In der folgenden Arbeit geht es um die niedrige Arbeitslosenquote der Niederlande, die Frage warum die niederländische Beschäftigungspolitik in den 1990er Jahren so erfolgreich war und die deutsche Politik es in diesem Jahrzehnt trotz eingeleiteter Maßnahmen nicht geschafft hat die Arbeitslosenquote dauerhaft zu senken. Mit Hilfe eines Ländervergleichs wird diese Frage im Folgenden beantwortet werden.
Interessant wird diese Frage, weil die Niederlande in den 1980er Jahren eine deutlich höhere Arbeitslosenquote vorzuweisen hatten als Deutschland, die Arbeitslosigkeit in den Niederlanden ging dann aber stetig zurück, während sie in Deutschland weiter anstieg und auch die angewandten Maßnahmen keine Erfolge zeigten. Um die Vorgehensweise der Länder in den 90er Jahren anschaulich zu machen, soll als erstes ein Einblick in die Beschäftigungspolitik der 80er Jahre beider Länder gegeben werden. Betrachtet man nämlich dieses Jahrzehnt, fällt auf, dass die Niederlande in einer viel schwereren Krise steckten als Deutschland. Deutschland hatte im internationalen Vergleich zwar keinen sehr guten Stand, aber sie zählten nicht zu den Ländern, wo man eine Beschäftigungskrise entdeckte.
Im Anschluss daran werden die 90er Jahre betrachtet, wo speziell Zahlen und Fakten die Situation der beiden Länder deutlich machen. 1994 hatte Deutschland die höchste Arbeitslosenquote seit 63 Jahren zu verzeichnen, sie lag bei über 10%, die Niederlande hingegen hatten 2 Jahre darauf mit einer Arbeitslosenquote von 6,3% den niedrigsten Stand seit Anfang der 80er Jahre erreicht. Das Blatt hat sich zu Gunsten der Niederlande gewendet und es verwundert sehr wie das innerhalb dieser kurzen Zeit möglich war. Daraus folgt der Schwerpunkt der Arbeit und zwar die Klärung der Fragen, warum es für Deutschland nicht möglich war, die Arbeitslosigkeit dauerhaft zu bekämpfen, wohingegen die Niederlande einige Erfolge zu verzeichnen hatten. Es wird beschrieben, welche Veränderungen angesetzt wurden um die Beschäftigungskrise in den Niederlanden zu bewältigen.
Mit welchen Mitteln wurden die Veränderungen durchgesetzt und wie wurden die Arbeitnehmer und auch die Arbeitsuchenden motiviert die Veränderungen anzunehmen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte (Ausgangssituation?!)
- Rückblick in die 1980er Jahre in Deutschland und den Niederlanden
- Die 1990er Jahre
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland in den 90er Jahren
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den Niederlanden in den 90er Jahren
- Ursachen & Maßnahmen
- Warum stieg die Arbeitslosigkeit in Deutschland trotz Maßnahmen kontinuierlich an?
- Warum ist die niederländische Beschäftigungspolitik so erfolgreich?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Unterschied zwischen der Arbeitslosenentwicklung in Deutschland und den Niederlanden in den 1990er Jahren. Sie analysiert die Ursachen für die sinkende Arbeitslosigkeit in den Niederlanden und die anhaltende hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland trotz der eingeleiteten Maßnahmen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Beschäftigungspolitik beider Länder und der Frage, warum die niederländische Politik in diesem Jahrzehnt so erfolgreich war.
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland und den Niederlanden in den 1990er Jahren
- Analyse der Beschäftigungspolitik in beiden Ländern
- Untersuchung der Ursachen für den Erfolg der niederländischen Beschäftigungspolitik
- Bewertung der Maßnahmen in Deutschland
- Ländervergleich mit Blick auf die Arbeitsmarktentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung nach den Ursachen für die unterschiedliche Arbeitslosenentwicklung in Deutschland und den Niederlanden in den 1990er Jahren vor. Sie hebt die Besonderheit des Vergleichs hervor, da die Niederlande in den 1980er Jahren eine höhere Arbeitslosenquote hatten als Deutschland.
- Geschichte (Ausgangssituation?!): Dieses Kapitel gibt einen Rückblick auf die Beschäftigungspolitik der 1980er Jahre in Deutschland und den Niederlanden. Es zeigt, dass Deutschland in den 1980er Jahren im internationalen Vergleich einen besseren Stand hatte, während die Niederlande mit einer hohen Arbeitslosenquote und einem Staatsdefizit zu kämpfen hatten. Die Niederlande haben in den 1980er Jahren Maßnahmen ergriffen, um die wirtschaftliche Lage zu verbessern.
- Die 1990er Jahre: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in beiden Ländern in den 1990er Jahren. Es zeigt, dass die Arbeitslosenquote in Deutschland 1994 ihren Höchststand erreichte, während die Niederlande in dieser Zeit eine deutlich niedrigere Arbeitslosenquote verzeichnen konnten. Die Arbeitslosenquote in Deutschland stieg in den 1990er Jahren trotz eingeleiteter Maßnahmen kontinuierlich an.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitslosigkeit, Beschäftigungspolitik, Ländervergleich, Deutschland, Niederlande, 1990er Jahre, Wirtschaftspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialversicherung, Strukturpolitik.
- Quote paper
- Maren Vossenkuhl (Author), 2005, Vergleich der Arbeitslosenquote der Niederlande und Deutschland seit 1990 - Wie ist der Erfolg der niederländischen Beschäftigungspolitik zu erklären? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60955