Europa ist ein Kontinent, der historisch gewachsen ein hohes Maß an sprachlicher und kultureller Vielfalt hervorgebracht hat. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht sind Unterschiede eher die Regel als Ausnahme.
Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, die oft als „europäisches Unterbeschäftigungsproblem“ bezeichnete Situation differenziert zu analysieren. Neben einer Beschreibung der unterschiedlichen Verteilung der Arbeitslosigkeit über die einzelnen Staaten des Kontinents, steht vor allem die Suche nach Erklärungsgründen für die verschiedenen Arbeitsmarktsituationen im Vordergrund der Darstellung. Bereits im ersten Teil des Beitrags wird sich zeigen, dass die Arbeitslosigkeit in Europa keineswegs Tradition, sondern erst während der letzten 30 Jahre entstanden ist.
Der allgemeine Anstieg und die zunehmend auseinander laufenden Arbeitslosenzahlen werden auf zweierlei Weise untersucht. Zum einen werden die klassischen makroökonomischen Variablen auf ihre Erklärungskraft überprüft, wobei eine Differenzierung nach Schock- und institutionellen Größen vorgenommen wird. Es wird sich jedoch zeigen, dass bei isolierter Betrachtung keine der potenziellen
Ursachen in der Lage ist, die beobachtete Streuung zu erklären. Vielmehr treten unterschiedliche Interdependenzen zwischen den einzelnen Faktoren auf, die einer ausführlichen Beschreibung bedürfen.
Als zweite Argumentationsgrundlage wird die Neue Ökonomische Geographie herangezogen, welche die Entstehung von Ballungsräumen theoretisch darstellt. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein noch junges Forschungsgebiet handelt, steht eine ausführliche Modellbeschreibung im Vordergrund. Auf dessen Grundlage werden verschiedene Verursachungsgrößen für die Arbeitslosigkeit hergeleitet. Natürlich wird auch diese Theorie einer empirischen Überprüfung unterworfen. Anschließend werden die gewonnenen Resultate zu den vorher gesammelten Erkenntnissen in Bezug gesetzt und hieraus einige wirtschaftspolitische Implikationen abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik
- Ausgangslage
- PS-WS Modell und NAIRU
- Diskussion ausgewählter Variablen zur Erklärung von Arbeitslosigkeit
- Makroökonomische Schocks
- Institutionelle Variablen
- Zwischenergebnis
- Neue Ökonomische Geographie
- Allgemeine Theorie- und Modellbeschreibung
- Erläuterung ausgewählter Modelle der NÖG
- Modellerweiterung durch Arbeitslosigkeit
- Empirische Relevanz und Schlussfolgerungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die unterschiedlichen Arbeitslosenquoten in Europa. Ziel ist es, Erklärungen für die divergierenden Arbeitsmarktsituationen in verschiedenen europäischen Ländern zu finden. Die Arbeit untersucht, ob klassische makroökonomische Faktoren oder neuere Ansätze wie die Neue Ökonomische Geographie (NÖG) diese Unterschiede besser erklären können.
- Regionale Unterschiede der Arbeitslosigkeit in Europa
- Einfluss makroökonomischer Schocks auf die Arbeitslosigkeit
- Rolle institutioneller Faktoren auf dem Arbeitsmarkt
- Anwendung der Neuen Ökonomischen Geographie zur Erklärung regionaler Arbeitslosigkeitsunterschiede
- Wirtschaftspolitische Implikationen der Untersuchungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der unterschiedlichen Arbeitslosenquoten in Europa ein und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit. Sie stellt fest, dass die Arbeitslosigkeit in Europa kein traditionelles Phänomen ist, sondern in den letzten 30 Jahren zugenommen und sich zunehmend regional differenziert hat. Die Arbeit untersucht sowohl makroökonomische Variablen als auch die Neue Ökonomische Geographie, um diese Unterschiede zu erklären. Es wird darauf hingewiesen, dass Interdependenzen zwischen den Faktoren zu erwarten sind.
Theoretische Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Arbeitslosigkeit dar. Es werden Modelle und Konzepte vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen des Arbeitsmarktes und den relevanten Einflussfaktoren. Die Ausgangslage wird skizziert und das PS-WS-Modell sowie der Begriff NAIRU werden erläutert. Dieses Kapitel dient als Basis für die Interpretation und Einordnung der empirischen Ergebnisse.
Diskussion ausgewählter Variablen zur Erklärung von Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte makroökonomische Variablen, um die Unterschiede in der europäischen Arbeitslosigkeit zu erklären. Es werden makroökonomische Schocks und institutionelle Variablen differenziert betrachtet, um ihren jeweiligen Einfluss auf die Arbeitslosigkeit zu untersuchen. Der Abschnitt zeigt, dass keine einzelne Variable die beobachtete Streuung der Arbeitslosenquoten vollständig erklären kann. Es werden Interdependenzen zwischen den verschiedenen Faktoren diskutiert.
Neue Ökonomische Geographie: Dieses Kapitel stellt die Neue Ökonomische Geographie (NÖG) als theoretischen Rahmen zur Erklärung räumlicher Ungleichgewichte, wie z.B. regional unterschiedlicher Arbeitslosigkeit, vor. Es beschreibt allgemeine Theorie- und Modellbeschreibungen der NÖG und erörtert ausgewählte Modelle. Der Einfluss von Transportkosten auf Agglomerationen und die Erweiterung des Modells durch den Faktor Arbeitslosigkeit werden analysiert, um zu zeigen, wie die NÖG die regionale Arbeitslosigkeit erklären kann. Die empirische Relevanz der NÖG wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, Europa, Makroökonomische Schocks, Institutionelle Variablen, Neue Ökonomische Geographie (NÖG), Regionale Disparitäten, Arbeitsmarktpolitik, PS-WS Modell, NAIRU, Agglomeration, Transportkosten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Analyse der Arbeitslosenquoten in Europa
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die unterschiedlichen Arbeitslosenquoten in Europa und sucht nach Erklärungen für die divergierenden Arbeitsmarktsituationen in verschiedenen europäischen Ländern. Dabei werden sowohl klassische makroökonomische Faktoren als auch neuere Ansätze wie die Neue Ökonomische Geographie (NÖG) untersucht.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Erklärungen für die unterschiedlichen Arbeitslosenquoten in Europa zu finden. Es wird untersucht, ob makroökonomische Faktoren oder die Neue Ökonomische Geographie (NÖG) diese Unterschiede besser erklären können. Die Arbeit beleuchtet regionale Unterschiede, den Einfluss makroökonomischer Schocks und institutioneller Faktoren sowie die Anwendung der NÖG.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: regionale Unterschiede der Arbeitslosigkeit in Europa, Einfluss makroökonomischer Schocks, Rolle institutioneller Faktoren, Anwendung der Neuen Ökonomischen Geographie und wirtschaftspolitische Implikationen der Untersuchungsergebnisse.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik. Es werden das PS-WS-Modell und der Begriff NAIRU erläutert. Die Neue Ökonomische Geographie (NÖG) wird als theoretischer Rahmen zur Erklärung räumlicher Ungleichgewichte vorgestellt.
Welche Variablen werden zur Erklärung der Arbeitslosigkeit diskutiert?
Die Arbeit analysiert makroökonomische Schocks und institutionelle Variablen als Einflussfaktoren auf die Arbeitslosigkeit. Es wird gezeigt, dass keine einzelne Variable die Streuung der Arbeitslosenquoten vollständig erklären kann und Interdependenzen zwischen den Faktoren bestehen.
Welche Rolle spielt die Neue Ökonomische Geographie (NÖG)?
Die NÖG wird als theoretischer Rahmen zur Erklärung regionaler Unterschiede in der Arbeitslosigkeit vorgestellt. Die Arbeit beschreibt allgemeine Theorie- und Modellbeschreibungen der NÖG, erörtert ausgewählte Modelle und analysiert den Einfluss von Transportkosten auf Agglomerationen. Die empirische Relevanz der NÖG wird diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, ein Kapitel zur Diskussion ausgewählter Variablen, ein Kapitel zur Neuen Ökonomischen Geographie und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitslosigkeit, Europa, Makroökonomische Schocks, Institutionelle Variablen, Neue Ökonomische Geographie (NÖG), Regionale Disparitäten, Arbeitsmarktpolitik, PS-WS Modell, NAIRU, Agglomeration, Transportkosten.
- Arbeit zitieren
- Markus Matuschke (Autor:in), 2006, Warum ist die Arbeitslosigkeit in Europa so unterschiedlich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60957