„Tiere helfen Menschen“ lautet das Thema der vorliegenden Diplomarbeit. Für viele Menschen klingt diese Aussage sicher sehr unglaubwürdig. Ich wurde jedoch durch eigene Erfahrungen aus tiergestützten Therapien für behinderte Menschen, die mit Pferden und Delfinen durchgeführt wurden, überzeugt davon, dass Tiere als Co-Therapeuten eine enorme Auswirkung auf den Menschen haben können. Auch private Erlebnisse mit Tieren ließen mich diesen Standpunkt stets weiter vertreten. Ich werde die Gründe und Argumente dafür, dass Tiere in der Lage sind, Menschen mit ihrer bloßen Anwesenheit, vor allem aber mit ihrer Zugewandtheit zu helfen, aufführen. Ich Laufe meiner Arbeit werde ich empirische Belegungen, dass Tiere die Fähigkeit besitzen, Menschen unterstützend zur Seite zu stehen und sie sogar zu fördern, die ich der Fachliteratur zum Thema entnommen habe, heraus stellen. Einleitend möchte ich meine Motivation für dieses Thema erläutern. Ich habe seit meiner frühesten Kindheit Kontakt zu Tieren, weil mein Großvater bei uns zu Hause sein halbes Leben lang Brieftauben, Hühner und Kaninchen gehalten hat, an deren Pflege und Aufzucht ich mich, je älter ich wurde und je mehr Verantwortungsgefühl ich entwickelte, zunehmend beteiligte. Je mehr mein Opa die Tiere vernachlässigte, weil es ihm nicht sehr wichtig war, dass sie es z.B. in ihrem Stall sauber hatten, desto größer wurde meine Besorgnis um und mein Engagement für sie. Für meinen Großvater waren Tiere vorrangig Nahrungsproduzent und Nahrungsmittel. Für mich wurden sie aber immer mehr zu Vertrauten und Wesen, mit denen ich gerne meine Zeit verbrachte. Hier stieß die Beziehung zwischen meinem Großvater und mir oft an ihre Grenzen. Es gab im Laufe der Zeit so einige Tiere, die ich mir zu Eigen machte und vor dem Tod beschützte, indem ich mich mit meinem Großvater in heftige Diskussionen begab. Er gab mir immer häufiger nach und viele Kaninchen und auch mein weißes Huhn starben schließlich an Altersschwäche. So baute sich also meine Beziehung zu diesen Lebewesen in meiner Kindheit auf. Irgendwann begann ich dann zu reiten und entwickelte eine enge Beziehung zu einem Pferd, das ich pflegen durfte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Mensch-Tier-Beziehung
- Kontakt mit dem Tier - ein menschliches Bedürfnis
- Von der heilsamen Notwendigkeit des Tierkontakts
- Tiergestützte Therapien
- Definition und Entwicklung „Tiergestützter Therapie“
- Definition „Behinderung“
- Grundlagen des Einsatzes von Tieren in therapeutischen Prozessen
- Wie Tiere unsere Lebensqualität beeinflussen
- Förderung der sozialen Kontaktbereitschaft
- Wissenswertes zum Umgang mit Tieren
- Tiere, die sich als Therapietier eignen
- Bio-psycho-soziales Wirkungsgefüge hilfreicher Tiereffekte
- Stärkung der körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte durch Tiere
- Auswirkungen auf den Körper
- Anregungen des Geistes
- Wirkung auf das seelische Befinden
- Tiergestützte Therapie kritisch betrachtet
- Ethische Aspekte der Nutzung von Tieren als Co-Therapeuten
- Schwierigkeiten tiergestützter Therapieformen
- Der heilende Prozess in der Interaktion zwischen Mensch und Tier
- Kommunikation zwischen Mensch und Tier
- Gefühle finden Ausdruck
- Lernen mit Tieren
- Delfintherapie
- Eignung von Delfinen als therapeutisches Medium
- Delfintherapie in der Institution „Island Dolphin Care“ in Florida
- Institution
- Klientel
- Therapieverlauf
- Zielsetzungen
- Zwei Fallbeispiele aus der Praxis
- Fortschritte der Kinder bei „Island Dolphin Care“
- Entwicklungen von Kindern während und nach einer Delfintherapie
- Das Besondere der Delfintherapie
- Therapeutisches Reiten als Alternative zur Delfintherapie
- Therapeutisches Reiten in Deutschland als Fortsetzung der Delfintherapie in den USA
- Die drei Formen des therapeutischen Reitens
- Pferde und ihre Eignung für Therapien mit behinderten Menschen
- Die Erfolge des therapeutischen Reitens
- Therapeutisches Reiten in Deutschland als Fortsetzung der Delfintherapie in den USA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Tieren, insbesondere Delfinen und Pferden, in therapeutischen Prozessen mit behinderten Menschen. Ziel ist es, die positiven Auswirkungen des Tierkontakts auf Körper, Geist und Seele zu belegen und die Wirksamkeit tiergestützter Therapien aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die praktischen Anwendungen als auch die ethischen Aspekte dieser Therapieformen.
- Die Mensch-Tier-Beziehung und ihre therapeutische Bedeutung
- Wirkungsweisen tiergestützter Therapien (Delfintherapie, Therapeutisches Reiten)
- Ethische und praktische Herausforderungen tiergestützter Therapien
- Positive Auswirkungen auf körperliche, geistige und seelische Gesundheit
- Vergleich von Delfintherapie und therapeutischem Reiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einsatz von Tieren in der Therapie behinderter Menschen, basierend auf persönlichen Erfahrungen der Autorin in der Delfintherapie und im therapeutischen Reiten. Sie begründet die These, dass Tiere einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben und belegt diese These mit Fachliteratur.
Die Mensch-Tier-Beziehung: Dieses Kapitel beschreibt die enge und heilsame Beziehung zwischen Mensch und Tier, die auf einem menschlichen Bedürfnis nach Kontakt beruht. Es wird argumentiert, dass Tiere durch ihre Akzeptanz und Zugewandtheit eine therapeutische Wirkung entfalten können. Die Autorin schildert ihre eigenen Erfahrungen mit Tieren, welche ihre Motivation für die Arbeit prägten.
Tiergestützte Therapien: Hier werden tiergestützte Therapien definiert und ihre Entwicklung nachgezeichnet. Die Kapitel beleuchten die Grundlagen des Einsatzes von Tieren in therapeutischen Prozessen, ihre positive Wirkung auf die Lebensqualität, die Förderung der sozialen Kontaktbereitschaft und die Auswahl geeigneter Tiere. Es werden auch ethische Bedenken und mögliche Schwierigkeiten dieser Therapieformen erörtert.
Der heilende Prozess in der Interaktion zwischen Mensch und Tier: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikation zwischen Mensch und Tier, wie Gefühle ausgedrückt werden und wie der Lernprozess durch Tiere beeinflusst wird, um den Heilungsprozess zu verstehen.
Delfintherapie: Das Kapitel behandelt die Delfintherapie als therapeutische Methode. Es werden die Eignung der Delfine, die Institution „Island Dolphin Care“, das Klientel, der Therapieverlauf, die Zielsetzungen und Fallbeispiele detailliert beschrieben. Die positiven Auswirkungen und das Besondere der Delfintherapie werden hervorgehoben.
Therapeutisches Reiten als Alternative zur Delfintherapie: Dieses Kapitel stellt das therapeutische Reiten als Alternative zur Delfintherapie vor, mit Fokus auf dessen Eignung, Erfolge und Unterschiede zur Delfintherapie. Die drei Formen des therapeutischen Reitens werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Therapie, Delfintherapie, Therapeutisches Reiten, Mensch-Tier-Beziehung, Behinderung, Heilungsprozess, soziale Interaktion, ethische Aspekte, positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Tiergestützte Therapien - Delfintherapie und Therapeutisches Reiten
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Tieren, insbesondere Delfinen und Pferden, in therapeutischen Prozessen mit behinderten Menschen. Sie analysiert die positiven Auswirkungen des Tierkontakts auf die körperliche, geistige und seelische Gesundheit und beleuchtet sowohl die praktischen Anwendungen als auch die ethischen Aspekte dieser Therapieformen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Mensch-Tier-Beziehung und ihre therapeutische Bedeutung, die Wirkungsweisen tiergestützter Therapien (Delfintherapie und therapeutisches Reiten), ethische und praktische Herausforderungen, positive Auswirkungen auf die Gesundheit und einen Vergleich zwischen Delfintherapie und therapeutischem Reiten. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Mensch-Tier-Beziehung, tiergestützten Therapien, dem heilenden Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion, detaillierte Beschreibungen der Delfintherapie (inkl. Fallbeispiele aus der Institution „Island Dolphin Care“) und des therapeutischen Reitens, sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Welche konkreten Methoden tiergestützter Therapie werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Delfintherapie und das therapeutische Reiten. Die Delfintherapie wird anhand der Institution „Island Dolphin Care“ in Florida detailliert beschrieben, inklusive Fallbeispiele und Analyse des Therapieverlaufs. Beim therapeutischen Reiten werden die verschiedenen Formen und die Eignung von Pferden für Therapien mit behinderten Menschen beleuchtet.
Welche positiven Auswirkungen tiergestützter Therapien werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die positiven Auswirkungen tiergestützter Therapien auf die körperliche, geistige und seelische Gesundheit. Es wird aufgezeigt, wie der Kontakt mit Tieren die Lebensqualität verbessern, die soziale Kontaktbereitschaft fördern und zu einer Stärkung der körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte beitragen kann.
Welche ethischen Aspekte werden in der Arbeit diskutiert?
Die Arbeit thematisiert die ethischen Aspekte der Nutzung von Tieren als Co-Therapeuten und erörtert mögliche Schwierigkeiten und Herausforderungen tiergestützter Therapieformen. Es wird kritisch auf die Nutzung von Tieren in therapeutischen Kontexten eingegangen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Mensch-Tier-Beziehung, Tiergestützte Therapien, Der heilende Prozess in der Interaktion zwischen Mensch und Tier, Delfintherapie und Therapeutisches Reiten als Alternative zur Delfintherapie. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Institution wird im Zusammenhang mit der Delfintherapie vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Institution „Island Dolphin Care“ in Florida, inklusive Klientel, Therapieverlauf, Zielsetzungen und Fallbeispiele. Die positiven Auswirkungen der Delfintherapie in dieser Institution werden hervorgehoben.
Gibt es Fallbeispiele in der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält Fallbeispiele aus der Praxis der Delfintherapie in der Institution „Island Dolphin Care“ in Florida, um die positiven Auswirkungen auf die Kinder zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tiergestützte Therapie, Delfintherapie, Therapeutisches Reiten, Mensch-Tier-Beziehung, Behinderung, Heilungsprozess, soziale Interaktion, ethische Aspekte, positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele.
- Quote paper
- Daniela Baumgartl (Author), 2006, Tiere helfen Menschen: Fell und Flosse als Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61050