Diese Arbeit handelt von Musik und ihrer Wirkung auf uns.
Musik gehört in unserer Kultur zum Alltag. Sie umgibt uns von morgens bis abends, erwünscht oder unerwünscht, bewusst oder unbewusst, im Vordergrund oder als akustischer Hintergrund.
Jeder weiß, oder hat es zumindest schon einmal gehört, dass Musik uns beeinflussen kann und teilweise auch soll. Doch Genaueres wissen die Wenigsten und zu diesen gehörte einst auch ich. Allerdings hatte ich bereits zu meiner Schulzeit die Gelegenheit, in meiner Seminarfacharbeit darzustellen, inwieweit uns Musik im Fühlen, Denken und Handeln beeinflussen kann. Dieses Wissen konnte ich in einem Referat zum Thema Musikrezeption während des Studiums weiter ausbauen. In beiden Arbeiten fiel mir auf, wie wenig wissenschaftliche Literatur es zu diesem Thema gibt. Viele Bücher handeln von Musikästhetik, Musikgeschichte und Phänomene im Zusammenhang mit Musik. Doch nur sehr wenige Autoren beziehen sich hierbei auf tatsächliche Untersuchungen.
Diese Lücke gab mir den Anreiz zu dieser Studienarbeit. Denn nur solche wissenschaftlichen Studien beweisen letztlich die umstrittene Wirkung von Musik. Deswegen sollen sie in dieser Arbeit zusammengefasst werden.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, tatsächliche Untersuchungen zu finden, die von wissenschaftlichem Wert sind, stellte ich dann langsam fest, dass es sehr viele unterschiedliche Studien gibt. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu überschreiten, beziehe ich mich ausschließlich auf bisher veröffentlichte Untersuchungen, die die Wirkung von Musik auf unseren Organismus thematisieren. Andere Experimente und Studien über Hintergrundmusik (Kaufhäuser, Auto, Warteräume etc.), Werbung oder Politik, die ich sehr interessant finde, müssen aus diesem Grund entfallen.
Um den Leser zunächst mit der Materie vertraut zu machen, beginne ich mit der Definition von Musik, ihrer physikalischen Entstehung und wie wir Musik wahrnehmen. Danach werde ich beschreiben, wie und wann Musik täglich auf uns wirkt.
Schließlich gebe ich im fünften Kapitel einen kurzen historischen Überblick über die Erforschung von Musikwirkung bevor ich beginne, sämtliche Studien, Experimente und Untersuchungen aufzulisten, die ab dem frühen 19. Jahrhundert die Wirkung von Musik nachweisen. Zum Abschluss werde ich drei Experimente aussuchen um aufzuzeigen, wie diese angeordnet sind und welcher Hilfsmittel es dabei bedarf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff der Musik
- 2.1 Definition von Musik
- 2.2 Entstehung von Musik
- 3. Wahrnehmung von Musik
- 3.1 Das Hör- und Gleichgewichtsorgan
- 3.2 Aufbau des Ohres
- 3.2.1 Das äußere Ohr
- 3.2.2 Das Mittelohr
- 3.2.3 Das Innenohr
- 3.3 Die Hörfunktion
- 4. Wirkung von Musik im täglichen Leben
- 4.1 Wirkung auf den Organismus
- 4.2 Musik und Emotionen
- 4.3 Einsatz von Musik
- 5. Untersuchungen
- 5.1 1000 v.u.Z. bis zum 19. Jahrhundert
- 5.2 Frühes 19. Jahrhundert bis heute
- 5.3 Darstellung ausgewählter Studien
- 5.3.1 Untersuchung von G. und H. Harrer 1974
- 5.3.2 Studie von Spintge und Droh 1975
- 5.3.3 Experiment von Gerassimowitsch/ Sidorenko/ Kuptschina/ Teterkina/ Korotkow 2001
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Wirkung von Musik auf den menschlichen Organismus, basierend auf wissenschaftlichen Erhebungen. Ziel ist es, einen Überblick über bisherige Forschungsergebnisse zu diesem Thema zu geben und die Bedeutung wissenschaftlicher Studien für das Verständnis der Musikwirkung aufzuzeigen.
- Definition und Entstehung von Musik
- Wahrnehmung von Musik durch den menschlichen Körper
- Wirkung von Musik im Alltag und auf Emotionen
- Historischer Überblick über die Erforschung der Musikwirkung
- Darstellung und Analyse ausgewählter wissenschaftlicher Studien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Musikwirkung ein und begründet die Notwendigkeit wissenschaftlicher Studien zur Klärung der oft diskutierten Einflüsse von Musik. Die Autorin beschreibt ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Thema und erklärt, warum sie sich auf veröffentlichte Untersuchungen konzentriert, die die Wirkung von Musik auf den Organismus untersuchen. Andere Bereiche wie Hintergrundmusik in öffentlichen Räumen oder Werbung werden aus Gründen des Umfangs ausgeschlossen.
2. Der Begriff der Musik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Musik und ihrer Entstehung. Es wird auf die physikalischen Grundlagen der Musik eingegangen und die verschiedenen Aspekte der Musikdefinition beleuchtet. Die Kapitelteile "Definition von Musik" und "Entstehung von Musik" liefern ein umfassendes Verständnis des Musikbegriffs selbst, seiner physikalischen Basis und seiner kulturellen Bedeutung.
3. Wahrnehmung von Musik: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Musikwahrnehmung. Es beginnt mit einer Erläuterung des Hör- und Gleichgewichtsorgans, inklusive eines detaillierten Aufbaus des Ohres (äußeres, mittleres und inneres Ohr). Anschließend wird die Hörfunktion im Detail erklärt, um ein umfassendes Verständnis dafür zu schaffen, wie der Mensch Musik überhaupt wahrnimmt.
4. Wirkung von Musik im täglichen Leben: Dieses Kapitel erörtert die vielfältigen Wirkungen von Musik im Alltag. Es werden die Auswirkungen auf den menschlichen Organismus, die Beziehung zwischen Musik und Emotionen sowie die verschiedenen Einsatzbereiche von Musik im täglichen Leben untersucht. Die Unterkapitel "Wirkung auf den Organismus", "Musik und Emotionen" und "Einsatz von Musik" liefern detaillierte Informationen über die verschiedenen Aspekte der Musikwirkung in verschiedenen Kontexten.
5. Untersuchungen: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Erforschung der Musikwirkung, beginnend von 1000 v. Chr. bis zum 19. Jahrhundert und weiterführend bis in die Gegenwart. Es werden ausgewählte Studien, Experimente und Untersuchungen detailliert dargestellt, um die verschiedenen Forschungsansätze und deren Ergebnisse zu präsentieren. Die Auswahl der Studien soll verdeutlichen, wie solche Untersuchungen aufgebaut sind und welche Hilfsmittel benötigt werden.
Schlüsselwörter
Musik, Wirkung, Wahrnehmung, Organismus, Emotionen, wissenschaftliche Studien, Untersuchungen, Musiktherapie, Hörfunktion, Musikgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Wirkung von Musik auf den menschlichen Organismus
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Wirkung von Musik auf den menschlichen Organismus, basierend auf wissenschaftlichen Erhebungen. Ziel ist es, einen Überblick über bisherige Forschungsergebnisse zu diesem Thema zu geben und die Bedeutung wissenschaftlicher Studien für das Verständnis der Musikwirkung aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entstehung von Musik, Wahrnehmung von Musik durch den menschlichen Körper, Wirkung von Musik im Alltag und auf Emotionen, historischer Überblick über die Erforschung der Musikwirkung und Darstellung und Analyse ausgewählter wissenschaftlicher Studien. Die Arbeit konzentriert sich auf die Wirkung von Musik auf den Organismus und lässt andere Bereiche wie Hintergrundmusik in öffentlichen Räumen oder Werbung aus Gründen des Umfangs aus.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Studienarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Begriff der Musik, Wahrnehmung von Musik, Wirkung von Musik im täglichen Leben, Untersuchungen und Resümee. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die die jeweiligen Themen detailliert behandeln. Das Kapitel "Untersuchungen" enthält einen historischen Überblick und die detaillierte Darstellung ausgewählter Studien.
Welche Aspekte der Musikwahrnehmung werden behandelt?
Die Wahrnehmung von Musik wird beschrieben, beginnend mit einer Erläuterung des Hör- und Gleichgewichtsorgans, inklusive des detaillierten Aufbaus des Ohres (äußeres, mittleres und inneres Ohr). Die Hörfunktion wird detailliert erklärt, um ein umfassendes Verständnis dafür zu schaffen, wie der Mensch Musik wahrnimmt.
Welche Auswirkungen von Musik im täglichen Leben werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Musik auf den menschlichen Organismus, den Zusammenhang zwischen Musik und Emotionen sowie die verschiedenen Einsatzbereiche von Musik im täglichen Leben.
Welche Studien werden in der Arbeit vorgestellt und analysiert?
Die Arbeit präsentiert einen historischen Überblick über die Erforschung der Musikwirkung von 1000 v. Chr. bis in die Gegenwart. Ausgewählte Studien, Experimente und Untersuchungen werden detailliert dargestellt, um verschiedene Forschungsansätze und deren Ergebnisse zu präsentieren. Beispiele sind die Untersuchungen von G. und H. Harrer (1974), Spintge und Droh (1975) und Gerassimowitsch/ Sidorenko/ Kuptschina/ Teterkina/ Korotkow (2001).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studienarbeit?
Schlüsselwörter sind: Musik, Wirkung, Wahrnehmung, Organismus, Emotionen, wissenschaftliche Studien, Untersuchungen, Musiktherapie, Hörfunktion, Musikgeschichte.
Wo finde ich mehr Informationen zu den zitierten Studien?
Die Studienarbeit selbst enthält detaillierte Informationen zu den zitierten Studien. Zusätzliche Informationen könnten durch die Suche nach den Autoren und Jahreszahlen in wissenschaftlichen Datenbanken gefunden werden.
- Quote paper
- Juliane Kästner (Author), 2005, Die Wirkung von Musik auf den menschlichen Organismus. Eine Bestandsaufnahme der bisherigen wissenschaftlichen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61157