Seit einem Israelbesuch im Sommer 2000 beschäftige ich mich mit dem Nahostkonflikt, denn das Land hat mich sehr geprägt und unauslöschbare Erinnerungen hinterlassen. Durch diesen Aufenthalt habe ich Kontakt zu einer christlichen Schule im Westjordanland, deren Schulleiter mich über die aktuelle Lebenssituation dort auf dem Laufenden hält. So entstand mein Interesse, zu diesem Thema eine Hausarbeit zu schreiben. Zunächst wollte ich die Geschichte der Juden und der Araber aufzeigen und gegenüberstellen (denn beide Völker erheben einen Anspruch auf das "heilige Land"), aufgrund der Fülle an Informationen und Literatur mußte ich mein Thema jedoch sehr weit eingrenzen. Im Folgenden soll daher die Geschichte Israels dahingehend untersucht werden, wie das Zusammenleben der Israeliten mit anderen Völkern in der Geschichte ausgesehen hat. Dazu werde ich bei der Landnahme beginnen, über die Richter- und Königszeit fortfahren und schließlich zum Beginn der neutestamentlichen Zeit kommen. Abschließend soll noch kurz die Staatsgründung Israels betrachtet werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Von der Landnahme bis zu Staatenbildung
- 2.1. Die Landnahme / Josua
- 2.2. Die Richterzeit / Richter
- 3. Von der Königszeit bis zum Exil / Samuel & Könige
- 4. Nach dem Babylonischen Exil / Esra & Nehemia
- 5. Zeit des Neuen Testaments
- 6. Zionistische Bewegung - Staatsgründung
- 7. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte des Volkes Israel unter dem Fokus des Zusammenlebens mit anderen Völkern. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen der israelitischen Geschichte zu beleuchten und die jeweilige Interaktion mit benachbarten Kulturen zu analysieren. Die Arbeit verzichtet auf eine umfassende Darstellung der gesamten Geschichte Israels und konzentriert sich auf die Beziehung zu anderen Völkern.
- Die Landnahme und die Frage nach ihrer militärischen oder friedlichen Natur.
- Das Zusammenleben während der Richterzeit und der Königszeit.
- Die Auswirkungen des babylonischen Exils auf die Beziehungen zu anderen Völkern.
- Die Situation im Kontext des Neuen Testaments.
- Die Rolle des Zusammenlebens mit anderen Völkern bei der Staatsgründung Israels.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit entstand aus persönlichem Interesse des Autors, das durch einen Israelbesuch und Kontakte zu einer christlichen Schule im Westjordanland geweckt wurde. Ursprünglich sollte ein Vergleich der Geschichte von Juden und Arabern im Blick auf das „heilige Land“ stehen, doch der Umfang des Themas wurde aus Gründen der Bearbeitbarkeit stark eingeschränkt. Der Fokus liegt nun auf dem Zusammenleben der Israeliten mit anderen Völkern von der Landnahme bis zur neutestamentlichen Zeit, mit einem kurzen Ausblick auf die Staatsgründung.
2. Von der Landnahme bis zu Staatenbildung: Dieses Kapitel analysiert die komplexe Frage der israelitischen Landnahme. Es werden unterschiedliche historische Interpretationen gegenübergestellt: die These einer gewaltsamen Eroberung und die Hypothese eines allmählichen, unkriegerischen Einwanderns. Archäologische Erkenntnisse, die auf eine geringe Besiedlung und fehlende Befestigung von Städten wie Jericho und Ai hinweisen, werden herangezogen, um die Darstellung im Josuabuch zu hinterfragen. Der Autor präsentiert die verschiedenen Hypothesen und betont die Unklarheiten und die Notwendigkeit hypothetischer Modelle für die Rekonstruktion der historischen Ereignisse. Die Bedeutung des Begriffs „Landnahme“ und die Feststellung, dass Israel in Palästina nicht autochthon war, werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Geschichte Israels, Landnahme, Josua, Richterzeit, Königszeit, Babylonisches Exil, Neues Testament, Zionismus, Staatsgründung, Interkulturelles Zusammenleben, Archäologie, Historiografie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Geschichte des Volkes Israel und das Zusammenleben mit anderen Völkern
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte des Volkes Israel mit einem besonderen Fokus auf dessen Interaktionen und Beziehungen zu anderen Völkern. Sie beleuchtet verschiedene Phasen der israelitischen Geschichte von der Landnahme bis zur neutestamentlichen Zeit, einschließlich eines kurzen Ausblicks auf die Staatsgründung Israels.
Welche Phasen der israelitischen Geschichte werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Landnahme, die Richterzeit, die Königszeit, das babylonische Exil, die Zeit des Neuen Testaments und die zionistische Bewegung bis zur Staatsgründung. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Zusammenleben mit anderen Völkern in diesen verschiedenen Epochen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit möchte die verschiedenen Phasen der israelitischen Geschichte im Kontext des Zusammenlebens mit benachbarten Kulturen analysieren. Sie strebt keine umfassende Darstellung der gesamten israelitischen Geschichte an, sondern konzentriert sich gezielt auf die Beziehungen zu anderen Völkern.
Wie wird die Landnahme in der Hausarbeit behandelt?
Das Kapitel zur Landnahme analysiert verschiedene historische Interpretationen, darunter die These einer gewaltsamen Eroberung und die Hypothese eines friedlichen Einwanderns. Archäologische Erkenntnisse werden herangezogen, um die Darstellungen im Josuabuch zu hinterfragen. Die Unklarheiten und die Notwendigkeit hypothetischer Modelle zur Rekonstruktion der Ereignisse werden hervorgehoben.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Landnahme und deren Charakter (friedlich oder gewaltsam), das Zusammenleben während der Richterzeit und Königszeit, die Auswirkungen des babylonischen Exils auf die Beziehungen zu anderen Völkern, die Situation im Kontext des Neuen Testaments und die Rolle des interkulturellen Zusammenlebens bei der Staatsgründung Israels.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf biblische Texte (Josua, Richter, Samuel, Könige, Esra, Nehemia), archäologische Erkenntnisse und verschiedene historische Interpretationen. Der genaue Umfang der Quellen wird im Haupttext der Hausarbeit detailliert aufgeführt.
Wie entstand die Idee zu dieser Hausarbeit?
Die Idee für die Hausarbeit entstand aus dem persönlichen Interesse des Autors, das durch einen Besuch in Israel und Kontakte zu einer christlichen Schule im Westjordanland geweckt wurde. Der ursprüngliche Plan, einen Vergleich der Geschichte von Juden und Arabern zu verfassen, wurde aus Gründen der Bearbeitbarkeit eingeschränkt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschichte Israels, Landnahme, Josua, Richterzeit, Königszeit, Babylonisches Exil, Neues Testament, Zionismus, Staatsgründung, Interkulturelles Zusammenleben, Archäologie, Historiografie.
- Quote paper
- Robert Stenzel (Author), 2002, Geschichte des Volkes Israel - Die Problematik des Zusammenlebens mit anderen Völkern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6124