Der zunehmende Werteverfall in unserer Gesellschaft, die Ursachen dafür, der Wertewandel und die Möglichkeit Werte an zu erziehen sind Bestandteil dieser Arbeit. Zunächst soll geklärt werden was unter den Begriffen Norm und Wert, im gesellschaftlichen Kontext, zu verstehen ist. Wenn über Werteverlust in unsere Gesellschaft gesprochen wird, muss geklärt werden, welche Werte gemeint sind und warum dies gerade die Jugendlichen betrifft. Was sind die Ursachen für diesen Werteverlust und wer ist dafür verantwortlich? Hier wird besonders Augenmerk auf die Eltern, die Gesellschaft und die Medien gelegt. Welche Rolle spielen sie und welchen Einfluss haben sie? Kinder und Jugendliche sind heute eine von Medien geprägte Generation, was zur Folge hat, dass die Medien eine große Sorgfalts- und Erziehungspflicht haben. Hier wird geklärt, ob Medien Werte vermitteln und vor allem welche. Weiterhin wird analysiert, ob es eine Werteverschiebung, einen Wertewandel in den letzten Jahrzehnten gegeben hat und in welchem Widerspruch sie stehen. Unsere Gesellschaft fordert zunehmend einen „Werteunterricht“. In diesem Zusammenhang soll beleuchtet werden, welche Inhalte ein Ethikunterricht hat und welche Ziele dieser verfolgt und ob es möglich ist, Werte an zu erziehen oder ob es darüber hinaus nicht nötig wäre Vorbilder zu haben, an welchen sich Jugendliche orientieren könnten. Der Schluss gibt eine kurze Zusammenfassung der Arbeit wieder und einige wichtige Stellen werden noch einmal aufgegriffen. Die wesentliche Literatur dieser Arbeit ist ein Beitrag von Jochen Korte; Sozialerziehung in der Schule - Schule als sozialpädagogische Einrichtung?; 4. Weinheimer Gespräch; Herausgegeben von Kalb/Petry/Sitte; Beltz Verlag; Weinheim und Basel, 1996 und ein Vortrag von Reinhart Lemp; Veränderte Gesellschaft - veränderte Kindheit - veränderte Werte?; Heidelberg; 2004. Weiterhin sind weitere Aufsätze und aktuelle Zeitungsartikel zum Thema Gewalt im Fernsehen und gewalttätige Computerspiele Bestandteil dieser Arbeit. Diese erörtern, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von dieser Art von Spielen und Videos, und einem aggressiven Verhalten gegenüber von Personen und Gegenständen, gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Normen und Werte
- Begriffserklärung Normen
- Begriffserklärung Werte
- Werte
- Werteverlust bei Jugendlichen
- Ursache Eltern und Gesellschaft
- Ursache Medien
- Werte im Wandel und Widerspruch
- Sind Werte an zu erziehen?
- Können „Werte“ unterrichtet werden?
- Inhalte des Ethikunterrichts
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den zunehmenden Werteverlust in der Gesellschaft, seine Ursachen, den Wertewandel und die Möglichkeit, Werte zu vermitteln. Zentral ist die Klärung der Begriffe Norm und Wert im gesellschaftlichen Kontext, insbesondere im Bezug auf Jugendliche. Die Arbeit analysiert die Rolle von Eltern, Gesellschaft und Medien bei der Entstehung von Werteverlust und beleuchtet die Frage nach der Möglichkeit eines Werteunterrichts und der Bedeutung von Vorbildern.
- Definition und Abgrenzung von Normen und Werten
- Ursachen des Werteverlusts bei Jugendlichen
- Der Wandel und die Widersprüchlichkeit von Werten in der heutigen Gesellschaft
- Die Möglichkeit der Wertevermittlung durch Erziehung und Unterricht
- Die Rolle von Medien und Vorbildern bei der Wertebildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Werteverlusts in der Gesellschaft ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie benennt die Untersuchung des Wertewandels, die Analyse der Ursachen des Werteverlusts, besonders bei Jugendlichen, und die Erörterung der Möglichkeit, Werte zu erziehen. Die Einleitung nennt wichtige Quellen und deutet die Struktur der Arbeit an.
Begriffserklärung Normen und Werte: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Norm“ und „Wert“ im gesellschaftlichen Kontext. Es differenziert zwischen formellen und informellen Normen und erläutert die Bedeutung von Werten als Orientierungsmaßstäbe für menschliches Handeln. Die Interdependenz von Normen und Werten wird herausgearbeitet, wobei Werte als Grundlage für Normen dargestellt werden. Der Kapitelteil beschreibt die verschiedenen Arten von Werten (moralisch, religiös, politisch etc.) und deren Relevanz für das soziale Zusammenleben.
Werteverlust bei Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des vermeintlichen Werteverlusts bei Jugendlichen. Es untersucht den Einfluss von Eltern und Gesellschaft sowie den Einfluss der Medien. Es wird die These aufgestellt, dass Medien eine große Verantwortung in der Wertevermittlung tragen und dass die Frage nach den von Medien vermittelten Werten von großer Bedeutung ist. Das Kapitel legt den Fokus auf die Veränderungen im Sozialverhalten von Jugendlichen im Vergleich zu früheren Generationen.
Werte im Wandel und Widerspruch: Dieser Abschnitt untersucht den Wandel von Werten in den letzten Jahrzehnten und die Widersprüche, die sich daraus ergeben. Es wird analysiert, wie sich gesellschaftliche Werte verändert haben und welche Konflikte durch diese Veränderungen entstehen. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen traditionellen Werten und den neuen Werten einer modernen, pluralistischen Gesellschaft.
Sind Werte an zu erziehen?: Dieses Kapitel diskutiert die Frage, ob und wie Werte erzogen werden können. Es befasst sich mit der Möglichkeit, Werte durch Unterricht oder andere erzieherische Maßnahmen zu vermitteln. Die Rolle von Vorbildern und deren Einfluss auf die Wertebildung von Jugendlichen wird kritisch beleuchtet. Der Abschnitt hinterfragt, ob der Werteunterricht allein ausreicht oder ob ergänzende Maßnahmen notwendig sind.
Können „Werte“ unterrichtet werden?: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Möglichkeiten eines Werteunterrichts. Es analysiert die Inhalte und Ziele eines Ethikunterrichts und hinterfragt die Effektivität verschiedener pädagogischer Ansätze. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob und wie abstrakte Werte in einem schulischen Kontext vermittelt werden können.
Schlüsselwörter
Werteverlust, Normen, Werte, Jugendliche, Erziehung, Wertewandel, Medien, Gesellschaft, Ethikunterricht, Sozialisation, Vorbilder, Moral, Grundgesetz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Werteverlust bei Jugendlichen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den zunehmenden Werteverlust in der Gesellschaft, insbesondere bei Jugendlichen. Sie analysiert die Ursachen dieses Werteverlusts, den Wandel von Werten und die Möglichkeiten der Wertevermittlung durch Erziehung und Unterricht. Ein zentraler Aspekt ist die Klärung der Begriffe Norm und Wert im gesellschaftlichen Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Normen und Werten; Ursachen des Werteverlusts bei Jugendlichen (Einfluss von Eltern, Gesellschaft und Medien); Wandel und Widersprüchlichkeit von Werten in der heutigen Gesellschaft; Möglichkeiten der Wertevermittlung durch Erziehung und Unterricht; Rolle von Medien und Vorbildern bei der Wertebildung.
Wie werden Normen und Werte definiert?
Das Kapitel "Begriffserklärung Normen und Werte" definiert und differenziert die Begriffe „Norm“ (formal und informal) und „Wert“ im gesellschaftlichen Kontext. Es wird die Interdependenz von Normen und Werten herausgearbeitet, wobei Werte als Grundlage für Normen dargestellt werden. Verschiedene Arten von Werten (moralisch, religiös, politisch etc.) und deren Relevanz für das soziale Zusammenleben werden beschrieben.
Welche Ursachen für Werteverlust bei Jugendlichen werden genannt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Eltern und Gesellschaft sowie den Einfluss der Medien auf den Werteverlust bei Jugendlichen. Besonders der Einfluss der Medien und die von ihnen vermittelten Werte werden kritisch beleuchtet. Veränderungen im Sozialverhalten von Jugendlichen im Vergleich zu früheren Generationen werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird der Wertewandel beschrieben?
Der Abschnitt "Werte im Wandel und Widerspruch" untersucht den Wandel von Werten in den letzten Jahrzehnten und die daraus resultierenden Widersprüche. Analysiert wird, wie sich gesellschaftliche Werte verändert haben und welche Konflikte durch diese Veränderungen entstehen. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen traditionellen und neuen Werten in einer modernen, pluralistischen Gesellschaft.
Ist Werteerziehung möglich? Wie kann Wertevermittlung erfolgen?
Die Kapitel "Sind Werte anzuerziehen?" und "Können „Werte“ unterrichtet werden?" diskutieren die Möglichkeiten der Werteerziehung und des Werteunterrichts. Die Rolle von Vorbildern und die Effektivität verschiedener pädagogischer Ansätze im Ethikunterricht werden kritisch beleuchtet. Es wird hinterfragt, ob Werteunterricht allein ausreicht oder ob ergänzende Maßnahmen notwendig sind und wie abstrakte Werte im schulischen Kontext vermittelt werden können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Werteverlust, Normen, Werte, Jugendliche, Erziehung, Wertewandel, Medien, Gesellschaft, Ethikunterricht, Sozialisation, Vorbilder, Moral, Grundgesetz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung Normen und Werte, Werteverlust bei Jugendlichen, Werte im Wandel und Widerspruch, Sind Werte anzuerziehen?, Können „Werte“ unterrichtet werden?, Schluss.
- Quote paper
- Andreas Berkenkamp (Author), 2006, Gesellschaftliche Normen und Werte - Leiden Jugendliche unter einem Werteverlust und sind diese wieder an zu erziehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61346