Im Zusammenhang mit dem Thema Schulangst ist im präsenten politischen Meinungsaustausch oft von Schlagworten wie Schulstress, überfüllten Lehrplänen, Numerus Clausus, Leistungs- bzw. Prüfungsangst etc. die Rede. Besonders Letztgenanntes spielt in unserer von Wettbewerb gprägten und leistungsorientierten Gesellschaft zweifellos eine große Rolle. Doch auch auf Angststörungen mit Trennungs- oder sozialer Angst trifft man gerade im jüngeren Schulalter häufig.
Die Schulangst mit ihren Folgen – allen voran dem Schulabsentismus- stellt die heutige Gesellschaft vor schwerwiegende Probleme, so verlassen z.B. immer mehr Jugendliche infolge von Lernproblmen die Schule ohne Schulabschluss, wodurch als Konsequenz außerordentliche Folgekosten entstehen, die augenscheinlich in den nächsten Jahren noch zunehmen werden. Darüber hinaus berichten Beratungsstellen von Anzeichen wie Depressionen, Konzentrationsmangel, Schlafstrungen, Übelkeit, Magenschmerzen und Herzklopfen, die sie mit der Schule in Verbindung bringen.
In dieser Arbeit wird zunächst einmal der Begriff Angst definiert, um darzustellen welche Gründe zu Angst in der Schule führen und in diesem Kontext die am häufigsten auftretenden Phänomene verschiedener Angststörungen, neben der Schulangst im speziellen, zu erfassen und die Zusammenhänge zwischen ihnen zu beschreiben. Weiterhin werden Theorien und Erklärungsansätze zum Thema Schulangst aufgezeigt und Verfahren zur Angstmessung vorgestellt. Der Fokus liegt schließlich darin, notwendige Möglichkeiten aufzuzeigen, wie insbesondere Einfluss auf Angst in der Schule genommen und reagiert werden kann und nicht zuletzt schon im Vorfeld, z.B. durch angstfreie Erziehung, präventiv vorzugehen wäre, denn gerade in diesem Bereich wird immer noch zu viel über die Erzeugung von Angst gearbeitet. Ziel sollte vielmehr sein Angst zu verringern bzw. Kinder dahin zu erziehen, mit Angst umzugehen und sie zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Begriffsbestimmung von Angst, Ängstlichkeit und Angststörung
- 2.1. Angst als Zustand
- 2.2. Ängstlichkeit (Dispositionsangst)
- 2.3. Angststörung
- 2.3.1. Angststörung: Trennungsangst
- 2.3.2. Angststörung: Soziale Angst
- 2.3.3. Wirkungsprinzip von Leistungsangst
- 2.3.4. Schulangst und Schulabsentismus
- 2.3.4.1. Schuleschwänzen
- 2.3.4.2. Schulverweigerung
- 3. Theorien der Angstentstehung
- 3.1. Freuds psychoanalytische Angsttheorie
- 3.2. Behavioristische Angst-Ansätze
- 3.3. Kognitive Theorien
- 3.3.1. Kognitiv-emotionales Prozessmodell von Lazarus
- 3.3.2. Eigenschafts- und Zustandsangst nach Spielberger
- 4. Die Entwicklung von Angst in Verbindung mit anderen Variablen
- 4.1. Psychische Faktoren
- 4.1.1. Temperament
- 4.1.2. Angst und kognitive Faktoren
- 4.1.3. Emotionale Faktoren
- 4.2. Soziale Faktoren
- 4.2.1. Merkmale und Erziehungsstile der Eltern
- 4.2.2. Kritische Lebensereignisse
- 5. Diagnostik von Angst
- 6. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zur Reduzierung und Vermeidung von Angst in der Schule
- 6.1. Verringerung der Schulangst in Anlehnung an die Angsttheorien
- 6.1.1. Verringerung der Angst aus psychoanalytischer Sicht
- 6.1.2. Verringerung der Angst aus behavioristischer Sicht
- 6.1.3. Verringerung der Angst aus kognitionstheoretischer Sicht
- 6.2. Schulische Intervention
- 6.2.1. Baustein I: Lehrer-Schüler-Interaktion
- 6.2.2. Baustein II: Angst und Angstabbau
- 6.2.3. Baustein III: Angstabbau durch Veränderung im Leistungsbewertungsprozess
- 6.2.4. Baustein IV: Lern- und Arbeitstechniken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das weitreichende Thema Schulangst, ihre Ursachen und mögliche Interventionsansätze. Ziel ist es, Angst in der Schule zu definieren, häufig auftretende Angststörungen zu beschreiben und Theorien zu deren Entstehung darzulegen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, um Schulangst zu reduzieren und vorbeugend zu wirken.
- Definition und Abgrenzung von Angst, Ängstlichkeit und Angststörungen
- Theorien zur Entstehung von Angst, insbesondere Schulangst
- Zusammenhang von Angst mit psychischen und sozialen Faktoren
- Diagnostik von Angst
- Präventive und interventive Maßnahmen zur Reduktion von Schulangst
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulangst ein und beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Problems, beispielsweise durch den Zusammenhang mit Schulabsentismus und den daraus resultierenden Folgekosten. Es wird die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit den Ursachen und Lösungsansätzen von Schulangst betont und der Fokus der Arbeit auf die Definition von Angst, die Erfassung von Angststörungen, die Darstellung von Theorien und schließlich die Aufzeigen von Interventionsmöglichkeiten gelegt.
2. Die Begriffsbestimmung von Angst, Ängstlichkeit und Angststörung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Angst, Ängstlichkeit und Angststörungen. Es werden die Unterschiede zwischen Angst als Zustand und als Disposition erläutert und verschiedene Arten von Angststörungen, wie Trennungsangst, soziale Angst, Leistungsangst und Schulangst, beschrieben. Die Komplexität des Konstrukts "Angst" wird betont, da Angst selbst nicht direkt messbar ist, sondern nur ihre Auswirkungen.
3. Theorien der Angstentstehung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zur Entstehung von Angst. Es werden die psychoanalytische Sichtweise Freuds, behavioristische Ansätze sowie kognitive Theorien, insbesondere das kognitiv-emotionale Prozessmodell von Lazarus und das Modell der Eigenschafts- und Zustandsangst nach Spielberger, vorgestellt und verglichen. Die Kapitel bietet somit verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Angst.
4. Die Entwicklung von Angst in Verbindung mit anderen Variablen: Hier werden die psychischen und sozialen Faktoren im Zusammenhang mit der Entstehung und Entwicklung von Angst behandelt. Es werden Temperament, kognitive und emotionale Faktoren sowie die Einflüsse von Elternmerkmalen und Erziehungsstilen und kritische Lebensereignisse als relevante Einflussgrößen auf die Angstentwicklung erörtert und ihre Bedeutung für das Verständnis von Angst im Kontext der Schule hervorgehoben.
5. Diagnostik von Angst: Dieses Kapitel befasst sich mit der Diagnostik von Angst. Obwohl der konkrete Inhalt nicht im Auszug vorhanden ist, lässt sich vermuten, dass es sich um Methoden zur Erfassung und Bewertung von Angst, einschließlich der verschiedenen Formen der Angststörungen, handelt.
6. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zur Reduzierung und Vermeidung von Angst in der Schule: Das Kapitel beschreibt Möglichkeiten zur Reduzierung und Vermeidung von Angst in der Schule. Es werden Interventionen basierend auf den vorgestellten Angsttheorien (psychoanalytisch, behavioristisch, kognitiv) erläutert. Zusätzlich werden schulische Interventionen vorgestellt, die die Lehrer-Schüler-Interaktion, Angstabbau, die Veränderung im Leistungsbewertungsprozess und Lern- und Arbeitstechniken beinhalten. Das Kapitel hebt die Bedeutung präventiver Maßnahmen hervor, um die Entstehung von Angst bereits im Vorfeld zu minimieren.
Schlüsselwörter
Schulangst, Angststörung, Ängstlichkeit, Angsttheorien, Prävention, Intervention, psychische Faktoren, soziale Faktoren, Erziehungsstil, Leistungsdruck, Schulabsentismus, Diagnostik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Schulangst: Ursachen, Diagnostik und Intervention"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Schulangst. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Angst, der Beschreibung verschiedener Angststörungen (u.a. Trennungsangst, soziale Angst, Leistungsangst und Schulangst), der Darstellung verschiedener Angsttheorien (psychoanalytisch, behavioristisch, kognitiv), der Erörterung psychischer und sozialer Einflussfaktoren auf die Angstentwicklung und schließlich der Vorstellung von Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zur Reduktion von Schulangst.
Welche Angststörungen werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Angststörungen, darunter Trennungsangst, soziale Angst, Leistungsangst und insbesondere Schulangst, inklusive Schuleschwänzen und Schulverweigerung. Es wird betont, dass Angst selbst nicht direkt messbar ist, sondern nur ihre Auswirkungen.
Welche Theorien zur Entstehung von Angst werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert verschiedene Theorien zur Entstehung von Angst: die psychoanalytische Angsttheorie Freuds, behavioristische Ansätze und kognitive Theorien. Im Detail werden das kognitiv-emotionale Prozessmodell von Lazarus und das Modell der Eigenschafts- und Zustandsangst nach Spielberger erläutert.
Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Angst?
Die Entwicklung von Angst wird im Zusammenhang mit psychischen (Temperament, kognitive und emotionale Faktoren) und sozialen Faktoren (Elternmerkmale, Erziehungsstile, kritische Lebensereignisse) betrachtet. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Angstentwicklung im schulischen Kontext wird hervorgehoben.
Wie wird Angst diagnostiziert?
Obwohl der konkrete Inhalt der Diagnostik von Angst nicht im Auszug detailliert beschrieben ist, wird angedeutet, dass das Kapitel Methoden zur Erfassung und Bewertung von Angst und verschiedenen Angststörungen umfasst.
Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten werden vorgeschlagen?
Das Dokument beschreibt Interventionsmöglichkeiten zur Reduktion von Schulangst, die auf den vorgestellten Angsttheorien (psychoanalytisch, behavioristisch, kognitiv) basieren. Es werden außerdem schulische Interventionen vorgestellt, die sich auf die Lehrer-Schüler-Interaktion, Angstabbaumethoden, Veränderungen im Leistungsbewertungsprozess und verbesserte Lern- und Arbeitstechniken konzentrieren. Die Bedeutung präventiver Maßnahmen wird betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schulangst, Angststörung, Ängstlichkeit, Angsttheorien, Prävention, Intervention, psychische Faktoren, soziale Faktoren, Erziehungsstil, Leistungsdruck, Schulabsentismus, Diagnostik.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Pädagogen, Psychologen, Schulsozialarbeiter, Eltern und alle, die sich mit dem Thema Schulangst auseinandersetzen und nach Ursachen, Diagnostikmethoden und Interventionsmöglichkeiten suchen.
- Quote paper
- Britta Brokate (Author), 2006, Präventions- und Interventionsansätze zu Angst in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60934