Im Rahmen dieser Arbeit geht es darum, die technologische Leistungsfähigkeit des Wirt-schaftssektors der Neuen Bundesländer (NBL) - im Rahmen von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit - anhand ausgewählter Indikatoren zu analysieren, wobei sich die Ausführungen auf das Verarbeitende Gewerbe (Industriesektor) und den Dienstleistungssektor beschränken. Mit Innovation, welche das Ergebnis aus Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ist, wird häufig auch eine steigende Wettbewerbsfähigkeit verbunden. So hat insbesondere das Verarbeitende Gewerbe der Neuen Bundesländer, gemäß verschiedener Literaturquellen, seit der Privatisierung früher staatlich gelenkter Betriebsstätten, der Gründung vieler neuer Unternehmen und durch die Erneuerung der Produktpalette deutlich an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen. 1 Im Rahmen dieser Arbeit werden hauptsächlich die forschungsintensiven Industrien und wissensintensiven Dienstleistungen analysiert, da gerade diese Sektoren für die technologische Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von hoher Bedeutung sind. Im Hinblick auf die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit des vorhandenen FuE - Personals und der mit FuE - Tätigkeit verbundenen kostenmäßigen Aufwendungen unterscheiden sich diese Sektoren von den nicht-forschungsintensiven und nichtwissensintensiven Sektoren. Auch hinsichtlich der Häufigkeit, Produkt- oder Prozessinnovationen hervorzubringen, heben sich die forschungs- und wissensintensiven Sektoren positiv von den nicht-forschungsintensiven und nicht-wissensintensiven Sektoren ab, 2 so dass dieser Sachverhalt ebenfalls den Strukturwandel hin zu einem höheren Anteil technologie-und wissensintensiver Branchen (Wirtschaftszweige) unterstützt. Zu erwähnen ist jedoch, dass der für die ostdeutschen wissensintensiven Dienstleistungen zur Verfügung stehende Datenumfang geringer ist als für den Industriesektor, so dass die Ausführungen zu diesem Bereich in ihrem Umfang wesentlich geringer sein werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- FuE im Wirtschaftssektor der NBL - Bestandsaufnahme
- FuE - Kapazitäten (Indikatoren des Ressourceneinsatzes)
- FuE - Personal und interner FuE - Aufwand
- Sektoralstruktur der Industrieforschung
- FuE Schwerpunkte
- Struktur der Unternehmensgrößen und deren FuE - Beteiligung
- Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen
- FuE - Kapazitäten (Indikatoren des Ressourceneinsatzes)
- Wissensumsetzung: Patente und Innovationsverhalten im Wirtschaftssektor der Neuen Bundesländer
- Patentaufkommen und Patentstrukturen nach Herkunft der Anmelder
- Methodische Grundlagen
- Patentaufkommen im Zeitraum 1994 - 2001
- Inhaltliche Profile der Neuen Bundesländer
- Innovationsverhalten der Industrie- und Dienstleistungsunternehmen 1992 - 2001
- Innovationsbeteiligung und -aufwendungen
- Innovationserfolg
- Innovationseffizienz differenziert nach Herkunft der Innovationserträge
- Innovationseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit
- Innovatoren versus Nicht-Innovatoren – Deutlicher Produktivitätsabstand
- Exkurs: Effekte der FuE – Förderung auf die FuE- und Innovationsaufwendungen und das Innovationsergebnis in den Neuen Bundesländern
- Ermittlung von FuE – Fördereffekten mit Hilfe ökonometrischer Verfahren
- Auswirkungen der öffentlichen Förderung anhand von Befragungen
- Analyse zum Zusammenhang zwischen Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung
- Theoretischer Zusammenhang zwischen Innovation und Beschäftigung auf der Betriebs- bzw. Unternehmensebene
- Evaluation des Zusammenhangs zwischen Innovation und Beschäftigung
- Patentaufkommen und Patentstrukturen nach Herkunft der Anmelder
- Forschungs- und wissensintensiver Sektor in den Neuen Bundesländern – Dynamik und Struktur
- Forschungsintensive Industrien
- Auslandsumsatz
- Exkurs: Exportbeteiligung nach der Unternehmensgröße und Technologieintensität
- Wertschöpfung in forschungsintensiven Industrien
- Beschäftigung und Arbeitsproduktivität in forschungsintensiven Industrien
- Gewinnsituation der ostdeutschen Industrie und der forschungsintensiven Industrien
- Exkurs: Maschinenbau und Chemische Industrie erreichen Gewinnzone
- Wissensintensive Dienstleistungen
- Unternehmensdynamik in forschungs- und wissensintensiven Branchen
- Unternehmensgründungen in forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen der NBL 1995 - 2002
- Unternehmensinsolvenzen in forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen in den Neuen Bundesländern 1995 - 2002
- Verhältnis von Gründungs- zu Insolvenzraten in forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen in den Neuen Bundesländern 1995 - 2002
- Arbeitsplatzdynamik durch Gründungen, Schließungen und bestehende Betriebe
- Forschungsintensive Industrien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der ökonomischen Analyse der technologischen Leistungsfähigkeit des Wirtschaftssektors der Neuen Bundesländer. Dabei liegt der Fokus auf der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in dieser Region.
- FuE-Kapazitäten und -aktivitäten in den Neuen Bundesländern
- Wissensumsetzung und Innovationsverhalten in der Industrie und den Dienstleistungen
- Der Einfluss von FuE-Förderung auf Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit
- Die Rolle von forschungs- und wissensintensiven Branchen für die Entwicklung der Neuen Bundesländer
- Der Zusammenhang zwischen Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Bestandsaufnahme der FuE-Kapazitäten in den Neuen Bundesländern, indem sie die Ressourcenverwendung in der Forschung und Entwicklung analysiert. Anschließend werden Patentaufkommen und Patentstrukturen untersucht, um ein Bild von der Wissensumsetzung und dem Innovationsverhalten der Unternehmen zu zeichnen. Die Arbeit beleuchtet auch die Effekte der öffentlichen FuE-Förderung auf die Innovationsaktivitäten und das Innovationsergebnis in den Neuen Bundesländern.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse von forschungs- und wissensintensiven Branchen in den Neuen Bundesländern. Die Arbeit betrachtet die Dynamik und Struktur dieser Branchen, untersucht Unternehmensgründungen und -insolvenzen sowie die Arbeitsplatzdynamik. Die Ergebnisse der Arbeit sollen Aufschluss über die Rolle von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Beschäftigung in den Neuen Bundesländern geben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, FuE, Technologie, Wissensumsetzung, Patente, Innovationsverhalten, Forschungsintensive Branchen, Wissensintensive Dienstleistungen, Unternehmensdynamik, Beschäftigung, Ostdeutschland.
- Quote paper
- Diplom-Volkswirt Maik Klann (Author), 2006, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Die technologische Leistungsfähigkeit des Wirtschaftssektors in den Neuen Bundesländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61399