In dieser Hausarbeit möchte ich die literarische Figur der Meierstochter aus der Erzählung „Der arme Heinrich“ von Hartmann von Aue analysieren und besonders ihre Funktion im Text untersuchen. Dies soll im Vergleich der Bedingungen und Formen weiblicher Lebensgestaltung von Frauen im Mittelalter geschehen. Ich werde mich auf die Merkmale des vorherrschenden bäuerlichen Lebens beschränken, da die Handlung des „Armen Heinrich“ außerhalb der höfischen Welt abläuft. Erkenntnisse über die damalige Situation der Frau müssen unter Beachtung des jeweiligen Standes, der sozialen Funktion und der strukturellen Gegebenheiten der mittelalterlichen Gesellschaft differenziert betrachtet werden. Auch wenn sich eine große Anzahl an Quellen zu der Thematik findet, so „fehlt es auf vielen Gebieten noch an gründlichen Einzelanalysen, bleiben zahlreiche Fragen offen, die weitere Forschungen erfordern.“ Eine umfassende Darstellung des mittelalterlichen Lebens der Frau ist nicht möglich, jedoch lassen sich verschiedene Aspekte aufzeigen, die einen Einblick in Lebensformen und das damalige Frauenbild geben. Eine Fragestellung dieser Arbeit ist, wie viel „Wirklichkeit“ (will sagen gesellschaftliche Realität) sich in den Verhaltensweisen der Figur der Meierstochter erkennen lässt; welche Übereinstimmungen gibt es, die zwischen den Aussagen dieser Erzählung einerseits und der Realität der gesellschaftlichen Ordnung andererseits bestehen. Dabei muss jedoch bedacht werden, dass für die mittelalterliche Zeit nicht eindeutig feststellbar ist, inwiefern Beziehungen zwischen Literatur und den tatsächlichen Verhaltensweisen der Menschen und den Gegebenheiten bestehen. Informationen und Erkenntnisse über Frauen aus den „unteren Schichten“ sind sehr begrenzt. Hauptsächlich finden sich Quellen über Frauen aus den „mittleren“ und „oberen“ Schichten. Es ist aber bekannt, dass die Erzählung des „Armen Heinrich“ verstärkt von den Menschen rezipiert wurde und die verarbeitete Thematik sie angesprochen hat., Das Interesse - so lässt sich schließen - rührte auch daher, dass sich die Menschen in den literarischen Figuren und ihren Problemen wieder gefunden haben mögen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Frauen im Mittelalter
- Gesellschaftliche Struktur
- Rechtsstellung und Lebensformen
- Frauenbild
- Die Figur der Meierstochter
- Darstellung und Funktion in der Erzählung
- Familienstruktur
- Schluss der Erzählung
- Die Meierstochter und Frauen im Mittelalter
- Facetten des Frauenbildes in der Erzählung
- Ergebnisse und Probleme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der literarischen Figur der Meierstochter aus Hartmanns von Aues „Der arme Heinrich“. Ziel ist es, ihre Funktion im Text zu untersuchen und sie mit den Bedingungen und Formen weiblicher Lebensgestaltung im Mittelalter zu vergleichen. Der Fokus liegt dabei auf dem bäuerlichen Lebensumfeld, in dem die Handlung des „Armen Heinrich“ stattfindet.
- Untersuchung der Rolle der Meierstochter in „Der arme Heinrich“
- Vergleich mit der Situation von Frauen im mittelalterlichen bäuerlichen Lebensumfeld
- Analyse der gesellschaftlichen Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Frauen
- Beurteilung des Frauenbildes in der Erzählung im Kontext der Zeit
- Rekonstruktion der „Wirklichkeit“ in der Figur der Meierstochter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und skizziert den Fokus auf die Analyse der Figur der Meierstochter und ihren Vergleich mit der gesellschaftlichen Realität des Mittelalters.
- Frauen im Mittelalter: Dieser Abschnitt beleuchtet die gesellschaftliche Struktur, die Rechtsstellung und die Lebensformen von Frauen im Mittelalter. Dabei wird der Unterschied zwischen Mann und Frau im Hinblick auf Recht und gesellschaftlicher Positionierung deutlich.
- Die Figur der Meierstochter: Hier erfolgt eine detaillierte Darstellung der Figur der Meierstochter in der Erzählung „Der arme Heinrich“. Es werden ihre Funktion im Text, ihre Rolle in der Familienstruktur und der Schluss der Erzählung im Hinblick auf die Figur beleuchtet.
- Die Meierstochter und Frauen im Mittelalter: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Facetten des Frauenbildes in der Erzählung und stellt sie in Beziehung zum Frauenbild des Mittelalters. Es werden Ergebnisse und Probleme der Untersuchung zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der literarischen Figur der Meierstochter, dem mittelalterlichen Frauenbild, der Rechtsstellung und den Lebensformen von Frauen im Mittelalter, der gesellschaftlichen Struktur des Mittelalters, der „Wirklichkeit“ in der Literatur, der Analyse von Erzählstrukturen und der Rezeption mittelalterlicher Texte.
- Arbeit zitieren
- Martina Müller (Autor:in), 2006, Die Frau im Mittelalter und die Figur der Meierstochter im "Armen Heinrich", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60760