Die Einschulung stellt ein einschneidende Erlebnis im Leben von Kindern dar: Man darf nun endlich lesen, schreiben und rechnen lernen und gehört dadurch zu den "Großen". Aber dennoch geht eine unbeschwerte Zeit freien Spielens zu Ende, man ist nun erstmals mit schulischem Lernen konfrontiert und hat gewisse Verpflichtungen zu erfüllen. Auch für die Eltern ist dieser Übergang häufig mit ambivalenten Gefühlen verbunden: Eine Zeit inniger Verbundenheit mit dem Kind neigt sich dem Ende und vielfach treten auch Unsicherheiten auf, welcher Zeitpunkt für die Einschulung der richtige ist.
Aufgrund dessen sind zahlreiche diagnostische Verfahren entwickelt worden, die dazu beitragen sollen, die richtige und für das Kind beste Entscheidung über eine Einschulung oder Zurückstellung zu treffen. Hier sollen zwei dieser Verfahren, der Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS) und das Kieler Einschulungsverfahren (KEV), näher betrachtet werden.
Um die theoretischen Grundlagen für die Betrachtung dieser Verfahren zu schaffen, werde ich meine Ausführungen mit einer Erläuterung des Begriffs "Diagnostik" beginnen, woran sich Überlegungen zum Zeitpunkt der Einschulung, zu vorzeitiger Einschulung und Zurückstellung anschließen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten sowie dem quantitativen Ausmaß liegt. Außerdem möchte ich die Konzepte der Schulreife von Artur Kern und der Schulfähigkeit von Horst Nickel kurz vorstellen, da diese einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Schuleingangsdiagnostik ausgeübt haben. Darauf folgen Überlegungen zum Begriff "Test", wobei die diagnostischen Gütekriterien eine zentrale Rolle spielen.
Im Anschluss daran möchte ich den Reutlinger Test für Schulanfänger und das Kieler Einschulungsverfahren kurz vostellen - deren Konzeption und Zielsetzungen, die erfassten Fähigkeiten, Besonderheiten der Durchführung, die einzelnen Aufgaben, den Prozess der Entscheidungsfindung sowie statistische Angaben.
Den Abschluss bildet ein Vergleich beider Textverfahren, die sie sich in einigen Punkten erheblich unterscheiden. Im diesem Rahmen soll auch eine Zuordnung zu den Konzepten der Schulreife und Schulfähigkeit vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Begriff „Diagnostik“
- 3. Der Zeitpunkt der Einschulung
- 4. Vorzeitige Einschulung und Zurückstellung
- 5. Schulreife und Schulfähigkeit
- 5.1 Das Konzept der Schulreife von Artur Kern
- 5.2 Das Konzept der Schulfähigkeit von Horst Nickel
- 6. Zum Begriff „Test“
- 6.1 Gütekriterien
- 6.1.1 Objektivität
- 6.1.2 Reliabilität
- 6.1.3 Validität
- 6.2 Kritik am Einsatz von Tests
- 6.3 Vorteile des Einsatzes von Tests
- 6.4 Fazit
- 6.1 Gütekriterien
- 7. Der Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS)
- 7.1 Ziele des Tests
- 7.2 Konzeption
- 7.3 Was muss bei der Durchführung beachtet werden?
- 7.4 Die Aufgaben im Einzelnen
- 7.5 Auswertung und Entscheidungsfindung
- 7.6 Statistische Angaben
- 8. Das Kieler Einschulungsverfahren
- 8.1 Konzeption und Zielsetzung
- 8.2 Erfasste Fähigkeiten
- 8.3 Das Elterngespräch
- 8.4 Das Unterrichtsspiel
- 8.4.1 Was muss bei der Durchführung beachtet werden?
- 8.4.2 Die Aufgaben im Einzelnen
- 8.5 Die Einzeluntersuchung
- 8.6 Auswertung und Entscheidungsfindung
- 8.7 Statistische Angaben
- 9. Vergleich des Reutlinger Tests für Schulanfänger (RTS) mit dem Kieler Einschulungsverfahren (KEV)
- 10. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht den Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS) und das Kieler Einschulungsverfahren (KEV) als Verfahren der Schuleingangsdiagnostik. Ziel ist es, die Konzeption, Durchführung und Auswertung beider Verfahren zu erläutern und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszustellen. Dabei werden auch theoretische Grundlagen der Diagnostik und Konzepte der Schulreife und Schulfähigkeit beleuchtet.
- Vergleich zweier Verfahren der Schuleingangsdiagnostik (RTS und KEV)
- Theoretische Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
- Konzepte der Schulreife und Schulfähigkeit
- Analyse der Durchführung und Auswertung der Tests
- Bewertung der Verfahren im Hinblick auf ihre Eignung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Schuleingangsdiagnostik ein und erläutert die Bedeutung der Einschulungsentscheidung für Kinder und Eltern. Sie begründet die Wahl der beiden zu vergleichenden Verfahren, den Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS) und das Kieler Einschulungsverfahren (KEV), und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Ambivalenz der Einschulung und dem Bedarf an diagnostischen Verfahren zur Unterstützung der Entscheidung über Einschulung oder Zurückstellung.
2. Zum Begriff „Diagnostik“: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Diagnostik im Allgemeinen und im speziellen Kontext der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Es werden die Unterschiede zwischen Diagnostik und Forschung herausgestellt und die Methoden der psychologischen Diagnostik erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der pädagogischen Diagnostik nach Ingenkamp, mit ihren Zielen der Lernoptimierung, Ergebnisfeststellung und Erleichterung des Übergangs zu weiteren Bildungswegen. Die gesellschaftliche Aufgabe der Selektion wird ebenfalls angesprochen.
3. Der Zeitpunkt der Einschulung: (Kapitel 3 fehlt im vorliegenden Textausschnitt)
4. Vorzeitige Einschulung und Zurückstellung: (Kapitel 4 fehlt im vorliegenden Textausschnitt)
5. Schulreife und Schulfähigkeit: Dieses Kapitel beschreibt die Konzepte der Schulreife nach Artur Kern und der Schulfähigkeit nach Horst Nickel. Es werden die jeweiligen Definitionen und Schwerpunkte der beiden Konzepte erläutert und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Schuleingangsdiagnostik dargestellt. Die unterschiedlichen Ansätze werden gegenübergestellt und in ihren Auswirkungen auf die Praxis der Einschulung diskutiert.
6. Zum Begriff „Test“: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Test“ im Kontext der Schuleingangsdiagnostik. Es werden die diagnostischen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die Qualität und Aussagekraft von Tests hervorgehoben. Darüber hinaus werden Kritikpunkte am Einsatz von Tests ebenso wie deren Vorteile diskutiert. Das Kapitel mündet in einem Fazit, das die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Testverfahren betont.
7. Der Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS): Dieses Kapitel stellt den Reutlinger Test für Schulanfänger vor. Es beschreibt die Ziele des Tests, seine Konzeption, die Durchführung, die einzelnen Aufgaben, die Auswertung und Entscheidungsfindung sowie relevante statistische Angaben. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung des Verfahrens und seiner praktischen Anwendung.
8. Das Kieler Einschulungsverfahren: Dieses Kapitel präsentiert das Kieler Einschulungsverfahren (KEV). Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden Konzeption und Zielsetzung, die erfassten Fähigkeiten, Besonderheiten der Durchführung, die einzelnen Aufgaben (inkl. des Elterngesprächs und des Unterrichtsspiels), die Auswertung und Entscheidungsfindung sowie statistische Angaben detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden zum RTS und der konkreten Vorgehensweise.
Schlüsselwörter
Schuleingangsdiagnostik, Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS), Kieler Einschulungsverfahren (KEV), Schulreife, Schulfähigkeit, Artur Kern, Horst Nickel, diagnostische Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Testverfahren, Einschulung, Zurückstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich des Reutlinger Tests für Schulanfänger (RTS) und des Kieler Einschulungsverfahren (KEV)
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument vergleicht den Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS) und das Kieler Einschulungsverfahren (KEV) als Verfahren der Schuleingangsdiagnostik. Es erläutert die Konzeption, Durchführung und Auswertung beider Verfahren und hebt Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen der Diagnostik und Konzepte der Schulreife und Schulfähigkeit beleuchtet.
Welche Verfahren werden verglichen?
Verglichen werden der Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS) und das Kieler Einschulungsverfahren (KEV).
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Schuleingangsdiagnostik, theoretische Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Konzepte der Schulreife und Schulfähigkeit (nach Artur Kern und Horst Nickel), die diagnostischen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität), die Durchführung und Auswertung der Tests (RTS und KEV), sowie einen Vergleich der Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung.
Was sind die Ziele des Dokuments?
Das Ziel ist es, die Konzeption, Durchführung und Auswertung des RTS und des KEV zu erläutern und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszustellen. Die Arbeit soll die Verfahren bewerten und ihre Eignung für die Schuleingangsdiagnostik beurteilen.
Welche Konzepte der Schulreife und Schulfähigkeit werden diskutiert?
Das Dokument beschreibt die Konzepte der Schulreife nach Artur Kern und der Schulfähigkeit nach Horst Nickel. Es vergleicht die Definitionen und Schwerpunkte der beiden Konzepte und diskutiert deren Bedeutung für die Schuleingangsdiagnostik.
Welche diagnostischen Gütekriterien werden betrachtet?
Die diagnostischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität werden detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die Qualität und Aussagekraft von Tests hervorgehoben.
Wie werden der RTS und das KEV im Detail beschrieben?
Für beide Verfahren werden die Ziele, die Konzeption, die Durchführung, die einzelnen Aufgaben, die Auswertung und Entscheidungsfindung sowie relevante statistische Angaben detailliert beschrieben.
Wie werden der RTS und das KEV verglichen?
Das Dokument enthält ein separates Kapitel, das den RTS und das KEV explizit vergleicht und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Verfahren herausarbeitet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Schuleingangsdiagnostik, Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS), Kieler Einschulungsverfahren (KEV), Schulreife, Schulfähigkeit, Artur Kern, Horst Nickel, diagnostische Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Testverfahren, Einschulung, Zurückstellung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz beschreibt.
- Quote paper
- Julia Bitzer (Author), 2003, Schuleingangsdiagnostik: Der Reutlinger Test für Schulangänger (RTS) und das Kieler Einschulungsverfahren (KEV) im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61015