Der Maschinenbau in Halle war bis in die 90er Jahre des 20.Jahrhunderts der bedeutendste Industriezweig in der Saalestadt. Er hatte entscheidenden Einfluss für die Entwicklung zu einer Großstadt. Das mag zunächst verwundern, da es in Halle und Umgebung, anders als zum Beispiele im Ruhrgebiet, keine nennenswerten Eisenerzvorkommen gibt. Doch bei genauerer Betrachtung fallen einige Standortfaktoren ins Auge, die diese Entwicklung des Industriezweiges als logisch erscheinen lassen. Zu nennen sind hier die Landwirtschaft, die sich daraus entwickelnde Zuckerrübenindustrie, die chemische Industrie und der Braunkohlenbergbau. Deren Bedarf an Maschinen führte zur raschen Entwicklung des Maschinenbaus in Halle.
Durch die fortschreitende Industrialisierung Mitte des 19.Jahrhunderts wurde auch der Bau von Maschinen gefördert. Zunächst fingen viele Unternehmen als Reparaturbetriebe an . Bei den in Halle reparierten Produkten handelte es sich vor allem um englische Drill- und Dreschmaschinen sowie Maschinen und Pumpen für den Bergbau. Aber auch der sich entwickelnde Eisenbahnbau, die erste größere Strecke wurde zwischen 1836 und 1840 zwischen Leipzig, über Halle nach Magdeburg gebaut, benötigte Zulieferungen aus der Stadt . Doch auch schon zu dieser Zeit ist „für einen bescheidenen außerlokalen Bedarf gearbeitet worden “.
Hier soll die Geschichte dieses für die Stadt Halle so wichtigen Industriezweiges aufgezeigt und deren Bedeutung verdeutlicht werden.
Zunächst wird nochmals deutlich auf die entscheidenden Standortfaktoren eingegangen, die dazu führten, dass sich in dieser Stadt kein allgemeiner, sondern ein spezieller Maschinenbau entwickelte, welcher es zu Weltruf brachte. Dann wird die Entwicklung von den Anfängen bis zum Beginn des ersten Weltkrieges beleuchtet. Im Hauptteil werden zwei Maschinenbaubetriebe genauer betrachtet. Dabei wird es sich um die Firma Riedel & Kemnitz, sowie die Firma Wegelin und Hübner handeln. Hier wird auch auf die Unternehmer-Persönlichkeiten genauer eingegangen und deutlich werden, dass diese in drei Gruppen zu unterteilen sind. Danach wird die weitere Entwicklung über die beiden Kriege bis zum Ende des Halleschen Maschinenbaus zu Beginn der1990er Jahre eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Standort Halle/Saale
- Die halleschen Maschinenbauer
- Anfänge der Maschinenbauindustrie in Halle
- Gründungen und Arbeitsbereiche
- Hallescher Maschinenbau nach 1914
- Beispiele für Maschinenfabriken in Halle
- Die Hallesche Maschinenfabrik AG, vormals Riedel & Kemnitz
- Die Maschinenfabrik Wegelin & Hübner
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Maschinenbaus in Halle von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die Faktoren, die zur Entwicklung des Maschinenbaus in Halle führten, und beleuchtet die Geschichte der wichtigsten Maschinenbaubetriebe in der Stadt.
- Standortfaktoren des Maschinenbaus in Halle
- Anfänge der Maschinenbauindustrie in Halle
- Gründungen und Arbeitsbereiche hallescher Maschinenbaubetriebe
- Entwicklung des Maschinenbaus in Halle bis zum Ersten Weltkrieg
- Die Bedeutung der halleschen Maschinenbaubetriebe für die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Der Text erläutert die Bedeutung des Maschinenbaus für Halle und gibt einen Überblick über die Themen, die im Folgenden behandelt werden.
Der Standort Halle/Saale: Dieses Kapitel analysiert die Standortfaktoren, die zur Entwicklung des Maschinenbaus in Halle führten, wie die Zuckerrübenindustrie, der Braunkohlebergbau und die Nachfrage nach Maschinen aus der Landwirtschaft.
Die halleschen Maschinenbauer: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Maschinenbaus in Halle von seinen Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs.
Anfänge der Maschinenbauindustrie in Halle: Dieser Abschnitt behandelt die ersten Reparaturbetriebe und die Bedeutung des sich entwickelnden Eisenbahnbaues für die Entwicklung des Maschinenbaus in Halle.
Gründungen und Arbeitsbereiche: Dieses Kapitel analysiert die Gründung und die Arbeitsbereiche der verschiedenen Maschinenbaubetriebe in Halle.
Schlüsselwörter
Maschinenbau, Halle/Saale, Industrialisierung, Zuckerrübenindustrie, Braunkohlebergbau, Maschinenfabrik, Riedel & Kemnitz, Wegelin & Hübner, Standortfaktoren, Unternehmer, Wirtschaftsgeschichte
- Quote paper
- Oliver Friedel (Author), 2005, Der Maschinenbau in Halle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60885