Die Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Bedingt durch die Globalisierung herrscht in viele Branchen ein ausgeprägter Konkurrenzkampf. Viele Produkte unterscheiden sich kaum noch von denen des Wettbewerbs. Sowohl das Erscheinungsbild als auch die Qualität sind nahezu identisch und für viele Konsumenten ist kaum ein Unterschied erkennbar. Diese Bedingungen nutzen Anbieter von Handelsmarken und Me-too-Produkten und bieten ihre Ware zu einem günstigeren Preis als das jeweilige Markenpendant an. Der Trend zu diesen günstigen Alternativen hält an und erschwert das Geschäft der Markenunternehmen. Aufgrund weitgehend gesättigter Märkte kann ein Unternehmen den eigenen Absatz nur noch erhöhen, indem es Konkurrenten vom Markt verdrängt. Auch die wachsende Zahl der Unternehmenszusammenschlüsse sorgt bei vielen Menschen für Orientierungslosigkeit. Bezugsgruppen verlieren zunehmend den Überblick und die Identifikation mit dem Unternehmen nimmt ab. Das kann bei einem Unternehmenszusammenschluss dazu führen, dass das Stammpersonal die zugekaufte Marke nicht als ihre eigene betrachtet und die neue Marke nicht ausreichend fördert.
Diesen erschwerten Bedingungen müssen die Unternehmen gerecht werden, um im Wettbewerb bestehen zu können. Aus diesem Grund haben besonders in den vergangenen Jahren die Aufgaben des Markenmanagements und des Corporate Identity Managements an Bedeutung gewonnen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Markenidentität und dem Corporate Identity. Anfangs werden die beiden Begriffe definiert und erläutert. Im Weiteren werden sie von einander abgegrenzt, indem zuerst die Gemeinsamkeiten und anschließend die Unterschiede beleuchtet werden. Der darauf folgende Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Aussagewert dieser beiden Komponenten auf die Markenführung und im abschließenden Fazit wird dargestellt, welche Bedeutung Markenidentität und Corporate Identity in der heutigen und zukünftigen Wettbewerbssituation haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Definition: Markenidentität
- 2.1 Aufbau der Markenidentität
- 2.1.1 Markenherkunft
- 2.1.2 Markenkompetenz
- 2.1.3 Markenvision
- 2.1.4 Art der Markenleistung
- 2.1.5 Markenwert
- 2.1.6 Markenpersönlichkeit
- 3. Definition: Corporate Identity
- 3.1 Struktur der Corporate Identity
- 3.1.1 Corporate Design
- 3.1.2 Corporate Communication
- 3.1.3 Corporate Behaviour
- 4. Abgrenzung: Markenidentität vs. Corporate Identity
- 4.1 Gemeinsamkeiten
- 4.1.1 Orientierungs- und Vertrauensfunktion
- 4.1.2 Kommunikation nach innen und außen
- 4.1.3 Identität vs. Image
- 4.1.4 Stabilität und Variabilität
- 4.1.5 Konsistenz
- 4.1.6 Kontinuität
- 4.2 Unterschiede
- 4.2.1 Bezugsobjekt
- 4.2.2 Bezugsgruppen
- 4.2.3 Markenwert
- 5. Auswirkungen auf die Markenführung
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Markenidentität und die Corporate Identity, definiert beide Begriffe und grenzt sie voneinander ab. Das Hauptziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte zu beleuchten und deren Aussagekraft für die Markenführung im Kontext des heutigen Wettbewerbs zu analysieren. Die Arbeit verzichtet auf eine Zusammenfassung des Fazits, um keine wesentlichen Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
- Definition und Abgrenzung von Markenidentität und Corporate Identity
- Analyse der Gemeinsamkeiten von Markenidentität und Corporate Identity
- Untersuchung der Unterschiede zwischen Markenidentität und Corporate Identity
- Bewertung des Aussagewerts beider Konzepte für die Markenführung
- Betrachtung des Einflusses von Markenidentität und Corporate Identity auf den Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung des verschärften Wettbewerbs in vielen Branchen aufgrund von Globalisierung und der Verbreitung von Handelsmarken und Me-too-Produkten. Die zunehmende Ähnlichkeit von Produkten und die Orientierungslosigkeit der Konsumenten durch Unternehmenszusammenschlüsse werden als zentrale Herausforderungen für das Markenmanagement und das Corporate Identity Management hervorgehoben. Der Text betont die wachsende Bedeutung dieser Disziplinen zur Bewältigung der beschriebenen Schwierigkeiten.
2. Definition: Markenidentität: Dieses Kapitel legt den Grundstein, indem es den Begriff der Markenidentität als das Selbstbild einer Marke definiert, welches die essentiellen, wesensprägenden und charakteristischen Merkmale umfasst. Es wird der Gegensatz zum Markenimage (Fremdbild) erläutert und das dynamische Verhältnis zwischen beiden, mit dem wechselseitigen Einfluss und der Notwendigkeit einer stabilen Identität, um Vertrauensverlust zu vermeiden, dargestellt. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung der strategischen Ausrichtung der Markenidentität.
3. Definition: Corporate Identity: Ähnlich wie im vorhergehenden Kapitel wird hier die Corporate Identity definiert und strukturiert. Das Kapitel legt den Fokus auf die Bestandteile der Corporate Identity, nämlich Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour. Es bietet damit ein umfassendes Bild der Unternehmensidentität und ihrer verschiedenen Ausprägungen.
4. Abgrenzung: Markenidentität vs. Corporate Identity: In diesem zentralen Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Markenidentität und Corporate Identity herausgearbeitet. Gemeinsamkeiten liegen in der Orientierungs- und Vertrauensfunktion sowie der internen und externen Kommunikation. Unterschiede werden im Bezugsobjekt (Marke vs. Unternehmen), den Bezugsgruppen und dem Markenwert deutlich gemacht. Die Kapitel differenziert die Konzepte präzise.
5. Auswirkungen auf die Markenführung: Dieses Kapitel beleuchtet, wie die vorangegangenen Definitionen und Abgrenzungen die konkrete Markenführung beeinflussen. Es wird dargelegt, wie die Gestaltung und Pflege der Markenidentität und Corporate Identity zur erfolgreichen Positionierung im Wettbewerb beiträgt.
Schlüsselwörter
Markenidentität, Corporate Identity, Markenführung, Markenimage, Wettbewerb, Globalisierung, Handelsmarken, Me-too-Produkte, Unternehmenszusammenschlüsse, Orientierung, Vertrauen, Kommunikation, Markenwert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Markenidentität vs. Corporate Identity
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Konzepte der Markenidentität und der Corporate Identity. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, Abgrenzung und den Auswirkungen beider Konzepte auf die Markenführung im Kontext des heutigen Wettbewerbs.
Wie werden Markenidentität und Corporate Identity definiert?
Die Markenidentität wird als das Selbstbild einer Marke definiert, welches die essentiellen, wesensprägenden und charakteristischen Merkmale umfasst. Im Gegensatz dazu steht das Markenimage (Fremdbild). Die Corporate Identity wird als die Unternehmensidentität definiert und umfasst die Bereiche Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour.
Was sind die Gemeinsamkeiten von Markenidentität und Corporate Identity?
Beide Konzepte teilen Gemeinsamkeiten in ihrer Orientierungs- und Vertrauensfunktion sowie in der internen und externen Kommunikation. Sowohl Markenidentität als auch Corporate Identity benötigen Stabilität und Variabilität, Konsistenz und Kontinuität.
Worin unterscheiden sich Markenidentität und Corporate Identity?
Die Hauptunterschiede liegen im Bezugsobjekt (Marke vs. Unternehmen), den Bezugsgruppen und dem Markenwert. Die Markenidentität fokussiert sich auf die Marke selbst und deren Wahrnehmung durch die Konsumenten, während die Corporate Identity das gesamte Unternehmen und seine Beziehungen zu allen Stakeholdern umfasst.
Welche Auswirkungen haben Markenidentität und Corporate Identity auf die Markenführung?
Die strategische Gestaltung und Pflege der Markenidentität und Corporate Identity sind entscheidend für eine erfolgreiche Positionierung im Wettbewerb. Sie tragen dazu bei, Orientierung und Vertrauen bei den Konsumenten zu schaffen und die Marke im Markt zu differenzieren.
Welche Herausforderungen im Kontext des Wettbewerbs werden angesprochen?
Das Dokument thematisiert den verschärften Wettbewerb durch Globalisierung, die Verbreitung von Handelsmarken und Me-too-Produkten sowie die zunehmende Ähnlichkeit von Produkten. Diese Faktoren führen zu Orientierungslosigkeit bei den Konsumenten und betonen die Bedeutung eines starken Marken- und Corporate Identity Managements.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: Problemstellung, Definition: Markenidentität (inkl. Unterkapitel zum Aufbau), Definition: Corporate Identity (inkl. Unterkapitel zur Struktur), Abgrenzung: Markenidentität vs. Corporate Identity (inkl. Unterkapitel zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden), Auswirkungen auf die Markenführung, Fazit und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Markenidentität, Corporate Identity, Markenführung, Markenimage, Wettbewerb, Globalisierung, Handelsmarken, Me-too-Produkte, Unternehmenszusammenschlüsse, Orientierung, Vertrauen, Kommunikation, Markenwert.
- Quote paper
- Jana Beining (Author), 2005, Markenidentität vs. Corporate Identity - Abgrenzung und Aussagewert für die Markenführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61205