Das Zinsniveau ist in den letzten Jahren stetig gefallen. Während für eine zweijährige Anlage zu Beginn des Jahres 1992 ein Zins von 9% p.a. gezahlt wurde, erreichte das Zinsniveau im Jahre 2005 ein historisches Tief von 2,5% p.a., bei gleicher Laufzeit. 1 Auch die Aktienmärkte haben sich in den letzten Jahren rückläufig entwickelt. Nach dem großen Verfall an der Börse seit 2001 entwickeln sich die Indizes erst jetzt wieder in Richtung einstiger Marken. Versetzt man sich in die Lage der damaligen Anleger, so ist es nachvollziehbar, dass im Laufe dieser Entwicklungen immer mehr Antipathien gegen den Aktienmarkt sowie konventionelle Anlageprodukte entwickelt wurden. Im gleichen Zuge ist die Nachfrage nach alternativen Anlagemöglichkeiten immer weiter gewachsen. Um dem Kundenwunsch nach höheren Erträgen nachzukommen wurden Zertifikate entwickelt. Sie zeichnen sich durch Kapitalsicherheit aus und bieten zudem eine relativ hohe verzinsliche Anlage. Zertifikate sind auf eine überschaubare Anlagedauer ausgelegt und stehen in vielen verschiedenen Ausprägungen zur Verfügung.
Im Folgenden werden Garantiezertifikate als eine mögliche Ausprägung von Zertifikaten behandelt. Zunächst werden die wesentlichen Eigenschaften eines Garantiezertifikates dargelegt. Das zugrunde liegende
Berechnungssystem wird näher erläutert und die steuerliche Situation bei einer Anlage in Garantiezertifikaten untersucht. Im zweiten Kernstück der Arbeit werden spezielle Ausprägungen der Zinsermittlung von Garantiezertifikaten dargestellt und an verschiedenen Beispielen erläutert. Auch auf die Refinanzierungs- und Kostensituation wird näher eingegangen. Abschließend wird eine zusammenfassende Betrachtung der positiven sowie negativen Merkmale des Zertifikats vorgenommen und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zertifikate mit garantiertem Kapitalerhalt
- 2.1. Produktidee
- 2.2. Berechnung des Kupons
- 2.3. Steuerliche Aspekte
- 2.4. Potentielle Investoren und Investitionszeitpunkte
- 3. Mögliche Ausprägungen von Garantiezertifikaten
- 3.1. Multizins-Effekt
- 3.2. Variante der Zielzins-Startegie
- 3.3. Möglichkeit des Variozinses
- 3.4. Vorgehen mit der Wahlzins-Methode
- 3.5. Produktvariation mittels „Lock-in“-Prinzip
- 4. Refinanzierung und Kosten
- 5. Vorzüge und Nachteile von Garantiezertifikaten
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert Garantiezertifikate als Anlageprodukt. Ziel ist es, die Funktionsweise, verschiedene Ausprägungen und die Vor- und Nachteile dieser Zertifikate darzulegen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Kapitalgarantie, die Berechnung des Kupons und die steuerlichen Aspekte.
- Funktionsweise von Garantiezertifikaten
- Berechnung des Kupons und Partizipationsrate
- Verschiedene Ausprägungen der Zinsermittlung
- Steuerliche Aspekte von Garantiezertifikaten
- Vor- und Nachteile als Anlageprodukt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit vor dem Kontext fallender Zinsen und schwankender Aktienmärkte. Sie führt in die Thematik der Garantiezertifikate als Alternative ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Eigenschaften, Berechnungsmethoden, spezielle Ausprägungen, Refinanzierung, Kosten und die abschließende Bewertung der Vor- und Nachteile konzentriert.
2. Zertifikate mit garantiertem Kapitalerhalt: Dieses Kapitel definiert Garantiezertifikate als Anlageklasse zwischen Aktien und Anleihen, wobei die wesentliche Eigenschaft die (teilweise oder vollständige) Garantie der Kapitalrückzahlung am Ende der Laufzeit ist. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Garantie sich auf den Emissionskurs bezieht und nicht den Erwerbskurs an der Börse. Der Verkauf vor Ablauf kann zu Verlusten führen, was die Bedeutung der Laufzeitdauer für den Anleger unterstreicht. Das Kapitel betont die Eignung der Garantiezertifikate als langfristige Anlage, ungeeignet für kurzfristiges Handeln.
3. Mögliche Ausprägungen von Garantiezertifikaten: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Varianten der Zinsermittlung bei Garantiezertifikaten. Es beleuchtet den Multizins-Effekt, die Zielzins-Strategie, die Möglichkeit des Variozinses und die Wahlzins-Methode sowie Produktvariationen durch das „Lock-in“-Prinzip. Durch die Darstellung unterschiedlicher Berechnungsmethoden wird die Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten von Garantiezertifikaten veranschaulicht und somit die Komplexität des Produktes aufgezeigt. Jeder Abschnitt beschreibt eine spezifische Methode und ihren Einfluss auf das Renditeprofil des Zertifikats.
4. Refinanzierung und Kosten: Dieses Kapitel beleuchtet die Aspekte der Refinanzierung von Garantiezertifikaten und die damit verbundenen Kosten. Die Kostenstruktur beeinflusst maßgeblich die Rendite des Produkts. Eine detaillierte Analyse dieser Kosten ist unerlässlich, um die Gesamtrendite und die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu bewerten. Die Komplexität der Refinanzierungsstrategien und deren Einfluss auf die Rentabilität werden hier analysiert.
5. Vorzüge und Nachteile von Garantiezertifikaten: Dieses Kapitel liefert eine abschließende Bewertung der Vor- und Nachteile von Garantiezertifikaten als Anlageprodukt. Es stellt die Vorteile wie Kapitalschutz und die Möglichkeiten einer partiellen Beteiligung an Kursgewinnen gegenüber den Nachteilen, wie z.B. die meist niedrige Mindestverzinsung und die eingeschränkte Flexibilität aufgrund der Laufzeit, dar. Diese Gegenüberstellung soll dem Anleger eine fundierte Entscheidungshilfe für die Anlageentscheidung bieten. Die Kapitel fasst die zuvor diskutierten Aspekte zusammen und bewertet deren Bedeutung für die Anlageentscheidung.
Schlüsselwörter
Garantiezertifikate, Kapitalerhalt, Kuponberechnung, Partizipationsrate, Zinsermittlung, Multizins, Zielzins, Variozins, Wahlzins, Lock-in-Prinzip, Refinanzierung, Kosten, Anlageprodukt, Risiko, Rendite.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Garantiezertifikate: Eine Analyse"
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit analysiert Garantiezertifikate als Anlageprodukt. Sie untersucht deren Funktionsweise, verschiedene Ausprägungen, Vor- und Nachteile, Kapitalgarantie, Kuponberechnung und steuerliche Aspekte. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung von Garantiezertifikaten, verschiedene Varianten der Zinsermittlung, eine Analyse der Refinanzierung und Kosten sowie eine abschließende Bewertung der Vor- und Nachteile.
Welche Arten von Garantiezertifikaten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Ausprägungen von Garantiezertifikaten, darunter solche mit Multizins-Effekt, Zielzins-Strategie, Variozins, Wahlzins-Methode und dem „Lock-in“-Prinzip. Es wird erklärt, wie sich diese Varianten auf das Renditeprofil auswirken.
Wie funktioniert die Kuponberechnung bei Garantiezertifikaten?
Die Studienarbeit beschreibt detailliert die Berechnung des Kupons und der Partizipationsrate bei Garantiezertifikaten. Dieser Aspekt ist zentral für das Verständnis der Rendite dieser Anlageform.
Welche steuerlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet die steuerlichen Aspekte von Garantiezertifikaten, um ein umfassendes Bild der Anlage zu liefern.
Welche Vor- und Nachteile haben Garantiezertifikate?
Die Vorzüge von Garantiezertifikaten liegen im Kapitalschutz und der teilweisen Beteiligung an Kursgewinnen. Nachteile sind die meist niedrige Mindestverzinsung und die eingeschränkte Flexibilität aufgrund der Laufzeit. Die Arbeit vergleicht diese Aspekte, um eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Zertifikate mit garantiertem Kapitalerhalt (einschließlich Produktidee, Kuponberechnung, steuerlicher Aspekte und potentieller Investoren), ein Kapitel zu möglichen Ausprägungen von Garantiezertifikaten (mit verschiedenen Zinsvarianten), ein Kapitel zu Refinanzierung und Kosten, ein Kapitel zu den Vor- und Nachteilen und ein Schlusswort. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich einen Überblick über Garantiezertifikate verschaffen möchten, insbesondere Investoren und Studierende im Bereich Finanzwesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Garantiezertifikate, Kapitalerhalt, Kuponberechnung, Partizipationsrate, Zinsermittlung, Multizins, Zielzins, Variozins, Wahlzins, Lock-in-Prinzip, Refinanzierung, Kosten, Anlageprodukt, Risiko, Rendite.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten?
Die Arbeit bietet detaillierte Informationen zu jedem Aspekt in den jeweiligen Kapiteln, wie im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Wie wird die Kapitalgarantie bei Garantiezertifikaten gewährleistet?
Die Arbeit erläutert die Funktionsweise der Kapitalgarantie, wobei betont wird, dass diese Garantie sich in der Regel auf den Emissionskurs und nicht den Erwerbskurs an der Börse bezieht. Ein Verkauf vor Ablauf kann zu Verlusten führen.
- Quote paper
- Kirsten König (Author), 2006, Garantiezertifikate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61279