Ende 1906 und Anfang 1907 hat der amerikanische Philosoph William James acht Vorlesungen gehalten, die nach ihrer Veröffentlichung zu einem Grundtext des Pragmatismus werden sollten.
Das Seminar besprach alle Vorlesungen. Jede einzelne von ihnen wurde in Referaten präsentiert. Diese ausführliche Ausarbeitung hat die 3. VL zum Thema. Der Basistext ist: William James: Der Pragmatismus. Ein neuer Name für alte Denkmethoden. Hrsg. von Klaus Oehler. Hamburg: Meiner Verlag 1994
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsangabe
- II. Einleitung: Thematik, Problem, Struktur der Ausarbeitung
- III. Hauptteil
- 1. Der Begriff der Substanz
- 2. George Berkeleys Begriff der Materie
- 3. Die Materialisten und die „metaphysische Frage“
- 4. Die Theisten und die „metaphysische Frage“
- 5. Anwendung der pragmatischen Methode auf metaphysische Probleme
- IV. „Überlappungsbereich“: Ende von Teil I und Ausblick auf Teil II
- V. Schlussteil: Kritische Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht William James' dritte Vorlesung über Pragmatismus, die sich mit der Anwendung pragmatischer Methoden auf metaphysische Probleme auseinandersetzt. Die Arbeit analysiert James' Argumentation und beleuchtet seine Auseinandersetzung mit zentralen metaphysischen Konzepten.
- Der Begriff der Substanz und seine Anwendung im Kontext des Nominalismus und der Scholastik
- Der Immaterialismus von George Berkeley und seine Relevanz für die pragmatische Perspektive
- Der Gegensatz zwischen Materialismus und Theismus in Bezug auf die metaphysische Frage
- Die pragmatische Methode als Werkzeug zur Bewertung metaphysischer Probleme
- Der "Kassenwert" von metaphysischen Konzepten und ihre praktische Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
II. Einleitung: Thematik, Problem, Struktur der Ausarbeitung: Diese Einleitung führt in den philosophischen Pragmatismus des 19. Jahrhunderts ein, insbesondere in die Lehren von Charles Sanders Peirce und William James. Sie betont den praktischen Nutzen als Kriterium für Wahrheit und die Ablehnung von spekulativen Fragen ohne praktischen Wert. Die Einleitung hebt die relative Natur der Wahrheit hervor und die Bedeutung von Zwecken und Mitteln. Der "Kassenwert" (cash-value) als Maßstab für die Bedeutung eines Problems wird eingeführt, ebenso wie die Kritik am Pragmatismus als reine Methode ohne Wahrheitstheorie. Schließlich wird die Position des Pragmatismus als Bindeglied zwischen Rationalismus und Empirismus im Hinblick auf Wahrheit und Nutzen erläutert und der Aufbau der dritten Vorlesung von James skizziert, welcher den Aufbau der vorliegenden Arbeit strukturiert.
III. Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer Analyse des Begriffs der Substanz, der von James im Kontext von Nominalismus und Scholastik diskutiert wird. Anschließend wird die Position Berkeleys zum Immaterialismus behandelt. Der zentrale Punkt ist die Anwendung der pragmatischen Methode auf die Frage, ob die Welt von physischen Kräften oder einem höheren Geist gelenkt wird. James untersucht die praktischen Konsequenzen metaphysischer Probleme und bewertet ihre Bedeutung anhand ihres "praktischen Kassenwertes". Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die ersten beiden Problemfelder von James.
Schlüsselwörter
Pragmatismus, William James, Metaphysik, Substanz, Materialismus, Theismus, George Berkeley, Kassenwert, praktische Konsequenzen, Wahrheit, Nutzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "William James' Pragmatismus und Metaphysik"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert William James' dritte Vorlesung über Pragmatismus, die sich mit der Anwendung pragmatischer Methoden auf metaphysische Probleme auseinandersetzt. Sie untersucht James' Argumentation und seine Auseinandersetzung mit zentralen metaphysischen Konzepten wie dem Substanzbegriff, dem Immaterialismus Berkeleys und dem Gegensatz zwischen Materialismus und Theismus.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Begriff der Substanz im Kontext von Nominalismus und Scholastik; den Immaterialismus von George Berkeley und seine Relevanz für die pragmatische Perspektive; den Gegensatz zwischen Materialismus und Theismus in Bezug auf die metaphysische Frage; die pragmatische Methode als Werkzeug zur Bewertung metaphysischer Probleme; und den "Kassenwert" metaphysischer Konzepte und ihre praktische Relevanz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil, einen "Überlappungsbereich" zwischen den Hauptteilen und einen Schlussteil. Die Einleitung führt in den Pragmatismus und die Fragestellung ein. Der Hauptteil analysiert den Substanzbegriff, Berkeleys Immaterialismus und die Anwendung der pragmatischen Methode auf metaphysische Probleme. Der "Überlappungsbereich" dient als Übergang. Der Schlussteil bietet eine kritische Stellungnahme.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt den philosophischen Pragmatismus, den praktischen Nutzen als Kriterium für Wahrheit und die Bedeutung des "Kassenwertes". Die Zusammenfassung des Hauptteils konzentriert sich auf die Analyse des Substanzbegriffs, Berkeleys Position und die Anwendung der pragmatischen Methode auf die Frage nach der Steuerung der Welt (physische Kräfte vs. höherer Geist).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pragmatismus, William James, Metaphysik, Substanz, Materialismus, Theismus, George Berkeley, Kassenwert, praktische Konsequenzen, Wahrheit, Nutzen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, James' Argumentation in seiner dritten Vorlesung zu analysieren und seine Anwendung pragmatischer Methoden auf metaphysische Probleme zu beleuchten. Sie untersucht, wie James metaphysische Konzepte anhand ihres praktischen Nutzens und ihres "Kassenwertes" bewertet.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die James' Argumentation Schritt für Schritt untersucht und seine Konzepte im Detail erläutert. Der Fokus liegt auf der Anwendung der pragmatischen Methode auf metaphysische Fragen.
- Quote paper
- Simon Emmerling (Author), 2005, William James: Einige metaphysische Probleme in pragmatischer Beleuchtung. Ausarbeitung zur dritten Vorlesung - Der Begriff der 'Substanz' - Materialismus vs. Theismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60731