Der Mythos Troia - Viele Künstler überlieferten die Ereignisse des Troianischen Krieges mündlich, der Tod des Priamos regte Dichter an, Werke zu verfassen und Homer war mit seiner Ilias der erste, der diese Vorkommnisse schriftlich festhielt. Der Mythos überlebte, der Reiz an der Suche nach Troia flachte hingegen ab. Mit Heinrich Schliemanns spektakulären Erfolgen Ende des 19. Jahrhunderts entstand jedoch ein neues Interesse an der Stadt Homers. Die Frage nach der Historizität des in Homers Ilias beschriebenen Troia und des Troianischen Krieges, bleibt jedoch bestehen. Die Archäologie Troias ist insofern von großem Interesse, da die Ausgrabungserfolge am Hissarlik für viel Aufsehen gesorgt haben und die archäologischen Funde größte Bedeutung für die Erforschung der homerischen Gesellschaft und Zeit darstellen. Mit meiner Arbeit möchte ich einen Eindruck über die archäologischen Arbeiten und Erfolge in vielleicht dem imposantesten historischen Ausgrabungsgebiet heutiger Zeit schaffen und den Leser vielleicht dazu anregen, sich intensiver mit den Themen Homer, Ilias und Troia zu beschäftigen. Beginnend mit einer kurz gehaltenen Beschreibung über die Stadt Troia und den Troianischen Krieg, werde ich Bezug auf die wichtigsten Archäologen der dortigen Forschungen nehmen und letztendlich die einzelnen Schichten, deren wichtigsten Ausgrabungserfolge und daraufhin gefassten Schlüsse darstellen und beschreiben, bevor in einem Fazit, das erarbeitete Ergebnis auf seine Wichtigkeit für die Geschichte und die heutige Zeit nochmals kurz zusammenfassend erläutert wird. In Anbetracht aktueller Ereignisse ist dieses Thema von noch größerer Relevanz, da Prof. Dr. Manfred Korfmann, der momentane Leiter der Ausgrabungen in Troia, vor wenigen Tagen an einer kurzen schweren Krankheit verstarb.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographie und Geschichte
- Die Ausgrabungsgeschichte und ihre Archäologen
- Frank Calvert
- Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld
- Carl W. Blegen
- Manfred Korfmann
- Archäologie: Die Schichten Troias
- Troia I - III (2920 – 2450 v. Chr.)
- Troia IV-V (2100 - 1700 v. Chr.)
- Troia VI VII (1700 – 1150 v. Chr.)
- Troia VIII - X (700 v. Chr. – 500 n. Chr.)
- Die Suche nach der Stadtmauer
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die archäologischen Arbeiten und Erfolge in Troia, einem Gebiet mit großer historischer Bedeutung. Ziel ist es, einen Eindruck von den Ausgrabungen und den wichtigsten Funden zu vermitteln und den Leser zum tieferen Beschäftigen mit Themen wie Homer, Ilias und Troia anzuregen.
- Die Ausgrabungsgeschichte und ihre wichtigsten Archäologen
- Die verschiedenen Schichten Troias und ihre chronologische Einordnung
- Die Suche nach der Stadtmauer von Troia
- Die Relevanz der archäologischen Erkenntnisse für die Interpretation von Homers Ilias
- Die Debatte um die Historizität des Troianischen Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit behandelt die archäologischen Funde in Troia im Kontext des Troianischen Krieges und Homers Ilias. Die Arbeit zielt darauf ab, den Leser mit der Geschichte der Ausgrabungen vertraut zu machen und die Relevanz der Funde für die Erforschung der homerischen Gesellschaft und Zeit aufzuzeigen.
- Geographie und Geschichte: Troia liegt an einer strategisch wichtigen Stelle an der Meerenge der Dardanellen und profitierte von der Kontrolle des Seehandels. Die Stadt erlebte aufgrund ihrer günstigen Lage trotz verschiedener Katastrophen eine lange Geschichte. Homer beschreibt Troia in der Ilias als mächtige Stadt, die nach der Entführung der Gattin des Menelaos einen Krieg mit den Griechen zu erleiden hatte.
- Die Ausgrabungsgeschichte und ihre Archäologen: Der Beitrag beleuchtet die Rolle von Frank Calvert, der als erster mit Ausgrabungen auf dem Hissarlik begann. Heinrich Schliemann ist als Entdecker Troias bekannt geworden, obwohl seine Forschungen ohne die Arbeit von Calvert nicht möglich gewesen wären. Schliemann führte drei Ausgrabungskampagnen durch und stieß auf den „Schatz des Priamos“, der jedoch nicht aus der Zeit des Homerischen Troia stammt. Wilhelm Dörpfeld, ein Mitarbeiter Schliemanns, setzte die Arbeit fort und entdeckte weitere Siedlungsschichten, die nun als Troia I-X bezeichnet werden.
- Archäologie: Die Schichten Troias: Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Siedlungsschichten von Troia, die in sechs Phasen eingeteilt werden. Es werden die Funde und deren Bedeutung für das Verständnis der Geschichte Troias erläutert.
- Die Suche nach der Stadtmauer: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die schwierige Suche nach der Stadtmauer, die ein wichtiges Element für die Interpretation von Homers Beschreibung Troias darstellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die Themen Homer, Ilias, Troia, Archäologie, Ausgrabungsgeschichte, Heinrich Schliemann, Wilhelm Dörpfeld, Troianischer Krieg, Historizität, Schichten, Stadtmauer, Funde, homerische Gesellschaft, Zeit.
- Quote paper
- Nicolai Specht (Author), 2005, Die Archäologie Trojas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60950