In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, die gesetzlichen Vorschriften zur Kapitalkonsolidierung zu interpretieren und einen Überblick über dieses sehr umfassende Themengebiet zu vermitteln.
Zur Bearbeitung der Problemstellung wurde neben der relevanten österreichischen Literatur auch deutsche Literatur verwendet, da - aufgrund der Größe des Landes - in unserem Nachbarland eine sehr reichhaltige Literatur zur Konzernrechnungslegung und Kapitalkonsolidierung vorhanden ist. Durch die intensive Beschäftigung mit diesem interessanten Themenbereich der Kapitalkonsolidierung im Konzern ist uns jedoch aufgefallen, dass die Literatur in Österreich im Laufe der vergangenen Dekade deutlich umfangreicher geworden ist.
An dieser Stelle möchten wir aber auch darauf hinweisen, dass wir uns bemüht haben, größtenteils österreichische Gesetzestexte zu verwenden. Aufgrund der vielfältigen bundesdeutschen Literatur sind wir allerdings immer wieder in Kontakt mit deutschen Gesetzesquellen gekommen, welche wir aber ausdrücklich als solche gekennzeichnet haben.
Es sei hierbei ebenso erwähnt, dass wir uns in Anbetracht der Fülle und der Vielfältigkeit der Regelungen und Kommentare zur Konzernrechnungslegung nur auf die wesentlichsten Elemente dieser komplexen Materie beschränken mussten und allfällige Sonderprobleme nur kurz anreißen konnten um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Gang der Arbeit
- 2 Problemstellung
- 3 Grundlagen der Konsolidierung
- 3.1 Konzernabschluss
- 3.2 Stufen der Beteiligung
- 3.3 Mutter- und Tochterunternehmen
- 3.4 Grundsätzliche Arten der Einflussnahme
- 3.4.1 Beherrschender Einfluss
- 3.4.2 Maßgeblicher Einfluss
- 3.5 Unternehmenstypen nach der Art der Konzerneinbeziehung
- 3.5.1 Verbundenes Unternehmen gem. § 244 HGB
- 3.5.2 Gemeinschaftsunternehmen gem. § 262 HGB
- 3.5.3 Assoziierte Unternehmen gem. § 263 HGB
- 3.5.4 Sonstige Gemeinschaftsunternehmen
- 3.6 Teilbereiche der Konsolidierung
- 3.6.1 Schuldenkonsolidierung gem. § 255 HGB
- 3.6.2 Zwischengewinneliminierung gem. § 256 HGB
- 3.6.3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung gem. § 257 HGB
- 3.6.4 Kapitalkonsolidierung gem. § 254 HGB
- 3.7 Konsolidierungsmethoden
- 3.7.1 Vollkonsolidierung gem. § 255 HGB
- 3.7.2 Quotenkonsolidierung gem. § 262 HGB
- 3.7.3 Equity-Methode gem. § 263 HGB
- 4 Grundlagen der Kapitalkonsolidierung
- 4.1 Grundsätzliches zur Kapitalkonsolidierung
- 4.1 Grundsätze der Konsolidierung
- 4.2 Eigenkapital-Komponenten
- 4.3 Gesetzliche Grundlagen und Methoden der Kapitalkonsolidierung
- 4.4 Kapitalkonsolidierung gemäß § 254 HGB
- 5 Vollkonsolidierung
- 5.1 Erstkonsolidierung
- 5.2 Folgekonsolidierung
- 5.3 Endkonsolidierung
- 6 Quotenkonsolidierung
- 6.1 Adressatenkreis
- 6.2 Gesetzliche Verankerung
- 6.3 Konsolidierungstechnik
- 6.4 Beispiele
- 6.5 Methodenvergleich
- 6.6 Kritische Würdigung der Quotenkonsolidierung
- 7 Equitykonsolidierung
- 7.1 Theoretische Grundlagen der Equity-Bilanzierung
- 7.2 Erstkonsolidierung nach der Equity-Methode
- 7.3 Folgekonsolidierung nach der Equity-Methode
- 7.4 Eliminierung von Zwischenergebnissen
- 7.5 Endkonsolidierung nach der Equity-Methode
- 7.6 Praktische Anwendung der Equity-Konsolidierung
- 7.7 Informationswert des Ansatzes nach der Equity-Methode
- 8 Sonderprobleme der Kapitalkonsolidierung
- 8.1 Stufenweiser Erwerb von Tochterunternehmen
- 8.2 Veränderungen im Kapitalanteil des Mutterunternehmens
- 8.3 Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern
- 8.4 Wechsel der Kapitalkonsolidierungsmethode
- 9 Konzernrechnungslegung im internationalen Licht
- 9.1 Zielsetzung des IASC
- 9.2 Unterschiede zwischen HGB und IAS bei der Kapitalkonsolidierung
- 9.3 Equity-Methode
- 9.4 Tochterunternehmen ohne Minderheitsgesellschafter
- 9.5 Firmenwert
- 9.6 Erstmalige Einbeziehung neu erworbener Tochterunternehmen
- 10 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kapitalkonsolidierung im Konzern. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Kapitalkonsolidierung nach HGB zu erläutern und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung der Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung und Equity-Methode.
- Vollkonsolidierung (Erst-, Folge- und Endkonsolidierung)
- Quotenkonsolidierung
- Equity-Methode
- Gesetzliche Grundlagen der Kapitalkonsolidierung nach HGB
- Vergleich der Konsolidierungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Gang der Arbeit: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Kapitalkonsolidierung und skizziert den Aufbau und die Methodik der vorliegenden Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Konzernrechnungslegung hervorgehoben und der Leser auf die folgenden Kapitel vorbereitet. Der Gang der Arbeit wird prägnant dargestellt, um dem Leser einen roten Faden durch die komplexe Materie zu bieten.
2 Problemstellung: Das Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Kapitalkonsolidierung in Unternehmensgruppen. Es werden zentrale Fragestellungen identifiziert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Problematik der unterschiedlichen Bewertungsmethoden und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Konzernabschluss werden hier angesprochen.
3 Grundlagen der Konsolidierung: Dieses Kapitel legt das Fundament für das Verständnis der Kapitalkonsolidierung. Es werden die grundlegenden Begriffe wie Konzernabschluss, Beteiligungsstufen, Mutter- und Tochterunternehmen, sowie verschiedene Arten der Einflussnahme definiert und erläutert. Die verschiedenen Unternehmenstypen nach der Art der Konzerneinbeziehung und die Teilbereiche der Konsolidierung (Schulden-, Gewinn-, Aufwand- und Ertragskonsolidierung) werden detailliert beschrieben, bevor die verschiedenen Konsolidierungsmethoden vorgestellt werden.
4 Grundlagen der Kapitalkonsolidierung: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Grundlagen der Kapitalkonsolidierung. Es werden grundsätzliche Aspekte, die Prinzipien der Konsolidierung sowie die Eigenkapitalkomponenten detailliert erklärt. Die gesetzlichen Grundlagen und Methoden der Kapitalkonsolidierung nach § 254 HGB bilden den Kern dieses Kapitels. Die verschiedenen Vorschriften und deren Anwendung werden ausführlich dargestellt.
5 Vollkonsolidierung: Hier wird die Vollkonsolidierung als zentrale Konsolidierungsmethode umfassend dargestellt. Die Erstkonsolidierung mit ihren theoretischen Grundlagen, der Behandlung von Anteilen und den verschiedenen Methoden (Buchwert- und Neubewertungsmethode) wird detailliert analysiert. Die Folgekonsolidierung und die Behandlung von Unterschiedsbeträgen sowie die Endkonsolidierung mit ihren Besonderheiten werden ebenfalls eingehend beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Verfahren und deren praktische Anwendung.
6 Quotenkonsolidierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Quotenkonsolidierung, eine alternative Methode zur Vollkonsolidierung. Der Adressatenkreis, die gesetzlichen Grundlagen und die Konsolidierungstechnik werden erklärt. Anhand von Beispielen wird die praktische Anwendung verdeutlicht und ein Vergleich mit anderen Methoden durchgeführt. Die kritische Würdigung der Quotenkonsolidierung schließt das Kapitel ab.
7 Equitykonsolidierung: Dieses Kapitel behandelt die Equity-Methode als weitere wichtige Konsolidierungsmethode. Die theoretischen Grundlagen, die Erst- und Folgekonsolidierung nach der Equity-Methode sowie die Endkonsolidierung werden umfassend erklärt. Die Behandlung von Unterschiedsbeträgen und die praktische Anwendung werden detailliert erläutert. Der Informationswert dieser Methode im Vergleich zu anderen wird abschliessend diskutiert.
8 Sonderprobleme der Kapitalkonsolidierung: Das Kapitel widmet sich den komplexeren Aspekten der Kapitalkonsolidierung. Es werden Sonderfälle wie der Stufenweiser Erwerb von Tochterunternehmen, Veränderungen im Kapitalanteil des Mutterunternehmens, die Kapitalkonsolidierung in mehrstufigen Konzernen und der Wechsel der Konsolidierungsmethode behandelt. Die verschiedenen Problemkonstellationen werden analysiert und Lösungsansätze aufgezeigt.
9 Konzernrechnungslegung im internationalen Licht: Dieses Kapitel vergleicht die deutsche Konzernrechnungslegung nach HGB mit internationalen Standards. Es werden die Unterschiede in der Kapitalkonsolidierung zwischen HGB und IAS beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Equity-Methode, der Behandlung von Tochterunternehmen und dem Firmenwert gewidmet.
Schlüsselwörter
Kapitalkonsolidierung, Konzernabschluss, HGB, IAS, Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Equity-Methode, Mutterunternehmen, Tochterunternehmen, Beteiligungsverhältnisse, Unterschiedsbeträge, Erstkonsolidierung, Folgekonsolidierung, Endkonsolidierung, Konzernrechnungslegung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kapitalkonsolidierung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Kapitalkonsolidierung im Konzern nach HGB (Handelsgesetzbuch). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Konsolidierungsmethoden wie Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung und Equity-Methode.
Welche Konsolidierungsmethoden werden behandelt?
Das Dokument behandelt ausführlich die Vollkonsolidierung (inkl. Erst-, Folge- und Endkonsolidierung), die Quotenkonsolidierung und die Equity-Methode. Für jede Methode werden die theoretischen Grundlagen, die praktische Anwendung und die gesetzlichen Grundlagen nach HGB erklärt. Ein Vergleich der Methoden wird ebenfalls durchgeführt.
Was sind die Grundlagen der Kapitalkonsolidierung nach HGB?
Die Grundlagen der Kapitalkonsolidierung nach HGB umfassen die Definition von Mutter- und Tochterunternehmen, verschiedene Beteiligungsverhältnisse, die verschiedenen Arten der Einflussnahme (beherrschender und maßgeblicher Einfluss) und die verschiedenen Unternehmenstypen nach der Art der Konzerneinbeziehung (verbundene Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, assoziierte Unternehmen). Weiterhin werden die Teilbereiche der Konsolidierung (Schulden-, Gewinn-, Aufwand- und Ertragskonsolidierung) sowie die gesetzlichen Grundlagen nach § 254 HGB detailliert behandelt.
Wie wird die Vollkonsolidierung erklärt?
Die Vollkonsolidierung wird als zentrale Methode dargestellt, inklusive der Erstkonsolidierung (mit Buchwert- und Neubewertungsmethode), der Folgekonsolidierung (mit Behandlung von Unterschiedsbeträgen) und der Endkonsolidierung. Die verschiedenen Verfahren und deren praktische Anwendung werden ausführlich erläutert.
Wie wird die Quotenkonsolidierung erklärt?
Die Quotenkonsolidierung wird als alternative Methode zur Vollkonsolidierung präsentiert. Das Dokument beschreibt den Adressatenkreis, die gesetzlichen Grundlagen, die Konsolidierungstechnik, zeigt Beispiele und einen Vergleich mit anderen Methoden und bietet eine kritische Würdigung dieser Methode.
Wie wird die Equity-Methode erklärt?
Die Equity-Methode wird als weitere wichtige Konsolidierungsmethode behandelt. Die theoretischen Grundlagen, die Erst- und Folgekonsolidierung, die Endkonsolidierung, die Behandlung von Unterschiedsbeträgen und die praktische Anwendung werden detailliert erläutert. Der Informationswert dieser Methode wird im Vergleich zu anderen diskutiert.
Welche Sonderprobleme der Kapitalkonsolidierung werden behandelt?
Das Dokument behandelt Sonderfälle wie den Stufenweisen Erwerb von Tochterunternehmen, Veränderungen im Kapitalanteil des Mutterunternehmens, die Kapitalkonsolidierung in mehrstufigen Konzernen und den Wechsel der Konsolidierungsmethode. Für jede Problemkonstellation werden Lösungsansätze aufgezeigt.
Wie wird die Konzernrechnungslegung im internationalen Kontext behandelt?
Ein Kapitel vergleicht die deutsche Konzernrechnungslegung nach HGB mit internationalen Standards (IAS). Es werden die Unterschiede in der Kapitalkonsolidierung zwischen HGB und IAS beleuchtet, wobei die Equity-Methode, die Behandlung von Tochterunternehmen und der Firmenwert besondere Aufmerksamkeit erhalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thema?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kapitalkonsolidierung, Konzernabschluss, HGB, IAS, Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Equity-Methode, Mutterunternehmen, Tochterunternehmen, Beteiligungsverhältnisse, Unterschiedsbeträge, Erstkonsolidierung, Folgekonsolidierung, Endkonsolidierung, Konzernrechnungslegung.
- Quote paper
- Mag. rer. soc. oec. Alexander Herbst (Author), Rossbacher Guggenberger, Klaus (Author), 2004, Kapitalkonsolidierung im Konzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61210