre Besonderheiten und wie sie von den Spießbürgern in ihrer Kleinstadt behandelt werden. Die Handlung wird aus der Perspektive von Paul Vier erzählt, der sich mit den Schröders anfreundet, im Gegensatz zu den anderen Bewohnern der Ulmenstraße, die die Schröders ablehnen und sogar versuchen, ihnen zu schaden. Das Kapitel beleuchtet, wie Steinhöfel humorvoll, aber auch kritisch, die Enge und die Doppelmoral der spießbürgerlichen Gesellschaft darstellt.
Schlüsselwörter
Außenseiterproblematik, Kinder- und Jugendliteratur, Andreas Steinhöfel, Paul Vier und die Schröders, Anderssein, soziale Ausgrenzung, Spießbürgertum, Freundschaft, Familie, Identitätssuche.
Häufig gestellte Fragen zu "Paul Vier und die Schröders" - Eine Analyse der Außenseiterproblematik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Thematik des Außenseitertums im Kinderroman "Paul Vier und die Schröders" von Andreas Steinhöfel. Sie untersucht Steinhöfels Darstellung von Anderssein und sozialer Ausgrenzung im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung von Außenseitern in der Kinder- und Jugendliteratur, analysiert die Charaktere der Familie Schröder und deren Interaktion mit der Gesellschaft, kritisiert spießbürgerliche Normen und Werte, betrachtet die Themen Freundschaft und Akzeptanz und untersucht die Entwicklung des Protagonisten Paul Vier.
Welche Aspekte der Familie Schröder werden untersucht?
Die Analyse betrachtet jedes Familienmitglied der Schröders (Delphine, Erasmus, Dandelion, Sabrina, Heiderose) im Detail und deren jeweilige Besonderheiten, die sie zu Außenseitern machen. Es wird untersucht, wie sie von den "normalen" Bewohnern der Ulmenstraße behandelt werden.
Wie werden die "Ulmenstraßenbewohner" dargestellt?
Die "Ulmenstraßenbewohner" (Familien Heinsel, Döller, Markowski, Tauchmann und Paul Vier mit seinen Eltern) repräsentieren die spießbürgerliche Gesellschaft, die die Familie Schröder ablehnt und ausgrenzt. Ihre Enge und Doppelmoral wird humorvoll und kritisch dargestellt.
Was ist die Bedeutung der Einleitung und des Schlusses?
Die Einleitung führt in die Thematik der Außenseiterproblematik und den Roman "Paul Vier und die Schröders" ein. Sie skizziert die zentralen Themen und bietet einen Überblick über Steinhöfels Werk. Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Das Außenseitertum - eine zeitlose Thematik, Paul Vier und die Schröders - ein moderner Kinderroman von Andreas Steinhöfel und Fazit. Das Kapitel "Das Außenseitertum" beinhaltet einen historischen und definitionellen Überblick über den Begriff "Außenseiter".
Wer ist Andreas Steinhöfel und welche Rolle spielt er in dieser Analyse?
Andreas Steinhöfel ist der Autor des Kinderromans "Paul Vier und die Schröders". Die Arbeit analysiert seine Darstellung von Anderssein und sozialer Ausgrenzung in diesem Roman und setzt ihn in den Kontext der Kinder- und Jugendliteratur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Außenseiterproblematik, Kinder- und Jugendliteratur, Andreas Steinhöfel, Paul Vier und die Schröders, Anderssein, soziale Ausgrenzung, Spießbürgertum, Freundschaft, Familie, Identitätssuche.
Für wen ist diese Analyse gedacht?
Diese Analyse richtet sich an Leser, die sich für die Thematik des Außenseitertums in der Kinder- und Jugendliteratur und die Werke von Andreas Steinhöfel interessieren, sowie an Wissenschaftler und Studenten der Literaturwissenschaft.
- Citation du texte
- Andrea Drobny (Auteur), 2005, "Paul Vier und die Schröders". Die Außenseiterproblematik im modernen Kinderroman von Andreas Steinhöfel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61562