Der Begriff >>Corporate<< ist ein aus der englischen Sprache stammendes Wort, das zum einen Kooperation, Verein, Gruppe, Unternehmen bedeutet; zum anderen vereint, gemeinsam, gesamt. <<Identity>> bedeutet Selbstverständnis: Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? (vgl. Dieter Herbst 2003, S.20). Im weitesten Sinne kann man Corporate Identity ( CI ) mit Unternehmenspersönlichkeit oder auch Unternehmensidentität übersetzen. Sie spiegelt den gegenwärtigen Zustand des Unternehmens, dessen Tradition, die bisherige Unternehmenspolitik und die Einstellungen von der Unternehmensleitung sowie den Mitarbeitern wider (vgl. Meffert 1998, S.68). Gertrud Achterholt (1991, S.33) hält es für angebracht, den Begriff Unternehmensidentität konkreter zu definieren. Sie betrachtet „Corporate Identity“ alsdiezentrale Kommunikationsstrategie einer jeden Organisation.
Alle Unternehmensaktivitäten müssen so abgestimmt und gesteuert werden, dass das Unternehmen möglichst klar, einheitlich und sympathisch dargestellt wird (vgl. Brockhaus Wirtschaft 2004, S.117). Mithilfe der Identität können sich Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner zuverlässig orientieren (vgl. Dieter Herbst 2003, S.3). Während „Corporate Identity“ als das Selbstbild des Unternehmens bezeichnet werden kann, ist „Corporate Image“ dagegen sein Fremdbild beziehungsweise Spiegelbild (vgl. Birkigt, Stadler, Funck 1995, S.23ff.). Dieses Vorstellungsbild ist Basis, damit Glaubwürdigkeit, Sicherheit und Vertrauen entstehen können (vgl. Dieter Herbst 2003, S.71). „Corporate Identity“ versucht durch ihre Instrumente genau das Image zu erzeugen, das das Unternehmen anstrebt (vgl. Gertrud Achterholt 1991, S.44).
Inhaltsverzeichnis
- Erläuterung des Begriffs „Corporate Identity“
- Definition der Begriffe „Corporate“ und „Identity“
- Konkrete Definition
- Verbindung mit dem Begriff „Corporate Image“
- Die Entwicklung
- Die Entwicklung der Märkte
- Die Entwicklung der Unternehmen
- Die Entwicklung der Gesellschaft
- Fazit
- Instrumente des „Corporate Identity“
- „Corporate Behaviour“
- „Corporate Communication“
- „Corporate Advertising“
- „Corporate Sales Promotion“
- „Corporate Public Relations“
- „Corporate Design“
- Umsetzung des Corporate Identity Managements in Unternehmen
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches „Corporate Identity Management“
- Zielgruppen des „Corporate Identity“ Managements
- Ziele des „Corporate Identity“ Managements
- Die Ziele nach innen
- Die Ziele nach außen
- Gründe für „Corporate Identity“
- Entscheidung und Vorbereitung
- Die Analyse
- Die Planung
- Die Umsetzung
- „Corporate Design“
- „Corporate Communication“
- „Corporate Behaviour“
- Die Kontrolle
- Einordnung in den Bereich des Marketing
- Das Unternehmensbeispiel BMW
- Eine neue Unternehmensdarstellung
- Kennzeichnung der BMW-Standorte
- Architektur: Die BMW Erlebniswelt
- Markenpräsenz durch Schauräume
- Ausstellungen
- Die Tradition des Motorsports
- Modellpremieren: Identity und Ereignis
- Die Medien: Unternehmenshaltung nach innen und außen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Corporate Identity: Instrumente und Strategien“ befasst sich mit dem Konzept der Corporate Identity und ihrer Bedeutung für Unternehmen in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld. Ziel ist es, die Entwicklung und die wichtigsten Instrumente der Corporate Identity aufzuzeigen und deren praktische Anwendung in Unternehmen anhand von Beispielen zu veranschaulichen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Corporate Identity“
- Die Bedeutung der Corporate Identity im Kontext des Wettbewerbs
- Die wichtigsten Instrumente der Corporate Identity: „Corporate Behaviour“, „Corporate Communication“ und „Corporate Design“
- Die Umsetzung von Corporate Identity Management in Unternehmen
- Das Unternehmensbeispiel BMW als Praxisfall für die Anwendung von Corporate Identity
Zusammenfassung der Kapitel
- Erläuterung des Begriffs „Corporate Identity“: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Begriffs „Corporate Identity“ und erklärt die zentralen Elemente, die in der Definition dieses Konzepts zusammenlaufen. Es wird insbesondere auf die Verbindung zwischen „Corporate Identity“ und „Corporate Image“ eingegangen.
- Die Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Märkten, Unternehmen und Gesellschaft, die maßgeblich zum wachsenden Stellenwert der Corporate Identity beigetragen haben. Es werden die Herausforderungen des Wandels und die Bedeutung der Corporate Identity als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen beschrieben.
- Instrumente des „Corporate Identity“: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Instrumente der Corporate Identity vor: „Corporate Behaviour“, „Corporate Communication“ und „Corporate Design“. Es erläutert die Bedeutung der Konsistenz zwischen diesen Instrumenten für ein einheitliches und glaubwürdiges Erscheinungsbild.
- Umsetzung des Corporate Identity Managements in Unternehmen: Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Umsetzung von Corporate Identity Management in Unternehmen. Es beleuchtet die Voraussetzungen, Zielgruppen und Ziele, die bei der Entwicklung einer erfolgreichen Corporate Identity Strategie berücksichtigt werden müssen.
- Einordnung in den Bereich des Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Corporate Identity im Marketing und ihre Rolle in der strategischen Positionierung von Unternehmen.
- Das Unternehmensbeispiel BMW: Dieses Kapitel stellt die Anwendung von Corporate Identity Management am Beispiel des Unternehmens BMW vor. Es zeigt, wie BMW seine Corporate Identity in verschiedenen Bereichen wie Unternehmensdarstellung, Architektur und Markenpräsenz umsetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Konzepte der Corporate Identity und des Corporate Identity Managements. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: „Corporate“, „Identity“, „Corporate Image“, „Corporate Behaviour“, „Corporate Communication“, „Corporate Design“, „Wettbewerbsvorteil“, „Markenführung“, „Unternehmenskultur“, „Kundenzufriedenheit“ und „Unternehmenskommunikation“. Die Arbeit greift außerdem auf die Entwicklung von Märkten und Unternehmen sowie auf die Veränderungen der gesellschaftlichen Werte ein.
- Quote paper
- Katharina Heinen (Author), 2004, Corporate Identity. Instrumente und Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61174