Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung von Schulkindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS).
Zunächst wird der Begriff der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung erläutert. Dabei wird ein Überblick über die für Kommunikation wohl wichtigsten auditiven Stimuli der Lautsprachproduktion gegeben, bevor die Aufnahme der akustischen Reize und ihre Weiterleitung und Verarbeitung, also der Prozess der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung (AVW), dargestellt wird.
Im Anschluss werden Teilfunktionen der AVW benannt und erklärt sowie kurz ihre Einordung in Modelle der Sprachwahrnehmung und -verarbeitung angerissen.
Neben einem Überblick über aktuelle Definitionen der AVWS und bisherigen Erkenntnissen zu Ätiologie und Pathogenese verschaffen ausgewählte Tabellen einen Überblick über diagnostische Verfahren zu deren Erfassung.
Im Hauptteil der Arbeit werden mögliche Zusammenhänge zwischen AVWS und anderen Störungsbildern, die sich ebenfalls auf den schulischen Erfolg betroffener Kinder auswirken können als Grundlage einer beratenden Unterstützung für betroffene Eltern beleuchtet. Möglichkeiten und Beispiele der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Erfassung und Behandlung von AVWS werden allgemein dargestellt. Darüber hinaus werden ausgewählte internationale Therapiekonzepte und Fördermaterialien zu unterschiedlichen Bereichen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung vorgestellt und sowohl im Hinblick auf ihre Wirksamkeit als auch ihrer Einsetzbarkeit im Unterricht oder Gruppen sowie Einzelförderstunden diskutiert. Da die Arbeit ihren Schwerpunkt auf der Förderung von Schulkindern mit AVWS hat, beschränkt sich die Darstellung von Fördermaterialien auf solche, die für den Altersbereich von der Einschulung bis zur Pubertät, also von ca. 6 – 12 Jahren geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmung
- 2.1 Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung
- 2.1.1 Akustische Signale
- 2.1.2 Der Hörvorgang
- 2.1.3 Entwicklung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung
- 2.1.4 Teilfunktionen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung
- 2.2 Störungen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung
- 2.2.1 Definition der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- 2.2.2 Ätiologie und Pathogenese
- 2.2.3 Überblick über ausgewählte diagnostische Verfahren
- 2.1 Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung
- 3 Förderung von Schulkindern mit AVWS
- 3.1 Beratung und Elternarbeit
- 3.1.1 Auswirkungen der Störung im persönlichen und schulischen Bereich
- 3.1.2 Interdisziplinarität in der Erkennung und Behandlung von AVWS
- 3.1.3 Konkrete Empfehlungen für Eltern von Schulkindern mit AVWS
- 3.2 Ausgewählte Therapieansätze und ihre Einsetzbarkeit in Schule und Unterricht
- 3.2.1 Übende Therapie mit sprachlichen Übungen
- 3.2.2 Hörtraining/Klangtherapie
- 3.2.3 Kompensation durch Technische Hilfsmittel und Raumakustik
- 3.2.4 „Hörerziehung“ im Unterricht
- 3.2.5 Übersicht zu durch die vorgestellten Konzepte abgedeckten Förderbereichen
- 3.1 Beratung und Elternarbeit
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Förderung von Schulkindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der AVWS zu entwickeln und praktische Förderansätze für den schulischen Kontext aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Therapiekonzepte und Materialien, diskutiert deren Wirksamkeit und Einsetzbarkeit im Unterricht.
- Definition und Charakterisierung von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Auswirkungen von AVWS auf den schulischen und persönlichen Bereich
- Diagnose und Erkennung von AVWS
- Vielfältige Therapieansätze und Fördermethoden für Kinder mit AVWS
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Beratung von Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die Begegnung der Autorin mit einem Kind mit auffälliger auditiver Verarbeitung und Wahrnehmung während eines Praktikums. Diese Erfahrung motivierte die Autorin, sich tiefergehend mit dem Thema AVWS und deren Förderung auseinanderzusetzen, da ihr bestehendes Wissen als unzureichend empfunden wurde. Die Einleitung umreißt den Aufbau und die Zielsetzung der gesamten Arbeit.
2 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung. Es beschreibt die akustischen Signale der Lautsprache, den Hörvorgang, die Entwicklung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung sowie deren Teilfunktionen. Weiterhin werden Definitionen von AVWS, Ätiologie und Pathogenese erläutert und diagnostische Verfahren vorgestellt. Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für das Verständnis der Störung.
3 Förderung von Schulkindern mit AVWS: Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Förderung von Schulkindern mit AVWS. Es werden verschiedene Aspekte der Förderung beleuchtet, beginnend mit Beratung und Elternarbeit, inklusive der Auswirkungen der Störung im schulischen und persönlichen Bereich und der Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung verschiedener Therapieansätze und Fördermaterialien, einschließlich übender Therapie mit sprachlichen Übungen, Hörtraining/Klangtherapie, Kompensation durch technische Hilfsmittel und Raumakustik sowie „Hörerziehung“ im Unterricht. Die Arbeit diskutiert die Wirksamkeit und Einsetzbarkeit der vorgestellten Konzepte im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), Sprachentwicklung, Schriftspracherwerb, Hörtraining, Therapieansätze, Fördermaterialien, Beratung, Elternarbeit, Interdisziplinarität, Schule, Unterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Förderung von Schulkindern mit Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Förderung von Schulkindern, die an auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) leiden. Sie untersucht die AVWS, deren Auswirkungen und präsentiert praktische Förderansätze für den schulischen Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von AVWS, darunter die Definition und Charakterisierung der Störung, deren Auswirkungen auf den schulischen und persönlichen Bereich, Diagnose- und Erkennungsmethoden, diverse Therapieansätze und Fördermethoden, die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Beratung von Eltern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung von auditiver Verarbeitung und Wahrnehmung und AVWS, ein Hauptkapitel zur Förderung von Schulkindern mit AVWS (einschließlich Beratung, Elternarbeit und verschiedenen Therapieansätzen) und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Was wird unter auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) verstanden?
Die Arbeit definiert AVWS und beschreibt die akustischen Signale der Lautsprache, den Hörvorgang, die Entwicklung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung sowie deren Teilfunktionen. Es werden auch die Ätiologie, Pathogenese und diagnostische Verfahren erläutert.
Welche Förderansätze für Kinder mit AVWS werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Therapieansätze und Fördermaterialien vor, darunter übende Therapie mit sprachlichen Übungen, Hörtraining/Klangtherapie, Kompensation durch technische Hilfsmittel und Raumakustik sowie „Hörerziehung“ im Unterricht. Die Wirksamkeit und Einsetzbarkeit dieser Konzepte im schulischen Kontext werden diskutiert.
Welche Rolle spielen Beratung und Elternarbeit bei der Förderung von Kindern mit AVWS?
Beratung und Elternarbeit spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Störung auf den schulischen und persönlichen Bereich und betont die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Erkennung und Behandlung von AVWS. Konkrete Empfehlungen für Eltern werden gegeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), Sprachentwicklung, Schriftspracherwerb, Hörtraining, Therapieansätze, Fördermaterialien, Beratung, Elternarbeit, Interdisziplinarität, Schule, Unterricht.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis von AVWS zu entwickeln und praktische Förderansätze für den schulischen Kontext aufzuzeigen. Sie möchte verschiedene Therapiekonzepte und Materialien beleuchten, deren Wirksamkeit und Einsetzbarkeit im Unterricht diskutieren und somit Lehrkräften und Eltern Hilfestellung bieten.
- Quote paper
- Alexandra Winter (Author), 2006, Die Förderung von Schulkindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61259