In der vorliegenden Arbeit wird der Frage der Umsetzung einer erfolgreichen Existenzgründung nachgegangen. Dabei werden die theoretischen Ausführungen durch das Beispiel einer Übernahme einer Apotheke durch Kauf konkretisiert. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist es, einem potentiellen Existenzgründer, der sich durch das Eröffnen einer Apotheke eine Existenz aufbauen möchte, einen ersten Einblick in die Grundlagen der Unternehmensgründung zu vermitteln.
Die Arbeit ist in vier Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt erläutert die Bedeutung von Existenzgründungen für die deutsche Volkswirtschaft und gibt einen allgemeinen Überblick über die Apothekenbranche in Deutschland. Zusätzlich wird eine Prognose zur Rentabilität einer Existenzgründung in dieser Branche nach der Gesundheitsreform gewagt.
Im zweiten Abschnitt wird anhand eines Phasenmodells dargestellt, wie eine Gründungsplanung erfolgen kann und was der Apotheker als Existenzgründer wissen sollte bzw. zu beachten hat. Dabei wird in der Vorgründungsphase auf die Qualifikationen des Gründers, die Gründungsalternativen und die apothekenspezifischen Vorschriften eingegangen. In der Planungsphase erfolgt dann eine genaue Erläuterung des Businessplans, der Modalitäten eines Apothekenkaufs und einer Gründungsfinanzierung unter Einbindung möglicher öffentlicher Fördermittel. In der Errichtungsphase wird aufgezeigt, was bei der Wahl der passenden Rechtsform, dem Personalmanagement, der betrieblichen und persönlichen Absicherung, beim Umgang mit Steuern, der Warenwirtschaft und dem Marketing für eine erfolgversprechende Unternehmensgründung zu beachten ist. Schließlich wird in der Frühentwicklungsphase dargestellt, welche Möglichkeiten der Apotheker hat, seine erfolgreich abgeschlossene Existenzgründung auch in den Folgejahren profitabel fortzuführen.
Im dritten Abschnitt wird ein Beispielbusinessplan vorgestellt, der die theoretischen Ausführungen der ersten beiden Abschnitte praktisch umsetzen soll und als Hilfsmittel für betriebswirtschaftliche Berechnungen sowie als Unternehmenskonzept, oder für ein Gespräch mit einer Bank dienen kann.
Abschließend erfolgt im letzten Abschnitt eine Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse unter Auslotung der Chancen für eine erfolgreiche Existenzgründung in der Apothekenbranche in naher Zukunft. Des Weiteren wird ein kurzer Ausblick gegeben, der einige mögliche Handlungsempfehlungen für die Zukunft enthält.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Ziel und Vorgehensweise
- Ziel und Vorgehensweise
- Die Bedeutung von Existenzgründungen für die deutsche Wirtschaft
- Die wirtschaftliche und gesundheitspolitische Situation der Apotheke
- Branchenstruktur
- Betriebswirtschaftliches Ergebnis der typischen Apotheke
- II. Die Phasen der Gründung
- Vorgründungsphase
- Chancen und Risiken der Existenzgründung
- Geschäftsidee
- Gründungsalternativen - Formen der Existenzgründung
- Rechtlicher Rahmen einer Apotheke
- Planungsphase
- Fachliche Unterstützung des Existenzgründers
- Grundsatzüberlegungen zu Kauf, Pacht oder Neugründung einer Apotheke
- Businessplan
- Übernahme einer Apotheke durch Kauf
- Gründungsfinanzierung
- Errichtungsphase
- Rechtsformwahl
- Personalmanagement
- Warenwirtschaft
- Absicherung einer Existenzgründung
- Steuern
- Marketing
- Anmeldeformalitäten vor Beginn der Selbstständigkeit
- Frühentwicklungsphase
- Buchführung und Rechnungswesen
- Kaufmännische Steuerungsmechanismen
- Vorgründungsphase
- III. Beispielbusinessplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Existenzgründung einer Apotheke. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen der Gründung – von der Vorgründungsphase über die Planung und Errichtung bis hin zur Frühentwicklung – detailliert darzustellen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf den betriebswirtschaftlichen Aspekten und der notwendigen Planungssicherheit.
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Apotheken-Existenzgründung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Apotheken
- Finanzierung und Risikomanagement bei der Apotheken-Gründung
- Marketing und Wettbewerb im Apothekenmarkt
- Personalmanagement in Apotheken
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einleitung dient als Überblick über die gesamte Arbeit und erläutert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Untersuchung zur Existenzgründung einer Apotheke. Sie skizziert die relevanten Themen und die Struktur der folgenden Kapitel.
I. Ziel und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Arbeit, die angewandte Methodik und die Bedeutung von Existenzgründungen für die deutsche Wirtschaft im Kontext der gesundheitspolitischen und wirtschaftlichen Situation von Apotheken. Es wird ein Überblick über die Struktur des Apothekenmarktes und die typischen betriebswirtschaftlichen Ergebnisse gegeben.
II. Die Phasen der Gründung: Dieses Kapitel gliedert sich in die Vorgründungsphase, Planungsphase, Errichtungsphase und Frühentwicklungsphase. Es werden die Chancen und Risiken einer Existenzgründung im Apothekenbereich beleuchtet, verschiedene Gründungsalternativen vorgestellt und der rechtliche Rahmen erläutert. Die Planungsphase befasst sich detailliert mit Businessplanerstellung, Standortwahl, Finanzierungsfragen und der rechtlichen Struktur. Die Errichtungsphase konzentriert sich auf die Personalplanung, Warenwirtschaft, Risikomanagement und Marketingstrategien. Die Frühentwicklungsphase behandelt die Buchhaltung, das Rechnungswesen und kaufmännische Steuerungsmechanismen.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, Apotheke, Businessplan, Finanzierung, Marketing, Rechtliche Rahmenbedingungen, Personalmanagement, Risikomanagement, Branchenstruktur, Betriebswirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Existenzgründung einer Apotheke
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Existenzgründung einer Apotheke in Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Phasen der Gründung, von der initialen Geschäftsidee bis zur Etablierungsphase, und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Ein besonderer Fokus liegt auf betriebswirtschaftlichen Aspekten und der notwendigen Planungssicherheit.
Welche Phasen der Apotheken-Gründung werden behandelt?
Die Arbeit gliedert den Gründungsprozess in vier Phasen: Vorgründungsphase (inkl. Geschäftsidee, Gründungsalternativen, rechtlicher Rahmen), Planungsphase (inkl. Businessplan, Finanzierung, Standortwahl), Errichtungsphase (inkl. Rechtsformwahl, Personalmanagement, Warenwirtschaft, Marketing, Anmeldeformalitäten) und Frühentwicklungsphase (inkl. Buchführung, Rechnungswesen, kaufmännische Steuerung).
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf betriebswirtschaftliche Aspekte, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Finanzierung und das Risikomanagement, Marketing und Wettbewerb, sowie das Personalmanagement im Kontext der Apotheken-Existenzgründung. Die Bedeutung von Existenzgründungen für die deutsche Wirtschaft und die wirtschaftliche Situation von Apotheken werden ebenfalls betrachtet.
Welche betriebswirtschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht detailliert die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen einer Apotheken-Gründung. Dies beinhaltet die Erstellung eines Businessplans, die Finanzplanung, die Kosten- und Erlösrechnung, die Preisgestaltung sowie die kaufmännische Steuerung und Kontrolle nach der Gründung.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt den rechtlichen Rahmen für die Gründung und den Betrieb einer Apotheke in Deutschland. Dies umfasst die Rechtsformwahl, die notwendigen Genehmigungen und Lizenzen, die Vorschriften des Arzneimittelrechts und weitere relevante Rechtsgebiete.
Wie wird die Finanzierung einer Apotheken-Gründung behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Finanzierungsoptionen für die Apotheken-Gründung, wie z.B. Eigenkapital, Fremdkapital, Förderprogramme und staatliche Zuschüsse. Sie analysiert die Risiken im Zusammenhang mit der Finanzierung und gibt Hinweise zum Risikomanagement.
Wie wird das Thema Marketing und Wettbewerb behandelt?
Die Arbeit untersucht die Marketingstrategien und den Wettbewerb im Apothekenmarkt. Sie analysiert die Zielgruppen, die Kommunikationsmaßnahmen und die Positionierung einer Apotheke im Wettbewerbsumfeld.
Wie wird das Personalmanagement in Apotheken behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Aspekten des Personalmanagements in Apotheken, einschließlich der Personalplanung, der Mitarbeiterführung, der Personalentwicklung und der Personalmotivation.
Gibt es einen Beispiel-Businessplan?
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel mit einem Beispiel-Businessplan, der als Grundlage für die eigene Planung dienen kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Existenzgründung, Apotheke, Businessplan, Finanzierung, Marketing, Rechtliche Rahmenbedingungen, Personalmanagement, Risikomanagement, Branchenstruktur, Betriebswirtschaft.
- Quote paper
- Heiko Warschau (Author), 2006, Die Gründung einer Apotheke. Existenzgründung für Apotheker mit Businessplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61123