Die Entfesselung des zweiten Weltkrieges (Karte S.17)
Die politische und militärische Führung des dritten Reiches hatte zu Beginn 1939 das Ziel der endgültigen Zerschlagung der so genannten ,,Rest-Tschechei" im Auge und wollte auch das Schicksal Polens auf die Tagesordnung setzen. Weiterhin trafen sie Vorbereitungen für einen Krieg gegen die Westmächte. Gleichzeitig begann eine massive Aufrüstung auf Seiten der Westmächte und Hitler sprach öffentlich von einem nahenden Krieg, einem Volks- und Rassenkrieg. Er kündigte in einer Reichstagsrede Ende Januar die Verbindung des kommenden Krieges mit der Vernichtung aller Juden in Europa an. Es sollte also nicht nur ein Großreich, sondern auch ein Rassenreich auf biologistischer Grundlage geschaffen werden.
Am 23.3.1939 erfolgte die Besetzung des zu Litauen gehörenden Memellandes durch die deutschen Truppen, wodurch Polen seine Sicherheitsinteressen gefährdet sah. Drei Tage später lehnte Polen eine Regelung der Danzig-Frage im deutschen Sinne ab, wodurch Polen von der Reichsregierung als potentieller Gegner angesehen wurde.
Da England daraufhin Polen und Rumänien seine Hilfe anbot, kündigte Hitler am 27.04.1939 das deutsch-britische Flottenabkommen und den deutsch-polnischen Nichtangriffspakt, obwohl er bereits am dritten April die Weisung für einen Angriff auf Polen gegeben hatte. Da von den Westmächten die Unterstützung Stalins gebraucht wurde, um gegen Hitler vorzugehen, schlugen sie Moskau vor, sich an ihrer Politik zu beteiligen. Doch das alte revolutionäre Misstrauen gegen die kapitalistischen Westmächte blieb und Stalin weigerte sich. So wurde am 23.08.1939 ein Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und der Sowjetunion geschlossen, der beiden Partien garantieren sollte, im Falle kriegerischer Verwicklungen der jeweils anderen Seite, den Gegner des Vertragspartners nicht zu unterstützen. Das geheime Zusatzprotokoll sah die Aufteilung des Baltikums und Polens in eine deutsche und eine russische Interessenszone vor. Damit war dieser Nichtangriffspakt nichts weiter als eine Einladung zum Angriff auf Polen.
Hitler brauchte nur noch eine gute propagandistische Ausgangslage um dem eigenen Volk den Krieg nicht als Angriffskrieg, sondern als Kampf um die nationale Existenz zu erklären. Also ließ er am 31.08.1939 über den Rundfunk verbreiten, dass er Polen eine Verhandlungsangebot gemacht hätte, auf welches nicht eingegangen wurde.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Verlauf des Krieges
- 1.1. 1939- Entfesselung des Krieges
- 1.2. 1940- Krieg im Westen
- 1.3. 1941- Krieg im Osten
- 1.4. 1942- Sowjetische Gegenoffensive/Stalingrad
- 1.5. 1943- Vorstoß der Westmächte
- 1.6. 1944- Rückzug der Wehrmacht
- 1.7. 1945- Der Fall des Deutschen Reiches
- 1.8. Schlachtpläne
- 1.8.1. Karte 1- Polenfeldzug
- 1.8.2. Karte 2- Westfeldzug
- 1.8.3. Karte 3- Russlandfeldzug
- 1.8.4. Karte 4 Stalingrad
- 1.8.5. Karte 5- Vorstoß der Westmächte
- 1.8.6. Karte 6- Vorstoß der Roten Armee
- 1.8.7. Karte 7- Aufteilung des Deutschen Reiches
- 2. Zusammenfassung
- 2.1. Bilanz des Krieges
- 2.2. Regierung des 3. Reiches
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, den Verlauf des Zweiten Weltkriegs chronologisch darzustellen und die wichtigsten politischen und militärischen Ereignisse zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den entscheidenden Phasen des Krieges und den strategischen Entscheidungen der beteiligten Mächte.
- Die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs und die Rolle Hitlers
- Die militärischen Strategien und deren Auswirkungen
- Die Entwicklung des Krieges an der West- und Ostfront
- Die Bedeutung wichtiger Schlachten und Wendepunkte
- Die politische Landschaft während des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
1. Verlauf des Krieges: Dieses Kapitel bietet eine umfassende chronologische Darstellung des Zweiten Weltkriegs, beginnend mit der Annexion des Sudetenlandes und der Besetzung der Rest-Tschechei bis hin zum Zusammenbruch des Dritten Reiches. Es werden die militärischen Strategien und die politischen Entscheidungen der Achsenmächte und der Alliierten detailliert analysiert, mit einem Schwerpunkt auf den wichtigsten Schlachten und Wendepunkten. Die Kapitel 1.1 bis 1.7 beschreiben die Entwicklung des Krieges Jahr für Jahr, während 1.8 die wichtigsten Schlachtpläne in Form von Karten darstellt.
2. Zusammenfassung: Die Zusammenfassung analysiert die Bilanz des Zweiten Weltkriegs, betrachtet die weitreichenden Folgen und beleuchtet die Struktur und Funktionsweise der Regierung des Dritten Reiches. Diese umfassende Analyse beleuchtet sowohl die militärische Niederlage als auch die tiefgreifenden politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen des Krieges.
Schlüsselwörter
Zweiter Weltkrieg, Drittes Reich, Hitler, Militärstrategie, Westfront, Ostfront, Alliierte, Achsenmächte, Stalingrad, Schlachtpläne, Kriegsbilanz, Regierung des Dritten Reiches.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Verlauf des Zweiten Weltkriegs
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Zweiten Weltkrieg. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der chronologischen Darstellung des Kriegsverlaufs, der Analyse militärischer Strategien und der politischen Ereignisse.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt den Verlauf des Zweiten Weltkriegs von 1939 bis 1945, mit detaillierten Beschreibungen der wichtigsten militärischen und politischen Ereignisse an der West- und Ostfront. Es analysiert die Strategien der Achsenmächte und der Alliierten, bedeutende Schlachten und Wendepunkte sowie die Struktur und Funktionsweise der Regierung des Dritten Reiches. Die Bilanz des Krieges und seine weitreichenden Folgen werden ebenfalls beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in zwei Hauptkapitel gegliedert: "Verlauf des Krieges" und "Zusammenfassung". Das erste Kapitel bietet eine chronologische Darstellung des Kriegsverlaufs, unterteilt nach Jahren und ergänzt durch Karten wichtiger Schlachtpläne. Das zweite Kapitel analysiert die Bilanz des Krieges und die Regierung des Dritten Reiches. Zusätzlich enthält das Dokument ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Zeiträume werden im Kapitel "Verlauf des Krieges" behandelt?
Das Kapitel "Verlauf des Krieges" behandelt den Zweiten Weltkrieg Jahr für Jahr, beginnend mit 1939 (Entfesselung des Krieges) und endend mit 1945 (Fall des Deutschen Reiches). Jeder Abschnitt (1.1 - 1.7) widmet sich einem Jahr des Krieges. Zusätzlich beinhaltet es eine detaillierte Darstellung wichtiger Schlachtpläne (1.8) mit dazugehörigen Karten.
Was wird in der Zusammenfassung (Kapitel 2) behandelt?
Die Zusammenfassung analysiert die Bilanz des Zweiten Weltkriegs, einschließlich der weitreichenden politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Struktur und Funktionsweise der Regierung des Dritten Reiches.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Zweiter Weltkrieg, Drittes Reich, Hitler, Militärstrategie, Westfront, Ostfront, Alliierte, Achsenmächte, Stalingrad, Schlachtpläne, Kriegsbilanz, Regierung des Dritten Reiches.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zweiten Weltkrieg. Es ist geeignet für Studierende, Forscher und alle, die sich umfassend mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Bettina Behrends (Author), 2002, Der Verlauf des 2. Weltkrieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6108