Die gegenwärtigen Verhältnisse im Kontext der Globalisierung stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Um auf Dauer betriebswirtschaftlich erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein, muss ein Unternehmen das Ziel der Wirtschaftlichkeit auf Dauer verfolgen und zugleich Anforderungen der ständigen Prozessgestaltung gerecht werden. Insbesondere im Bereich der Fertigung ist der Trend der Auslagerung von Wertschöpfungsprozessen in Länder mit geringerem Lohnniveau nachzuweisen. Arbeits- und lohnpolitische Rahmenbedingungen erhöhen die Bedeutung von Produktivitätsreserven und Kostensenkungspotentialen.
Zugleich sind Marktforderungen nach kundenindividueller Fertigung, kurzen Lieferfristen und großer Produktpalette verstärkt von Bedeutung und zwingen zur wirtschaftlichen Fertigung kleiner Lose. Das Rüsten, dessen Bedeutung während der letzten Jahrzehnte stark zugenommen hat, soll Beiträge zur innerbetrieblichen Forderungen nach hoher Flexibilität der Produktion, geringen Beständen und kürzeren Durchlaufzeiten leisten und wird mittlerweile als „Schlüssel für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit“ angesehen.
Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, den auf der Wirtschaftlichkeit des Ablaufs von Fertigungsprozessen bestehenden Einfluss von Rüstvorgängen, zu analysieren und systematisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 2 Konzeption und Einleitung
- 2.1 Begriffsdefinitionen und Grundlagen
- Der Fertigungsprozess
- Der Rüstvorgang als Bestandteil der Durchlaufzeit
- Der Begriff der Wirtschaftlichkeit
- 3 Analyse von Rüstabläufen in der Fertigung
- 3.1 Der Rüstvorgang im Rahmen von Vorgabezeiten des Arbeitsprozesses
- Auftragszeit
- Belegungszeit
- Zusammenfassung und Beurteilung
- 3.2 Analytische Betrachtung des Rüstvorgangs
- Einordnung und Vorbemerkung
- Interne und externe Rüstzeit
- Rüstabschnitte und Rüstelemente
- Rüstabschnitte
- Rüstelemente
- 3.3 Erweiterung der Definition nach REFA
- 4 Konzepte der Rüstzeitoptimierung
- 4.1 Ziel und Aufgabe der Rüstzeitoptimierung
- 4.2 Rüstkosten
- 4.3 Rüstzeitkonzepte
- 4.4 Maßnahmen effizienter Rüstreduzierung
- Überblick
- Dispositive Maßnahmen
- Konstruktive Maßnahmen
- Technologische Maßnahmen
- Organisatorische Maßnahmen
- Praxisbeispiel - Rüstzeitreduzierung in der spanenden Fertigung
- 4.5 SMED-Methode
- Definition
- Schritte der SMED-Methode
- Erfolgsaussicht
- 5 Anwendung der Ergebnisse auf die Wirtschaftlichkeit
- 5.1 Erweiterung der Definition
- 5.2 Einflussfaktoren auf den Output / Input
- Einflussfaktoren auf den Output
- Einflussfaktoren auf den Input
- 5.3 Vorbemerkungen zur Zielstellung
- Zeit als Ziel
- CIM-Konzept
- Aufgaben des Produktionscontrolling
- Elektronischer Leitstand
- 5.4 Kostenreduzierung
- Kapitalbindungskosten
- Anlagevermögen (AV)
- Umlaufvermögen (UV)
- Materialkosten
- Einkaufspreissenkung
- Verbrauchsmengensenkung
- Personalkosten
- Fertigungskosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Rüstvorgängen auf die Wirtschaftlichkeit von Fertigungsprozessen. Ziel ist es, die Rüstzeiten und -kosten zu optimieren und deren Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaftlichkeit zu verstehen.
- Definition und Analyse von Rüstvorgängen
- Optimierungskonzepte zur Rüstzeitreduzierung
- Auswirkungen von Rüstzeiten auf die Durchlaufzeit
- Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von Fertigungsprozessen
- Kostenreduzierungspotenziale durch Rüstzeitoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
2 Konzeption und Einleitung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es grundlegende Begriffe wie Fertigungsprozess, Rüstvorgang und Wirtschaftlichkeit definiert und deren Zusammenhänge erläutert. Es wird die Problematik langer Rüstzeiten und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit herausgestellt und der Forschungsansatz der Arbeit vorgestellt. Die Definitionen bilden die Basis für die spätere Analyse und Bewertung der Optimierungspotenziale. Der Bezug zu Wirtschaftlichkeit wird frühzeitig hergestellt und als zentrales Kriterium der Analyse etabliert.
3 Analyse von Rüstabläufen in der Fertigung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Analyse von Rüstabläufen. Es unterteilt Rüstvorgänge in verschiedene Kategorien (interne/externe Rüstzeiten, Rüstabschnitte, Rüstelemente) und untersucht deren Einfluss auf die Vorgabezeiten des Arbeitsprozesses (Auftrags- und Belegungszeit). Die detaillierte Betrachtung der verschiedenen Rüstzeitkomponenten dient als Grundlage für die späteren Optimierungsansätze. Die Erweiterung der Definition nach REFA zeigt den Bezug zu etablierten Methoden der Fertigungsplanung und -steuerung.
4 Konzepte der Rüstzeitoptimierung: Hier werden verschiedene Konzepte und Maßnahmen zur Rüstzeitoptimierung vorgestellt und diskutiert. Die Kapitel erläutern Ziele und Aufgaben der Rüstzeitoptimierung, beleuchten die Rüstkosten und stellen verschiedene Rüstzeitkonzepte vor. Die detaillierte Beschreibung von Maßnahmen (dispositiv, konstruktiv, technologisch, organisatorisch) und die Präsentation des SMED-Ansatzes als Praxisbeispiel verdeutlichen die vielfältigen Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Erläuterung der jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze.
5 Anwendung der Ergebnisse auf die Wirtschaftlichkeit: Dieses Kapitel verknüpft die vorherigen Analysen mit der Wirtschaftlichkeit von Fertigungsprozessen. Es untersucht den Einfluss von Rüstzeiten auf den Output und Input und beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren, wie z.B. die Kapitalbindungskosten, Materialkosten und Personalkosten. Die Diskussion des CIM-Konzepts und der Aufgaben des Produktionscontrollings verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Rüstzeitoptimierung und übergeordneten Produktionszielen. Der Schwerpunkt liegt auf der quantitativen und qualitativen Bewertung der Wirtschaftlichkeitseffekte.
Schlüsselwörter
Rüstvorgang, Rüstzeit, Rüstkosten, Wirtschaftlichkeit, Fertigungsprozess, Durchlaufzeit, Optimierung, SMED-Methode, Produktionscontrolling, CIM, Kostenreduzierung, Effizienz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Rüstabläufen und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Rüstvorgängen auf die Wirtschaftlichkeit von Fertigungsprozessen. Das Hauptziel ist die Optimierung von Rüstzeiten und -kosten und das Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaftlichkeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Analyse von Rüstvorgängen, die Vorstellung von Optimierungskonzepten zur Rüstzeitreduzierung, die Untersuchung der Auswirkungen von Rüstzeiten auf die Durchlaufzeit, die Analyse von Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von Fertigungsprozessen und die Identifizierung von Kostenreduzierungspotenzialen durch Rüstzeitoptimierung.
Wie werden Rüstvorgänge definiert und analysiert?
Kapitel 2 legt die Grundlagen, indem es grundlegende Begriffe wie Fertigungsprozess, Rüstvorgang und Wirtschaftlichkeit definiert. Kapitel 3 analysiert Rüstabläufe detailliert, unterteilt Rüstvorgänge in Kategorien (interne/externe Rüstzeiten, Rüstabschnitte, Rüstelemente) und untersucht deren Einfluss auf Vorgabezeiten (Auftrags- und Belegungszeit). Die REFA-Definition wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Konzepte zur Rüstzeitoptimierung werden vorgestellt?
Kapitel 4 präsentiert und diskutiert verschiedene Konzepte und Maßnahmen zur Rüstzeitoptimierung. Es werden Ziele und Aufgaben der Rüstzeitoptimierung erläutert, Rüstkosten beleuchtet und verschiedene Konzepte vorgestellt. Maßnahmen (dispositiv, konstruktiv, technologisch, organisatorisch) und die SMED-Methode als Praxisbeispiel werden detailliert beschrieben.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit beeinflusst?
Kapitel 5 verknüpft die Analysen mit der Wirtschaftlichkeit. Es untersucht den Einfluss von Rüstzeiten auf Output und Input, beleuchtet Einflussfaktoren wie Kapitalbindungskosten, Materialkosten und Personalkosten. Der Zusammenhang zwischen Rüstzeitoptimierung und übergeordneten Produktionszielen (CIM-Konzept, Produktionscontrolling) wird verdeutlicht. Die Wirtschaftlichkeitseffekte werden quantitativ und qualitativ bewertet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Rüstvorgang, Rüstzeit, Rüstkosten, Wirtschaftlichkeit, Fertigungsprozess, Durchlaufzeit, Optimierung, SMED-Methode, Produktionscontrolling, CIM, Kostenreduzierung und Effizienz.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Konzeption und Einleitung, Analyse von Rüstabläufen in der Fertigung, Konzepte der Rüstzeitoptimierung, Anwendung der Ergebnisse auf die Wirtschaftlichkeit und ein Schlusskapitel (implizit durch Zusammenfassung). Jedes Kapitel baut aufeinander auf und führt schrittweise zur Gesamtbetrachtung.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, indem sie Rüstvorgänge detailliert zerlegt und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit untersucht. Die SMED-Methode wird als ein konkretes Beispiel für ein Optimierungsverfahren vorgestellt. Die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit basiert auf einer Kosten- und Zeitbetrachtung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Produktionsmanagement, Fertigungstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, die sich mit der Optimierung von Fertigungsprozessen und der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit befassen.
- Citar trabajo
- Matthias Wessel (Autor), Kathrin Mathews (Autor), 2006, Der Einfluss von Rüstvorgängen auf die Wirtschaftlichkeit des Ablaufes von Fertigungsprozessen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61534