Martin Opitz sieht in seinem „Buch von der Deutschen Poeterey“ den Zweck der „Poeterey“ in der „Erbauung der Gottesfurcht, guten Sitten und Wandel“. Demgegenüber steht Grimmelshausens Kommentar auf der Titelseite seiner Erstausgabe, wo zu lesen ist, sein Werk sei nicht nur „männiglich nutzlich zu lesen“ sondern auch „überaus lustig“, könne also, wollte man den heutigen Jargon verwenden, als Unterhaltungsliteratur angesehen werden . Tatsächlich gilt der „Simplicissimus“ als erster deutscher Roman , und zwar nicht als „höfischer“, an Helidors Romanstruktur orientierter, sondern als „niederer Prosaroman , “, auch „Schelmenroman“ genannt. Diese Büchlein enthält eine Unterrichtsstunde aus einer Lehrprobeneinheit zum Simplicissimus, inklusive Sachanalyse, mthodischer und didaktischer Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Phase
- Hausaufgabe der letzten Stunde
- Einstieg
- Erarbeitung
- Auswertung
- Puffer
- Hausaufgabe
- Planung der Unterrichtseinheit
- Teil 1: Einführung
- Teil 2: Erzählformen
- Teil 3: Die barocke Gesellschaft
- Zur Situation der Klasse
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das Werk „Der Abenteuerliche Simplicissimus“ von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erörtert die historische und literarische Bedeutung des Romans und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung dieses Werks im Unterricht ergeben.
- Der „Simplicissimus“ als erster deutscher Roman und seine Bedeutung als „niederer Prosaroman“
- Die Darstellung des Dreißigjährigen Krieges und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Rolle der Ironie und Satire in Grimmelshausens Werk
- Die didaktischen Herausforderungen bei der Verwendung des „Simplicissimus“ im Unterricht
- Die Relevanz des Romans für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Phase: Hausaufgabe der letzten Stunde: Vorstellung des Themas „Der barocke Roman I: Grimmelshausen und seine Thematisierung des Dreißigjährigen Krieges im ‚Simplicissimus‘“ und Aufgabenstellung für die Schüler.
- Phase: Einstieg: Einarbeitung in den Text durch Betrachtung verschiedener Buchcover und Analyse des Titelkupfers.
- Phase: Erarbeitung: Lektüre eines Auszugs aus den Kapiteln vier und fünf, Analyse der Sprache und des Verhaltens von Simplicissimus und Untersuchung der Wirkung dieser Elemente auf den Leser.
- Phase: Auswertung: Auswertung der Ergebnisse der Gruppenarbeit im Plenum.
- Phase: Puffer: Diskussion über die Wirkung der Unschuld des Protagonisten auf die Textwahrnehmung des Lesers.
- Phase: Hausaufgabe: Kreativer Schreibauftrag, in dem die Schüler die Szene aus der Sicht eines Erwachsenen schreiben sollen.
- Planung der Unterrichtseinheit: Überblick über die einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit zum Thema Barock.
- Teil 1: Einführung: Die beiden ersten Stunden befassen sich mit dem Übergang von der Renaissance zum Barock sowie der Diskrepanz zwischen Hofkultur und Lebenswirklichkeit der Bevölkerung.
- Teil 2: Erzählformen: Die Stunden drei bis acht widmen sich verschiedenen Aspekten der Literatur des Barock, darunter Gedichtformen, Stilmittel, Lyrik und der barocke Roman.
- Teil 3: Die barocke Gesellschaft: Die letzten Stunden befassen sich mit der barocken Gesellschaft, ihrer Kultur, Sprache und der Rolle der Frau im Barock.
- Zur Situation der Klasse: Kurze Beschreibung der Klasse und der Beziehung zwischen Lehrkraft und Schülern.
- Sachanalyse: Eingehende Analyse des Werks „Simplicissimus“, seiner Entstehung, seines Inhalts und seiner Bedeutung im Kontext des Barock.
- Didaktische Analyse: Diskussion der didaktischen Herausforderungen bei der Verwendung des „Simplicissimus“ im Unterricht und Argumente für die Verwendung des Romans im Unterricht.
Schlüsselwörter
Der „Simplicissimus“ von Grimmelshausen, Barockliteratur, Dreißigjähriger Krieg, niederer Prosaroman, Schelmenroman, Ironie, Satire, didaktische Herausforderungen, Unterrichtsplanung, Lebenswelt, Sprache, Textanalyse, Relevanz, historische Bedeutung, literarische Bedeutung.
- Quote paper
- Wildis Streng (Author), 2006, Unterrichtseinheit zu "Der abenteuerliche Simplicissimus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60689