Mit Innovationen wird der erstmalige wirtschaftliche Einsatz bzw. die erste wirtschaftliche Anwendung von Inventionen zur Erreichung von Unternehmenszielen verstanden. In diesem Fachbuch wird die Innovationsdiffusion, also die Gesamtheit der individuellen Adaptionshandlungen, mit den Schwerpunkten „zunehmende Anwendungserträge“ und "Lock-In“ dargestellt und an praxisbezogenen Beispielen, sowie an dem Modell von Brian W. Arthur verdeutlicht. Das vorliegende Fachbuch eignet sich sowohl für Praktiker als auch Wissenschaftler, die im Fachgebiet Innovationsmanagment der Volkswirtschaftslehre tätig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Innovationsdiffusion bei zunehmenden Anwendungserträgen bzw. positiver Rückkopplung
- Von der industriellen Wirtschaft zur Informationsgesellschaft
- Reale und virtuelle Netzwerke
- positive Rückkopplung
- Voraussetzungen / Gründe
- Netzwerk-Extemalitäten
- nachfrageseitige Kostendegression
- Technological interrelatedness
- Informational increasing returns
- Learning by using
- kollektive Umstellungskosten
- Modell Brian Arthur „ konkurrierende Techniken bei zunehmenden Anwendungserträgen
- Positive Rückkopplung entfachen durch
- Leistungskapazität vs. Kompatibilität - Revolution vs. Evolution
- Offenheit vs. Kontrolle
- Spezifische Netzwerkstrategien
- vielschichtige Leistung
- kontrollierte Migration
- offene Migration
- Diskontinuität
- Lock— In als Unternehmensstrategie auf Märkten mit positiver Rückkopplung
- Definition Lock In
- Lock— In auf individueller Ebene
- Kollektiver Lock-Im
- Klassifizierung von Lock — In
- Lock— In Zyklus
- Lock — In managen
- aus der Sicht des Käufers
- aus der Sicht des Anbieters
- Beispiele aus der Praxis
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Innovationsdiffusion, wobei der Fokus auf den Aspekten „zunehmende Anwendungserträge" und „Lock-In" liegt. Ziel ist es, die Dynamik der individuellen Adaptionshandlungen im Kontext von Netzwerk-Effekten und der damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die Entstehung und die Auswirkungen von Lock-In-Prozessen, die durch positive Rückkopplungseffekte entstehen können.
- Zunehmende Anwendungserträge und positive Rückkopplung in der Informationswirtschaft
- Voraussetzungen und Gründe für positive Rückkopplung
- Das Modell von Brian Arthur zur Diffusion konkurrierender Technologien
- Lock-In als Strategie auf Märkten mit positiver Rückkopplung
- Management von Lock-In aus der Sicht von Käufern und Anbietern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Innovationsdiffusion ein und stellt die Schwerpunkte der Arbeit „zunehmende Anwendungserträge" und „Lock-In" dar.
Kapitel 2 untersucht die Innovationsdiffusion im Kontext von zunehmenden Anwendungserträgen und positiver Rückkopplung. Es wird der Wandel von der industriellen Wirtschaft zur Informationsgesellschaft beschrieben, wobei die Bedeutung von realen und virtuellen Netzwerken hervorgehoben wird. Das Kapitel analysiert die Voraussetzungen für positive Rückkopplung, wie Netzwerk-Externalitäten, nachfrageseitige Kostendegression, technologische Vernetzung, Informationsgewinne durch Nutzung und kollektive Umstellungskosten. Das Modell von Brian Arthur, das die Diffusion konkurrierender Technologien bei zunehmenden Anwendungserträgen simuliert, wird vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Abschließend werden verschiedene Strategien zur Entfachung positiver Rückkopplung durch Unternehmen betrachtet, wobei die Aspekte Kompatibilität vs. Leistungskapazität sowie Offenheit vs. Kontrolle im Vordergrund stehen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept des Lock-In als Unternehmensstrategie auf Märkten mit positiver Rückkopplung. Es wird eine Definition von Lock-In gegeben und die Unterscheidung zwischen individuellem und kollektivem Lock-In erläutert. Das Kapitel klassifiziert verschiedene Arten von Lock-In und die damit verbundenen Umstellungskosten. Der Lock-In-Zyklus wird dargestellt und die Möglichkeiten, Lock-In aus der Sicht von Käufern und Anbietern zu managen, werden diskutiert. Abschließend werden praxisrelevante Beispiele für Lock-In-Prozesse aus verschiedenen Branchen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Innovationsdiffusion, zunehmende Anwendungserträge, positive Rückkopplung, Netzwerk-Effekte, Lock-In, Lock-In-Prozesse, Umstellungskosten, Informationswirtschaft, Netzwerkwirtschaft, Modell von Brian Arthur, strategisches Management, Kundenbindung, Unternehmenskultur.
- Quote paper
- Dipl.-Kaufmann techn. Oliver Florian Friede (Author), 2002, Innovationsdiffusion: Zunehmende Anwendungserträge und Lock-In, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6118
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.