Diese schriftliche Hausarbeit befasst sich mit der Phylenreform des Kleisthenes in Athen 509-507 v.Chr. Es wird untersucht, unter Zielsetzung und aus welchen Motiven der Alkmaionide Kleisthenes die Reform durchführte und welche Auswirkungen sie auf die Polis hatte. Dabei stehen neben innenpolitischen vor allem militärische und außenpolitische Folgen im Mittelpunkt. Leitfragen sollen folglich sein: Welche Struktur hatte die Phylenreform? Wie kam sie zustande? Welcher Intention folgte sie? Und wie ist sie anhand der innen- und außenpolitischen Auswirkungen zu bewerten?
Zu diesem Zweck ist es unumgänglich zunächst auf die Gegebenheiten vor Kleisthenes einzugehen, da sie schon grundlegende Strukturen beinhalteten. Die Phylenreform wird in ihrem Ausmaß dargestellt und bildet das Zentrum, um die Hypothese zu überprüfen, dass sie der Ausgangspunkt für die Entwicklung Athens im 5. Jh. v. Chr. war. Die militärischen Auswirkungen der Reform werden anhand der Kriege Athens erläutert. Die Schlacht von Marathon unter der Führung des Miltiades des Jüngeren wird u.a. darüber Aufschluss geben. Die Darstellung bezieht sich zwar auch auf Themistokles und sein Flottenbauprogramm, stellt aber nur die Ergebnisse der Schlacht von Salamis dar, da eine tiefergehende Auswertung zu weit gehen würde. Ebenfalls wird auf die Darstellung des Ostrakismos verzichtet, der mit Kleisthenes in Verbindung gebracht wird, aber für das Thema nicht relevant ist. Hauptquellen zur Phylenreform sind Aristoteles, Herodot sowie attische Inschriften. Aristoteles nähert sich dem Thema aus verfassungsgeschichtlich, während Herodot eine Darstellung sozialer und geschichtlicher Hintergründe entwirft. Diese Quellen und die kontroversen Standpunkte in der Forschung werden zur Beantwortung der Leitfragen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgeschichte
- 2.1. Solon und die Tyrannis der Peisistratiden
- 2.2. Die alkmaionidische Machtübernahme
- 3. Beweggründe für die Reform
- 3.1. Motive des Kleisthenes
- 3.2. Motive des Volkes bei der Parteinahme für Kleisthenes
- 4. Die Phylenreform
- 4.1. Gegebenheiten und Phylenneukonstruktion
- 4.2. Lage und Aufgabe der Trittyes
- 4.3. Dörfer und kleine Städte – Die Demen
- 5. Die innenpolitische Bedeutung der Reform
- 6. Die militärischen Folgen der Phylenreform
- 6.1. Das Athenische Heer
- 6.1.1. Politische Partizipation und Heeresdienst
- 6.1.2. Der Polemarchos und die zehn Strategen
- 6.2. Die Athenische Flotte
- 6.2.1. Der Dienst in der Flotte und sozialer Aufstieg der Theten
- 6.2.2. Themistokles - Der Initiator des Flottenbauprogramms
- 7. Athen in den Kriegen nach der Phylenreform
- 7.1. Angriff des Peloponnesischen Bundes
- 7.2. Der Ionische Aufstand in Kleinasien
- 7.3. Die Landkriegsführung des Miltiades - Die Schlacht von Marathon
- 8. Schlussfolgerungen und Ergebnisse
- 9. Zeittafel
- 10. Quellenverzeichnis
- 11. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Phylenreform des Kleisthenes in Athen (509-507 v. Chr.), deren Zielsetzung und Motive sowie deren Auswirkungen auf die Polis. Der Fokus liegt auf den innenpolitischen, militärischen und außenpolitischen Folgen. Die Arbeit befasst sich mit der Struktur der Reform, ihren Entstehungsbedingungen, ihren Intentionen und ihrer Bewertung anhand ihrer innen- und außenpolitischen Auswirkungen.
- Die Vorgeschichte der Reform und die Situation vor Kleisthenes.
- Die Struktur und Umsetzung der Phylenreform.
- Die innenpolitischen Konsequenzen der Reform.
- Die militärischen Folgen, insbesondere die Entwicklung des athenischen Heeres und der Flotte.
- Die Rolle Athens in den Kriegen nach der Reform.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung der Phylenreform des Kleisthenes, ihrer Motive und Auswirkungen auf Athen. Sie benennt die zentralen Leitfragen und skizziert den methodischen Ansatz, der die Betrachtung der Vorgeschichte und die Analyse der innen- und außenpolitischen Folgen der Reform umfasst. Die Bedeutung der Reform für die Entwicklung Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. wird als zentrale Hypothese formuliert. Die Auswahl der Quellen und die bestehende Forschungsdiskussion werden kurz erläutert.
2. Vorgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation in Athen vor der Reform, beginnend mit der Herrschaft Solons und der darauffolgenden Tyrannis der Peisistratiden. Es analysiert das Spannungsverhältnis zwischen der formalen Ordnung Solons und der tatsächlichen Macht der Tyrannen, die zwar die bestehenden Institutionen nutzten, aber gleichzeitig die politische Selbstbestimmung der Bürger einschränkten. Die Zeit der Tyrannis wird als eine Phase der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung dargestellt, die paradoxerweise den Weg für spätere demokratische Entwicklungen ebnete, indem sie den Adel von der Macht fernhielt und den Bürgern die Zeit gab, sich an die neuen Verhältnisse zu gewöhnen.
3. Beweggründe für die Reform: Dieses Kapitel befasst sich mit den Motiven des Kleisthenes und des Volkes für die Reform. Es untersucht die möglichen Intentionen des Kleisthenes, die von der Etablierung der Demokratie bis hin zur Stärkung seiner eigenen Position gegenüber dem Adel reichen. Gleichzeitig beleuchtet es die Gründe für die Unterstützung der Reform durch die Bevölkerung, die wahrscheinlich in dem Wunsch nach innerem Frieden und Stabilität nach den Wirren der Adelskämpfe begründet lag. Die Debatte in der Forschung über die Intention des Kleisthenes wird diskutiert, wobei auf unterschiedliche Interpretationen eingegangen wird.
4. Die Phylenreform: Das zentrale Kapitel beschreibt die Phylenreform detailliert. Es erklärt die Neukonstruktion der Phylen, die Rolle der Trittyen und Demen, und analysiert wie diese räumliche und soziale Neugliederung Attikas die Grundlage für die zukünftige Entwicklung der athenischen Demokratie schuf. Die Zusammenfassung wird detailliert auf die neu konstruierten Strukturen eingehen und die geographische und demographische Bedeutung beleuchten.
5. Die innenpolitische Bedeutung der Reform: Dieser Abschnitt behandelt die innenpolitischen Auswirkungen der Phylenreform. Er wird analysieren, wie die Reform die Machtstrukturen in Athen veränderte, die Partizipation der Bürger an der Politik beeinflusste, und zu einer stärkeren Integration der verschiedenen Bevölkerungsgruppen führte. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Machtbalance und der Stärkung des demokratischen Prinzips.
6. Die militärischen Folgen der Phylenreform: Dieses Kapitel befasst sich mit den militärischen Konsequenzen der Reform. Es untersucht die Auswirkungen auf das athenische Heer und die Flotte, und analysiert wie die neue Organisation der Bürger die militärische Effektivität erhöhte und zum Aufstieg der Theten in der Gesellschaft beitrug. Die Rolle von Themistokles und sein Flottenbauprogramm werden in diesem Zusammenhang diskutiert.
7. Athen in den Kriegen nach der Phylenreform: Dieses Kapitel untersucht die Rolle Athens in den Kriegen nach der Reform, unter besonderer Berücksichtigung der Schlacht von Marathon unter Miltiades. Es analysiert die militärischen Strategien und Erfolge Athens im Kontext der neuen politischen und militärischen Strukturen, die durch die Phylenreform geschaffen wurden.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Phylenreform des Kleisthenes
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Phylenreform des Kleisthenes in Athen (509-507 v. Chr.). Sie analysiert die Zielsetzung und Motive der Reform sowie deren Auswirkungen auf die Polis Athen in innenpolitischer, militärischer und außenpolitischer Hinsicht. Die Arbeit befasst sich mit der Struktur der Reform, ihren Entstehungsbedingungen, Intentionen und Bewertung anhand ihrer innen- und außenpolitischen Folgen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Vorgeschichte der Reform und die Situation vor Kleisthenes; die Struktur und Umsetzung der Phylenreform; die innenpolitischen Konsequenzen; die militärischen Folgen, insbesondere die Entwicklung des athenischen Heeres und der Flotte; und die Rolle Athens in den Kriegen nach der Reform.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in folgende Kapitel: Einleitung, Vorgeschichte (inkl. Solon und die Tyrannis der Peisistratiden, alkmaionidische Machtübernahme), Beweggründe für die Reform (Motive des Kleisthenes und des Volkes), Die Phylenreform (Gegebenheiten, Phylenneukonstruktion, Trittyes, Demen), Innenpolitische Bedeutung der Reform, Militärische Folgen der Phylenreform (Athenisches Heer und Flotte, Rolle des Themistokles), Athen in den Kriegen nach der Phylenreform (Angriff des Peloponnesischen Bundes, Ionischer Aufstand, Schlacht von Marathon), Schlussfolgerungen und Ergebnisse, Zeittafel, Quellenverzeichnis und Literaturverzeichnis.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die verwendeten Quellen werden im Quellen- und Literaturverzeichnis der Hausarbeit detailliert aufgeführt. Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Auswahl der Quellen und die bestehende Forschungsdiskussion.
Welche Hypothese wird in der Arbeit aufgestellt?
Die zentrale Hypothese ist die Bedeutung der Reform für die Entwicklung Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Reform zu den Veränderungen in Athen beigetragen hat.
Wie wird die Vorgeschichte der Reform dargestellt?
Das Kapitel zur Vorgeschichte beleuchtet die Situation in Athen vor der Reform, beginnend mit der Herrschaft Solons und der Tyrannis der Peisistratiden. Es analysiert das Spannungsverhältnis zwischen der formalen Ordnung Solons und der tatsächlichen Macht der Tyrannen und stellt die Zeit der Tyrannis als Phase der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung dar, die paradoxerweise den Weg für spätere demokratische Entwicklungen ebnete.
Wie werden die Beweggründe für die Reform analysiert?
Dieses Kapitel untersucht die Motive des Kleisthenes und des Volkes für die Reform. Es analysiert mögliche Intentionen des Kleisthenes (von der Etablierung der Demokratie bis zur Stärkung seiner eigenen Position) und die Gründe für die Unterstützung durch die Bevölkerung (innerer Frieden und Stabilität).
Wie wird die Phylenreform im Detail beschrieben?
Das Kapitel zur Phylenreform beschreibt detailliert die Neukonstruktion der Phylen, die Rolle der Trittyen und Demen und analysiert, wie diese räumliche und soziale Neugliederung Attikas die Grundlage für die zukünftige Entwicklung der athenischen Demokratie schuf.
Welche militärischen Folgen werden behandelt?
Die militärischen Folgen umfassen die Auswirkungen auf das athenische Heer und die Flotte. Die Analyse zeigt, wie die neue Organisation der Bürger die militärische Effektivität erhöhte und zum Aufstieg der Theten beitrug. Die Rolle von Themistokles und sein Flottenbauprogramm werden diskutiert.
Welche Rolle spielt Athen in den Kriegen nach der Reform?
Dieses Kapitel untersucht die Rolle Athens in den Kriegen nach der Reform, mit besonderem Fokus auf die Schlacht von Marathon. Es analysiert die militärischen Strategien und Erfolge Athens im Kontext der durch die Phylenreform geschaffenen Strukturen.
- Quote paper
- Björn Böhling (Author), 2001, Die Auswirkungen der Phylenreform des Kleisthenes in Athen: Von der Tyrannis bis zu Miltiades und Themistokles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61343