Diese Arbeit greift das Thema der Sanierungsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen auf. Besondere Beachtung bei der Abhandlung dieses Themas wird dem aktuellen Insolvenzrecht, der Krisenfrüherkennung, der Sanierung und dem Sanierungsfall KarstadtQuelle beigemessen. Somit vermittelt diese Facharbeit einen ganzheitlichen Überblick über dieses Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Hintergrund
- Begriffdefinition
- Sanierung
- Mittelständische Unternehmen
- Konzern
- Insolvenz
- Zahlungsunfähigkeit
- Drohende Zahlungsunfähigkeit
- Überschuldung
- Insolvenzrecht
- Reform des Insolvenzrechts
- Gründe der Reform
- Ziele der Reform
- Neues Insolvenzrecht
- Die Verfahrensbeteiligten
- Insolvenzschuldner
- Insolvenzgericht
- Insolvenzgläubiger
- Gläubigerversammlung
- Insolvenzverwalter
- Insolvenzeröffnungsverfahren
- Insolvenzplan
- Finanzwirtschaftliche Insolvenzmaßnahmen
- Besondere Verfahrensgestaltungen
- Eigenverwaltung
- Internationale Insolvenzverfahren mit Auslandsbezug
- Die Verfahrensbeteiligten
- Vergleich Alt gegen Neu
- Reform des Insolvenzrechts
- Krisenfrüherkennung
- Unternehmenskrise
- Krisenarten
- Strategiekrise
- Erfolgskrise
- Liquiditätskrise
- Krisenursachen
- Krisenstadien
- Existenzbedrohende Krise
- Existenzvernichtende Krise
- Krisenarten
- Externe Krisenerkennung durch Rating
- Bankeninternes Rating der Sparkassen
- Bankeninternes Verhalten und Rating der Sparkasse im Krisenfall
- Fazit Rating
- Interne Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung
- Operative Frühwarnsysteme
- Eigenkapitalquote
- Liquiditätsreserve
- Umsatzrentabilität
- Cash Flow / Dynamischer Verschuldungsgrad
- Soll- Ist- Vergleich
- Strategische Frühwarnsysteme
- Operative Frühwarnsysteme
- Unternehmenskrise
- Unternehmenssanierung
- Das Sanierungskonzept
- Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit
- Theorie der Sanierungsstrategien
- Definition Sanierungsstrategien
- Sanierungsstrategie nach Turnheim
- Allgemein
- Die vier Strategien
- Die strategischen Optionen von Müller
- Das Transformationsmodell
- Sanierungsmaßnahmen
- Allgemeines
- Finanzwirtschaftliche Maßnahmen
- Allgemeines
- Debitorenmanagement und Factoring
- Leasing
- Eigenkapital
- KFW- Mittel
- Leistungswirtschaftliche Maßnahmen
- Lageroptimierung
- Personal
- Kernkompetenz und Organisationsoptimierung
- Kommunikation
- Agency Problem
- Aktuelles Sanierungsbeispiel KarstadtQuelle
- Sanierungskonzept
- Ursachen der Krise
- Fazit
- Zusammenfassung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Sanierungsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte von Sanierungsprozessen zu entwickeln.
- Insolvenzrechtliche Rahmenbedingungen und die Reform des Insolvenzrechts
- Krisenfrüherkennung und die Rolle von Frühwarnsystemen
- Theorie und Praxis von Sanierungsstrategien
- Finanzielle und leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
- Aktuelles Sanierungsbeispiel KarstadtQuelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Hintergrund der Sanierung von Unternehmen beleuchtet. Anschließend werden wichtige Begriffe wie Sanierung, Mittelständische Unternehmen, Konzern und Insolvenz definiert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Insolvenzrecht, wobei insbesondere die Reform des Insolvenzrechts, das neue Insolvenzrecht sowie die Unterschiede zwischen der alten und neuen Konkursordnung behandelt werden. Im dritten Kapitel wird die Krisenfrüherkennung im Fokus stehen. Hier werden verschiedene Krisenarten, Krisenursachen und Krisenstadien analysiert. Außerdem werden externe und interne Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung vorgestellt. Im vierten Kapitel liegt der Schwerpunkt auf der Unternehmenssanierung. Es werden die Konzepte der Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit sowie verschiedene Sanierungsstrategien erläutert. Zudem werden unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen, wie z.B. finanzwirtschaftliche und leistungswirtschaftliche Maßnahmen, besprochen. Das fünfte Kapitel analysiert das Sanierungsbeispiel KarstadtQuelle. Hier werden die Ursachen der Krise und das Sanierungskonzept beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einer kritischen Würdigung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Sanierung von Unternehmen, insbesondere von Mittelständlern und Konzernen. Die Arbeit beleuchtet das Insolvenzrecht, Krisenfrüherkennung, Frühwarnsysteme, Sanierungsstrategien und -maßnahmen, sowie das Sanierungsbeispiel KarstadtQuelle.
- Quote paper
- Dipl. Kaufmann (FH) Malte Kemp (Author), Dmrity Bakumenko Nick Benjamin Brackmann (Author), 2004, Sanierungsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61402