Die Ereignisse der letzten Jahre, Monate oder sogar Tage bestätigen die schreckliche These: Naturkatastrophen nehmen immer extremere Ausmaße an. Besonders die wetterbedingten Schäden, die also durchaus der globalen (vom Menschen mitverursachten) Erwärmung zuzurechnen sind, nehmen immer mehr zu. Gleichzeitig steigt neben der Häufigkeit auch die Schadenshöhe(vgl. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 2005).Angesichts dieser dramatischen Entwicklungen stellt sich de Frage, welche Schäden auf Dauer noch versicherbar bleiben. Nachfolgende Arbeit geht daher zunächst definitorisch auf die einzelnen Formen der Naturkatastrophen ein, erläutert anschließend ihre Geschichte seit 1950, bevor die Bedeutung, Methoden, Konzepte und Trends in der Versicherungs-Wirtschaft beleuchtet werden. Zudem sind bereits eingesetzte Reaktionen auf die tiefgreifenden Veränderungen dargestellt, auf deren Basis abschließend zu beurteilen versucht wird, inwiefern der Handlungsbedarf und die bisher bereits umgesetzten bzw. noch zu erwartenden Handlungen der Versicherungswirtschaft auf einen sich verändernden Schadenskatalog hinsichtlich Naturkatastrophenversicherung schließen lassen oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund und Historie
- a. Definitionen von Naturkatastrophen
- i. Überschwemmung/Hochwasser
- ii. Erdbeben/Seebeben
- iii. Sturm
- iv. Sonstige Naturkatastrophen
- b. Entwicklungen der Naturkatastrophen seit 1950
- i. 1950 - 2003_ Dramatische Zunahme wetterbedingter Katastrophen
- ii. 2004 Tsunami rüttelt uns wach!?
- iii. 2005 Erdbeben und Wirbelstürme schockieren
- c. Naturkatastrophen und Versicherungen
- a. Definitionen von Naturkatastrophen
- 3. Schäden
- a. Volkswirtschaftliche Schäden vs. versicherte Schäden
- 4. Vorhersage- und Analyse
- 5. Deckungskonzepte für Naturkatastrophen
- a. Deckungskonzepte im Allgemeinen
- b. Deckungskonzepte für Naturkatastrophen
- 6. Trends und Ausblick
- a. Status-Quo und Entwicklungen der Natur
- i. Klimatische und geologische Veränderungen
- ii. Sonstige relevante Veränderungen
- b. Status-Quo und Entwicklungen der Rückversicherungen
- i. Verbesserte Versicherungstechniken
- ii. Beitrag zum Klimaschutz
- c. Welche Schädem werden auf Dauer noch versichert?
- a. Status-Quo und Entwicklungen der Natur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Schäden durch Naturkatastrophen auf Dauer noch versicherbar sind. Im Fokus steht dabei die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen, insbesondere wetterbedingter Ereignisse, und deren Auswirkungen auf die Versicherungslandschaft. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung von Naturkatastrophen, analysiert deren Folgen und diskutiert verschiedene Deckungskonzepte im Kontext der sich ändernden Risiken.
- Definition und Abgrenzung von Naturkatastrophen
- Entwicklung und Trends von Naturkatastrophen seit 1950
- Folgen von Naturkatastrophen für Wirtschaft und Versicherungen
- Deckungskonzepte und Anpassungsstrategien der Versicherungswirtschaft
- Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen für die Naturkatastrophenversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und betont die Relevanz der Frage, welche Schäden durch Naturkatastrophen auf Dauer noch versicherbar sind. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themen.
- Kapitel 2: Hintergrund und Historie: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Definition von Naturkatastrophen und die Entwicklung ihrer Häufigkeit und Intensität seit 1950. Es beleuchtet verschiedene Arten von Naturkatastrophen, wie Überschwemmungen, Erdbeben und Stürme, und geht auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung ein.
- Kapitel 3: Schäden: Dieses Kapitel widmet sich den Folgen von Naturkatastrophen, insbesondere den volkswirtschaftlichen und versicherten Schäden. Es analysiert die Auswirkungen auf Unternehmen und Einzelpersonen sowie die Herausforderungen für die Versicherungsbranche.
- Kapitel 4: Vorhersage- und Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten, Naturkatastrophen vorherzusagen und deren Auswirkungen zu analysieren. Es beleuchtet die Rolle von Frühwarnsystemen, Risikobewertungen und modellierungsansätzen.
- Kapitel 5: Deckungskonzepte für Naturkatastrophen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Deckungskonzepte für Naturkatastrophen vor und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Es geht auf die Bedeutung von Risikotransfer, Risikominderung und Risikomanagement ein.
- Kapitel 6: Trends und Ausblick: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen für die Naturkatastrophenversicherung. Es diskutiert den Einfluss des Klimawandels, die Rolle von Rückversicherungen und die Frage, welche Schäden in Zukunft noch versicherbar sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Naturkatastrophen, Versicherungen, Schäden, Risiko, Klimawandel, Deckungskonzepte, Rückversicherung, Hochwasser, Erdbeben, Stürme, und Trends.
- Quote paper
- Florian Jansen (Author), 2006, Naturkatastrophen - Welche Schäden sind auf Dauer noch versicherbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60845