Einer der wichtigsten Philosophen der Neuzeit: Friedrich Nietzsche. Seine Religionskritik brennt auf der Seele vieler Theologen. Schamlos und gehässig bringt er so manche Fehler der Kirche in den Brennpunkt seiner Kritik. Es wird ihm nachgesagt, dass er einer der Vordenker des Nationalsozialismus in Deutschland sei. Tatsächlich wurden seine Lehren jedoch von Hitlers Schergen missbraucht. So mancher Anhänger der christlichen Kirchen hat vom prophezeiten Antichristen gesprochen und damit Friedrich Nietzsche gemeint. Denken, tabulos Darstellen, Provozieren - das war die Arbeit dieses heute zu den wichtigsten Philosophen der Neuzeit zählenden Denkers.
Seine Thesen provozieren heute noch und so hat es sich die Kirche mit zur Aufgabe gemacht, Nietzsche und seine Thesen zu überdenken, seine Kritikpunkte sachlich zu überprüfen und über sein Denken immer wieder zu reflektieren. Die Kirche leistet damit nicht nur Apologetik sondern auch - und das ist nicht zu unterschätzen - ehrliche Aufarbeitung ihrer eigenen oft mit untragbaren Ereignissen behafteten Vergangenheit.
Der vorliegende Text stellt einen groben Einblick in die Religionskritik Nietzsches vor. Er beinhaltet Leben und Werk des Philosophen und überdenkt, nach der Ausarbeitung wesentlicher Punkte seiner Religionskritik, kritisch dessen Aussagen.
Inhaltsverzeichnis
- Lebensgang und Werk Nietzsches
- Der Nihilismus
- Allgemeines
- Der Nihilismus und Atheismus Friedrich Nietzsches
- Der Daseinswille
- ,„Der Tod Gottes“"
- Der,,Übermensch“
- Die ewige Wiederkehr"
- Die Religionskritik Nietzsches
- Der,,schwache Mensch“
- Die Sklavenmoral
- Die Bewahrer der Religion
- Christus aus der Sicht Nietzsches
- Die Umwertung der Werte
- Der Übermensch
- Würdigung und Kritik
- Würdigung
- Kritik
- Allgemeines
- Der starke Mensch
- Negation des Dualismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Friedrich Nietzsches Werk im Kontext seiner Religionskritik. Sie beleuchtet die Entwicklung seines Denkens und untersucht, wie seine Philosophie die traditionelle Religion in Frage stellt.
- Nietzsches Leben und Werk
- Der Nihilismus und seine Ausprägung bei Nietzsche
- Die Dekonstruktion des christlichen Gottesbildes
- Die Konzeption des Übermenschen und seine Bedeutung für die Überwindung der traditionellen Moral
- Nietzsches Kritik an der Sklavenmoral und die Umwertung der Werte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über Nietzsches Lebensweg und seine wichtigsten Werke. Das zweite Kapitel behandelt den Nihilismus als geschichtliche Bewegung und fokussiert auf Nietzsches atheistischen Nihilismus. Das dritte Kapitel diskutiert die Bedeutung des „Todes Gottes" in Nietzsches Philosophie. Die folgenden Kapitel untersuchen das Konzept des Übermenschen und die ewige Wiederkehr. Schließlich widmet sich die Arbeit Nietzsches Religionskritik, analysiert seine Kritik an der Sklavenmoral, den Bewahrern der Religion und der Interpretation des christlichen Christus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie Religionskritik, Nihilismus, Atheismus, Übermensch, Sklavenmoral, Umwertung der Werte, Christentum, Friedrich Nietzsche, Lebenswerk, Philosophie, Geschichte des Abendlandes.
- Quote paper
- Peter Kaimer (Author), 2004, Friedrich Nietzsche als Religionskritiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61473