In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, Bedeutung und Auswirkungen der Sojaproduktion insbesondere in ökologischer Hinsicht innerhalb Brasiliens herauszuarbeiten, wobei auch auf soziale Aspekte eingegangen wird. Nach einer kurzen Einführung in das Klima Brasiliens werden zunächst die Voraussetzungen für Sojabohnenanbau vorgestellt. Danach folgt ein kurzer geschichtlicher Abriss der Sojaproduktion in Brasilien, dem sich ein Kapitel über die vergleichsweise neue Entwicklung genetisch veränderten Saatguts anschließt. Im nächsten Abschnitt werden ökologische und soziale Folgen des brasilianischen Sojabohnenanbaus besprochen und schließlich Lösungsansätze aufgezeigt. Den Schluss bildet ein Ausblick auf die mögliche Entwicklung der weltweiten Sojaproduktion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über das Klima Brasiliens
- Eigenschaften und Verwertung der Sojapflanze
- Geschichte des Sojabohnenanbaus in Brasilien
- Soziale Konsequenzen
- Ökologische Konsequenzen
- Lösungsmöglichkeiten und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Auswirkungen der Sojaproduktion in Brasilien, insbesondere in ökologischer Hinsicht. Dabei werden auch soziale Aspekte beleuchtet. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die komplexen Auswirkungen des Sojaanbaus in Brasilien zu entwickeln.
- Klima und Anbauvoraussetzungen in Brasilien
- Entwicklung des Sojabohnenanbaus in Brasilien
- Soziale und ökologische Folgen des Sojaanbaus
- Lösungsansätze und Perspektiven für eine nachhaltige Sojaproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung liefert einen Einstieg in das Thema Sojaproduktion in Brasilien. Sie beleuchtet die steigende Bedeutung der Sojabohne als Nutzpflanze und die Ursachen für den "Sojaboom" im Kontext der veränderten Fleischproduktion und den Folgen der BSE-Krise.
- Überblick über das Klima Brasiliens: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die klimatischen Bedingungen in Brasilien und die verschiedenen Klimazonen, die für den Sojaanbau relevant sind.
- Eigenschaften und Verwertung der Sojapflanze: Hier werden die besonderen Eigenschaften der Sojapflanze und ihre vielseitigen Verwertungsmöglichkeiten dargestellt, insbesondere ihre Bedeutung als Futtermittel.
- Geschichte des Sojabohnenanbaus in Brasilien: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Sojaanbaus in Brasilien von seinen Anfängen bis zur heutigen Bedeutung nach.
- Soziale Konsequenzen: Dieser Abschnitt beleuchtet die sozialen Folgen des Sojaanbaus in Brasilien, wie z.B. Landnutzungskonflikte und Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung.
- Ökologische Konsequenzen: Hier werden die ökologischen Folgen des Sojaanbaus behandelt, darunter der Verlust von Biodiversität, die Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und der Einsatz von Pestiziden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Sojabohnenanbau, Brasilien, Klima, Sojaproduktion, ökologische Folgen, soziale Konsequenzen, nachhaltige Entwicklung, genetisch veränderter Soja, Landnutzungskonflikte.
- Quote paper
- Daniela Höchtl (Author), 2005, Der Sojabohnenanbau in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61052