Durch die Aufnahme der Republik Zypern in die EU am 1.5.2005 hat die Debatte um einen EU-Beitritt der Türkei eine neue Facette erhalten. Neben den wirtschaftlichen, rechtlichen und innenpolitischen Kriterien erscheint nun auch das Verhältnis der Türkei zur Republik Zypern als elementares Kriterium. Vor diesem Hintergrund möchte ich die Bedeutung der Lösung des Konflikts im Hinblick auf einen türkischen EU-Beitritt untersuchen. Dabei soll auf die Genese des Konflikts und Konfliktursachen genauso eingegangen werden wie auf Lösungsansätze. Ziel dieser Arbeit soll es sein, abschließend zu beurteilen inwieweit sich der Zypernkonflikt negativ auf die türkischen EU-Beitrittsverhandlungen auswirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Genese des Zypernkonflikts
- historischer Überblick
- Interne Konfliktursachen
- Externe Konfliktursachen
- Unterschiedliche Interessenkonstellation und Perzeption des Konflikts
- Lösungsansätze bis 2004
- staats- und völkerrechtliche Aspekte
- Bikommunale Gruppen auf Zypern
- Vermittlungsversuche der UNO
- Die Rolle der EU
- Der Zypernkonflikt im Hinblick auf eine türkische EU Mitgliedschaft
- Fazit
- Literatur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Zypernkonflikts im Hinblick auf einen möglichen EU-Beitritt der Türkei. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Konflikts, beleuchtet die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der Konfliktparteien und untersucht die Auswirkungen des Konflikts auf die türkische EU-Mitgliedschaftsdebatte. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, inwieweit sich der Zypernkonflikt negativ auf die türkischen EU-Beitrittsverhandlungen auswirken kann.
- Die historische Entwicklung des Zypernkonflikts
- Die wichtigsten Konfliktursachen, sowohl interne als auch externe Faktoren
- Die verschiedenen Lösungsansätze, die im Laufe der Zeit verfolgt wurden
- Die Rolle des Zypernkonflikts in der Debatte um einen türkischen EU-Beitritt
- Die möglichen Folgen des Zypernkonflikts für die türkischen EU-Beitrittsverhandlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Einleitung dar und erläutert die Relevanz des Zypernkonflikts im Kontext des türkischen EU-Beitritts. Kapitel 2 befasst sich mit der Genese des Zypernkonflikts, beleuchtet seine historischen Wurzeln, die internen und externen Konfliktursachen sowie die unterschiedlichen Perspektiven der Konfliktparteien.
Kapitel 3 widmet sich den Lösungsansätzen, die im Laufe der Zeit für den Zypernkonflikt entwickelt wurden. Hier werden die relevanten staats- und völkerrechtlichen Aspekte, die Rolle bikommunaler Gruppen, die Vermittlungsversuche der UNO sowie die Rolle der EU näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Zypernkonflikts, der türkischen EU-Mitgliedschaft und der damit verbundenen Herausforderungen. Die Analyse fokussiert auf die historischen Wurzeln des Konflikts, die relevanten Konfliktursachen und die unterschiedlichen Perspektiven der Konfliktparteien. Darüber hinaus werden Lösungsansätze, Vermittlungsversuche und die Rolle der EU in diesem Zusammenhang betrachtet. Die Arbeit thematisiert die Auswirkungen des Zypernkonflikts auf die türkische EU-Mitgliedschaftsdebatte und analysiert die möglichen Folgen des Konflikts für die türkischen EU-Beitrittsverhandlungen.
- Quote paper
- Martin Weißenborn (Author), 2006, Der Zypernkonflikt - Stolperstein für einen EU-Beitritt der Türkei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61275