In den 90er Jahren hat die Diskussion um die Gründerwelle insbesondere in der Internetbranche neuen Aufschwung erhalten. Eine wahre Flut von Börsengängen neuer Start-up-Unternehmungen und deren raschem Scheitern an den Neuen Märkten hat das Ende des zwanzigsten Jahrhunderts gekennzeichnet.
Unternehmungsgründungen sind wichtiger Bestandteil einer wachsenden Wirtschaft. Sie schaffen neue Wirtschaftsstrukturen und bilden neue Potenziale und innovative Entwicklungen.
Besonders in Anbetracht der hohen Arbeitslosenzahlen in Deutschland stellen Unternehmungsgründungen eine viel versprechende Möglichkeit dar, diese zu senken und damit die Wirtschaft zu stärken. Daher wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche staatliche Förderprogramme entwickelt, um junge Unternehmer zu unterstützen. Doch jede Unternehmungsgründung birgt ein gewisses Risiko in sich. Auch wenn staatliche Förderungen Start-up-Unternehmungen helfen, um vor allem finanzielle Hindernisse zu überwinden, verhindern sie jedoch nicht ein späteres Scheitern, wenn kritische Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess unberücksichtigt bleiben. Daher gilt es, die Ursachen der hohen Misserfolgsquote von Gründungen zu ermitteln, diese zu analysieren und dann gezielt zu reduzieren.
Inhalt dieser Arbeit ist die Identifikation und Analyse entscheidender erfolgskritischer Faktoren in den Theoriefeldern der Gründungs- sowie der Erfolgsfaktorenforschung. Dabei werden endogene und exogene Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess herausgearbeitet und auf idealtypische Phasen eines Gründungsprozesses projiziert. Zusätzlich zu den theoretischen Erkenntnissen werden Erfahrungen von verschiedenen Unternehmungsgründern als Praxisbezug dargestellt, so dass Theorie und Praxis unter einem einheitlichen Bezugsrahmen verknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Erfolgsraktoren als gestalterische Ansatzpunkte einer effektiven Unternehmungsgriindung
- Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung und ihre Relevanz für Start-up-Unternehmungen
- Diskussionsstand zur betriebswirtschaftlichen Erfolgsfaktorenforschung
- Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf Grundungsunternehmungen
- Merkmale von Start-up-Unternehmungen und idealtypischer Verlauf eines Gründungsprozesses
- Adaptionspotenzial der Erfolgsfaktorenforschung
- Systematisierung gründungszentrierter Erfolgsfaktoren: Endogene und exogene Perspektive
- Endogene und exogene Erfolgsfaktoren als Gestaltungsfokus im Gründungsprozess
- Phasenorientierung des Gründungsprozesses und Zuordnung von Erfolgsfaktoren
- Endogene Erfolgsfaktoren und ihre Relevanz für einen effektiven Gründungsvollzug
- Personale Faktoren auf Seiten des Unternehmungsgründers und seiner familiären Situation
- Organisatorische und finanzielle Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess
- Exogene Erfolgsfaktoren: Dominanz der Marktperspektive für den Gründungserfolg
- Akzeptanz des Leistungsangebotes auf dem Absatzmarkt
- Weitere Stakeholder-Gruppen und ihre Erfolgsrelevanz
- Abstimmung der Innen- und Außenperspektive in einem integrativen Gesamtkonzept
- Erfolgsfaktoren einer Unternehmungsgriindung: Erfahrungen aus der Praxis
- Erfolgsfaktorenanalysen als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer erfolgreichen Unternehmungsgründung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die kritischen Erfolgsfaktoren von Start-up-Unternehmen im Gründungsprozess, um die hohe Misserfolgsquote zu reduzieren. Sie identifiziert und analysiert entscheidende Erfolgsfaktoren aus der Gründungs- und Erfolgsfaktorenforschung, wobei endogene und exogene Faktoren im Gründungsprozess herausgearbeitet und auf idealtypische Phasen des Gründungsprozesses projiziert werden.
- Personale Faktoren des Gründers (z.B. Motivation, Risikobereitschaft, Fachwissen)
- Organisatorische und finanzielle Faktoren (z.B. Rechtsform, Finanzierung, Businessplan)
- Marktliche Faktoren (z.B. Akzeptanz des Produktes, Wettbewerbsstruktur, Markteintrittsstrategie)
- Öffentliche Faktoren (z.B. Förderprogramme, behördliche Regulierung)
- Interaktion zwischen endogenen und exogenen Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Erfolgsraktoren als gestalterische Ansatzpunkte einer effektiven Unternehmungsgriindung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Unternehmungsgrundungen für die Wirtschaft und die hohe Misserfolgsquote von Start-ups. Es stellt die Notwendigkeit der Identifikation und Analyse von Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess heraus.
- Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung und ihre Relevanz für Start-up-Unternehmungen: Dieses Kapitel analysiert den Diskussionsstand der betriebswirtschaftlichen Erfolgsfaktorenforschung und die Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf Gründungsunternehmungen. Es beleuchtet die Merkmale von Start-up-Unternehmen und den idealtypischen Verlauf des Gründungsprozesses. Es zeigt die Notwendigkeit der Adaption der Erfolgsfaktorenforschung auf die spezifischen Bedingungen der Unternehmungsgründung.
- Endogene und exogene Erfolgsfaktoren als Gestaltungsfokus im Gründungsprozess: Dieses Kapitel präsentiert eine Systematisierung der Erfolgsfaktoren in endogene und exogene Faktoren. Es beschreibt die Phasenorientierung des Gründungsprozesses und die Zuordnung von Erfolgsfaktoren zu den einzelnen Phasen. Es analysiert die Relevanz von personalen, organisatorischen und finanziellen Erfolgsfaktoren für einen effektiven Gründungsvollzug, wobei die Bedeutung der familiären Situation des Gründers und der Teamgründung hervorgehoben wird. Es untersucht die Dominanz der Marktperspektive für den Gründungserfolg, die Akzeptanz des Leistungsangebotes auf dem Absatzmarkt und die Relevanz weiterer Stakeholder-Gruppen wie Behörden und Förderinstitutionen. Schliesslich stellt es die Notwendigkeit der Abstimmung der Innen- und Außenperspektive in einem integrativen Gesamtkonzept heraus.
- Erfolgsfaktoren einer Unternehmungsgriindung: Erfahrungen aus der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert Erfahrungen aus der Praxis durch Interviews mit zwei Gründern, die die Bedeutung der familiären Situation, die Homogenität der Präferenzen in Teamgründungen, die Finanzierung und fehlendes Fachwissen als kritische Erfolgsfaktoren hervorheben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kritischen Erfolgsfaktoren von Start-up-Unternehmen im Gründungsprozess, die hohe Misserfolgsquote von Gründungen, endogene und exogene Erfolgsfaktoren, die Phasenorientierung des Gründungsprozesses, die Bedeutung der Person des Gründers, die Teamgründung, die Finanzierung, der Businessplan, die Marktpositionierung, die Akzeptanz des Leistungsangebotes, die Stakeholder-Gruppen, die Bedeutung der öffentlichen Förderung und die Entwicklung eines integrativen Gesamtkonzeptes.
- Quote paper
- Vera Vockerodt (Author), 2002, Kritische Erfolgsfaktoren von 'Start-up' Unternehmungen im Gründungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6109
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.