„Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur“ - das war ein wichtiges Ziel, welches in der Klasse 4 drei Wochen lang verfolgt wurde. Intensiv haben sich die Schülerinnen und Schüler mit der fremden Kultur auseinandergesetzt und erfahren, „wie Kinder in Afrika leben“. So hieß die Unterrichtseinheit, welche als eine der ersten am Schuljahresbeginn behandelt wurde.
Die grundlegende Idee dieser Unterrichtseinheit war, dass die Schülerinnen und Schüler am Beispiel eines afrikanischen Mädchens aus dem Buch „Aminatas Entdeckung“ die Andersartigkeit von fremden Kulturen entdecken, in diese hineintauchen, sich in vielfältiger Weise mit allen Sinnen mit ihr auseinandersetzen und sie „am eigenen Körper“ erfahren. Schülerinnen und Schüler sollten diese fremde Kultur nicht nur kennen lernen, sondern in besonderer Weise durch diese zahlreichen Erfahrungen für sie sensibilisiert werden. Um dies zu erreichen, wurde die Unterrichtseinheit „Wie Kinder in Afrika leben“ nicht nur von der sachkundlicher, sondern auch von der musischen und ästhetischen Seite betrachtet. Somit konnten die Schülerinnen und Schüler das Leben von afrikanischen Kindern ganzheitlich, angefangen beim Essen über die Schule bis hin zu Spielsachen und Musik, kennen lernen. In dieser Arbeit soll der Weg beschrieben werden, wie die Schülerinnen und Schüler durch die Behandlung der Unterrichtseinheit „Wie Kinder in Afrika leben“ nach und nach die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur erkennen und dafür sensibilisiert werden. Dieser Weg ist jedoch nicht das einzig Wichtige. Um zu erkennen, ob die Schülerinnen und Schüler tatsächlich auch sensibilisiert wurden, musste vor der Unterrichtseinheit die Situation, d.h. das Vorwissen und die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu fremden Kulturen ermittelt werden. Zudem musste man sich vor der Unterrichtseinheit überlegen, welche Aspekte der afrikanischen Kultur es gibt und welche für die Schülerinnen und Schüler überhaupt wichtig sind. Schließlich steht auch die interkulturelle Erziehung im engen Zusammenhang mit der Unterrichtseinheit „Wie Kinder in Afrika leben“. Diese soll in dieser Arbeit ebenfalls beschrieben und dahin beleuchtet werden, in wie weit sie für diese Unterrichtseinheit bedeutsam ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interkulturelle Erziehung
- 2.1. Was ist interkulturelle Erziehung?
- 2.2. Interkulturelle Erziehung in der Unterrichtseinheit „Wie Kinder in Afrika leben“
- 3. Über die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur
- 3.1. Wie leben Kinder in Afrika?
- 3.2. Welche Aspekte der afrikanischen Kultur sind für die Schülerinnen und Schüler besonders wichtig?
- 4. Situation der Schülerinnen und Schüler vor der Unterrichtseinheit „Wie Kinder in Afrika leben“
- 4.1. Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zum Leben in Afrika
- 4.2. Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu fremden Kulturen
- 5. Verlauf und Reflexion der Unterrichtseinheit „Wie Kinder in Afrika leben“
- 5.1. Vorbemerkungen
- 5.2. Die Einführungsstunde
- 5.3. Ein Land in Afrika: Senegal
- 5.3.1. Beschreibung dieses Themas
- 5.3.2. Reflexion
- 5.4. Die Schule in Afrika
- 5.4.1. Beschreibung dieses Themas
- 5.4.2. Reflexion
- 5.5. Das Essen in Afrika
- 5.5.1. Beschreibung dieses Themas
- 5.5.2. Reflexion
- 5.6. Spielsachen in Afrika
- 5.6.1. Beschreibung dieses Themas
- 5.6.2. Reflexion
- 5.7. Probleme der Menschen in Afrika
- 5.7.1. Die Wüste dehnt sich aus
- 5.7.1.1. Beschreibung dieses Themas
- 5.7.1.2. Reflexion
- 5.7.2. Das Problem des Wassers
- 5.7.2.1. Beschreibung dieses Themas
- 5.7.2.2. Reflexion
- 5.8. Kunst in Afrika
- 5.8.1. Beschreibung dieses Themas
- 5.8.2. Reflexion
- 5.9. Musik in Afrika
- 5.9.1. Beschreibung dieses Themas
- 5.9.2. Reflexion
- 5.10. Eine Stadt in Senegal: St. Louis
- 5.10.1. Beschreibung dieses Themas
- 5.10.2. Reflexion
- 5.11. Tiere in Afrika
- 5.11.1. Beschreibung dieses Themas
- 5.11.2. Reflexion
- 6. Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema „Wie Kinder in Afrika leben“, die darauf abzielt, Viertklässler für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur zu sensibilisieren. Die Einheit nutzt ein ganzheitliches Vorgehen, das verschiedene Aspekte des Lebens afrikanischer Kinder beleuchtet.
- Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede
- Ganzheitliches Verständnis afrikanischer Lebenswelten
- Entwicklung interkultureller Kompetenz
- Reflexion von Vorurteilen und Klischees
- Erfahrungsorientierter Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt das zentrale Ziel der Unterrichtseinheit: die Sensibilisierung von Viertklässlern für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur. Sie benennt die anfänglichen Reaktionen der Schüler auf die Thematik und hebt die ganzheitliche Herangehensweise der Unterrichtseinheit hervor, die verschiedene Lebensbereiche afrikanischer Kinder beleuchtet – von Essen und Schule bis hin zu Spielsachen und Musik. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, indem sie die Bedeutung der Erhebung des Vorwissens der Schüler, die Auswahl relevanter Aspekte der afrikanischen Kultur und den Bezug zur interkulturellen Erziehung betont.
2. Interkulturelle Erziehung: Dieses Kapitel definiert interkulturelle Erziehung und ihren Stellenwert im Unterricht. Es betont den Unterschied zur Ausländerpädagogik und unterstreicht die Bedeutung der Gleichwertigkeit verschiedener Kulturen und den respektvollen Umgang mit Unterschieden. Das Kapitel verdeutlicht, dass interkulturelle Erziehung nicht nur die Integration ausländischer Kinder, sondern auch die Förderung ihrer sozialen und kulturellen Eigenständigkeit zum Ziel hat.
3. Über die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur: Dieser Abschnitt befasst sich mit den spezifischen Aspekten der afrikanischen Kultur, die für die Schüler relevant sind und im Unterricht behandelt werden. Er legt den Fokus darauf, welche Elemente der afrikanischen Lebensweise für Kinder in Deutschland besonders fremd und somit besonders erfahrungsbedürftig sind. Es wird die Notwendigkeit herausgestellt, diese Unterschiede nicht nur zu präsentieren, sondern die Schüler dazu anzuregen, sich aktiv mit diesen auseinanderzusetzen und ein Verständnis dafür zu entwickeln.
4. Situation der Schülerinnen und Schüler vor der Unterrichtseinheit „Wie Kinder in Afrika leben“: Dieses Kapitel beschreibt das Vorwissen und die Einstellungen der Schüler zum Leben in Afrika vor Beginn der Unterrichtseinheit. Es analysiert die bestehenden Vorurteile und Klischees und bildet die Grundlage für die Bewertung des Lernerfolgs der Unterrichtseinheit. Die Analyse des Vorwissens dient als Ausgangspunkt für die Gestaltung des Unterrichts, um gezielt auf die Bedürfnisse und den Wissensstand der Schüler einzugehen.
5. Verlauf und Reflexion der Unterrichtseinheit „Wie Kinder in Afrika leben“: Der umfangreichste Teil der Arbeit beschreibt detailliert den Verlauf der Unterrichtseinheit. Es werden einzelne Themenblöcke (Senegal, Schule, Essen, Spielsachen, Probleme, Kunst, Musik, St. Louis, Tiere) vorgestellt und jeweils reflektiert. Für jeden Block wird der Ablauf der Unterrichtseinheiten und die methodische Gestaltung ausführlich beschrieben, sowie die Reaktionen der Schüler analysiert und didaktisch reflektiert. Der Fokus liegt auf der Synthese der Ergebnisse aus den verschiedenen Teilaspekten, um ein ganzheitliches Bild vom Lernerfolg der Schüler zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Erziehung, Afrika, Kinder, Unterricht, Sensibilisierung, kulturelle Andersartigkeit, Vorurteile, Klischees, ganzheitlicher Ansatz, Erfahrungslernen, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtseinheit „Wie Kinder in Afrika leben“
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert und analysiert eine Unterrichtseinheit zum Thema „Wie Kinder in Afrika leben“ für Viertklässler. Sie umfasst eine detaillierte Beschreibung des Unterrichtsverlaufs, eine Reflexion der Ergebnisse, sowie theoretische Überlegungen zur interkulturellen Erziehung und die Analyse des Vorwissens und der Einstellungen der Schüler vor und nach der Einheit.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit behandelt verschiedene Aspekte des Lebens afrikanischer Kinder auf ganzheitliche Weise. Dazu gehören das Leben in Senegal (als Beispielland), Schule, Essen, Spielsachen, typische Probleme wie Wasserknappheit und Wüstenbildung, Kunst, Musik, eine Stadtbesichtigung von St. Louis und die Tierwelt Afrikas. Jedes Thema wird einzeln behandelt und reflektiert.
Was ist das Hauptziel der Unterrichtseinheit?
Das Hauptziel ist die Sensibilisierung der Viertklässler für die kulturelle Andersartigkeit Afrikas und die Entwicklung interkultureller Kompetenz. Es geht darum, Vorurteile und Klischees zu reflektieren und ein ganzheitliches Verständnis für die Lebenswelten afrikanischer Kinder zu schaffen.
Wie wird interkulturelle Erziehung in dieser Arbeit definiert und berücksichtigt?
Die Arbeit betont die Bedeutung der interkulturellen Erziehung, die sich von der Ausländerpädagogik unterscheidet, indem sie die Gleichwertigkeit verschiedener Kulturen und den respektvollen Umgang mit Unterschieden in den Mittelpunkt stellt. Sie zielt nicht nur auf Integration, sondern auch auf die Förderung der sozialen und kulturellen Eigenständigkeit der Kinder.
Wie wird das Vorwissen der Schüler berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert das Vorwissen und die Einstellungen der Schüler zum Thema Afrika vor Beginn der Unterrichtseinheit. Diese Analyse dient als Grundlage für die Gestaltung des Unterrichts und ermöglicht ein gezieltes Eingehen auf die Bedürfnisse und den Wissensstand der Schüler. Die Ergebnisse dieser Analyse werden genutzt, um den Lernerfolg der Unterrichtseinheit zu bewerten.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Interkulturelle Erziehung, Die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur, Situation der Schüler vor der Einheit, Verlauf und Reflexion der Unterrichtseinheit und abschließende Gedanken. Das fünfte Kapitel, der Verlauf der Unterrichtseinheit, ist besonders umfangreich und beschreibt jeden Themenblock detailliert mit Beschreibung und Reflexion.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt die methodische Gestaltung der Unterrichtseinheit für jeden Themenblock detailliert, jedoch werden die konkreten Methoden nicht explizit benannt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Ablaufs und der Analyse der Schülerreaktionen.
Wie werden die Ergebnisse der Unterrichtseinheit reflektiert?
Die Reflexion der Unterrichtseinheit erfolgt nach jedem Themenblock (Senegal, Schule, Essen usw.) und umfasst die Analyse der Schülerreaktionen und eine didaktische Bewertung des Unterrichtsverlaufs. Die Synthese dieser Einzelreflexionen dient dazu, ein ganzheitliches Bild des Lernerfolgs zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Erziehung, Afrika, Kinder, Unterricht, Sensibilisierung, kulturelle Andersartigkeit, Vorurteile, Klischees, ganzheitlicher Ansatz, Erfahrungslernen, Reflexion.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte, die interkulturelle Erziehung im Unterricht umsetzen möchten, sowie für Lehramtsstudierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema interkultureller Unterricht und der Didaktik des Sachunterrichts befassen.
- Quote paper
- Simone Effenberk (Author), 2006, Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur, aufgezeigt am Unterricht in meiner 4. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61433