Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dies ist schon in seiner geographischen Lage im Zentrum Europas verwurzelt. In diesem Zentrum treffen verschiedene Wanderungsströme aufeinander. Diese zentrale geographische Lage im Herzen Europas, zusammen mit der erfolgreichen Entwicklung der deutschen Wirtschaft und der deutschen Demokratie, nach dem Zweiten Weltkrieg, hat die Bundesrepublik zu einem klassischen Einwanderungsland werden lassen. Mit dem Ende des Ost- West Konfliktes und der deutschen Wiedervereinigung sieht sich die Bundesrepublik mit steigenden Einwanderungszahlen konfrontiert. Warum aber braucht die Bundesrepublik diese stetige Zuwanderung? Die deutsche Bevölkerung wird zunehmend älter und die durchschnittliche Kinderzahl pro Familie nimmt zunehmend ab. Dies führt zu der Problematik, dass die demographische Entwicklung sich zu Ungunsten der jüngeren Generationen verschlechtert. Der Generationenvertrag und dadurch die Sicherung des Lebensstandarts der Bevölkerungsteile im Rentenalter gerät immer mehr ins wanken. Die deutsche Bevölkerung wird sich in den nächsten Jahren zu einer überalterten Gesellschaft entwickeln, welche zunehmend ins Ungleichgewicht gerät. Nach Schätzungen der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Bundes und der Länder, wird die bundesdeutsche Bevölkerung im Jahr 2050, um ein Viertel, auf 59 Millionen schrumpfen und zunehmend überaltern. Dies hätte gravierende Auswirkungen auf die technologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Thema dieser Arbeit ist es die möglichen Perspektiven und die be- und entstehenden Probleme, die sich, durch Migration und Einwanderung, für die deutsche Gesellschaft ergeben, aufzuzeigen. Beginnend mit den Typen von Wanderungen nach Deutsch-land, Flucht und Migration und deren Ursachen, welche kurz erklärt und beleuchtet werden, wird versucht die bestehenden Probleme und Perspektiven, die sich für die deutsche Gesellschaft durch Einwanderung ergeben, zu beleuchten. Begriffe wie illegale Einwanderung, Asylproblematik, Arbeitsmarktproblematik, Integration und Fremdenfeindlichkeit, demographische Krise der Gesellschaft werden in diesen Abschnitten eine zentrale Rolle spielen müssen. Sie sind für das Verständnis der bestehenden Probleme und Perspektiven für die deutsche Gesellschaft, im Bezug auf Einwanderung, unverzichtbar. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einwanderungsland Deutschland
- 2.1 Typen von Wanderungen nach Deutschland
- 2.1.1 Flucht
- 2.1.2 Migration
- 3. Perspektiven und Problemfelder der Einwanderung
- 3.1 Die Asylproblematik in Deutschland
- 3.2 Der Arbeitsmarkt
- 3.3 Sicherheitspolitische Aspekte der Migration und Integration
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Perspektiven und Herausforderungen der Einwanderung in Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Migration (Flucht und Migration), beleuchtet die damit verbundenen Probleme und Chancen für die deutsche Gesellschaft und bewertet den Einfluss auf wirtschaftliche, soziale und sicherheitspolitische Aspekte.
- Typen von Wanderungen nach Deutschland (Flucht und Migration)
- Die Asylproblematik in Deutschland
- Der deutsche Arbeitsmarkt im Kontext der Einwanderung
- Sicherheitspolitische Implikationen von Migration und Integration
- Demographischer Wandel und seine Beziehung zur Einwanderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Deutschland als Einwanderungsland vor, begründet dies durch seine geographische Lage und die wirtschaftliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie hebt den demographischen Wandel und die alternde Bevölkerung hervor, die die Notwendigkeit von Zuwanderung unterstreichen. Das Hauptanliegen der Arbeit wird definiert: die Untersuchung der Perspektiven und Probleme der Einwanderung für die deutsche Gesellschaft, unter Berücksichtigung von Asylpolitik, Arbeitsmarkt, Integration und Fremdenfeindlichkeit.
2. Einwanderungsland Deutschland: Dieses Kapitel differenziert zwischen Flucht und Migration als zwei Haupttypen der Zuwanderung nach Deutschland. Es werden die völkerrechtlichen Definitionen von Flüchtlingen gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 erläutert und die Unterscheidung zwischen den beiden Wanderungsformen herausgestellt. Die Ursachen für Flucht und Migration werden kurz angerissen, um den Kontext der folgenden Kapitel zu bilden.
3. Perspektiven und Problemfelder der Einwanderung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Herausforderungen und Chancen der Einwanderung in Deutschland. Es analysiert die Asylproblematik, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die sicherheitspolitischen Aspekte der Migration und Integration. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen spezifische Problemfelder und potenzielle Lösungsansätze, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen. Demographische Entwicklungen und ihre Verbindung zu Einwanderung werden hier detailliert beleuchtet.
Schlüsselwörter
Einwanderung, Deutschland, Migration, Flucht, Asyl, Arbeitsmarkt, Integration, Sicherheitspolitik, Demographie, Flüchtlingskonvention, Fremdenfeindlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Perspektiven und Herausforderungen der Einwanderung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Perspektiven und Herausforderungen der Einwanderung in Deutschland. Sie analysiert verschiedene Migrationsarten (Flucht und Migration), beleuchtet damit verbundene Probleme und Chancen für die deutsche Gesellschaft und bewertet den Einfluss auf wirtschaftliche, soziale und sicherheitspolitische Aspekte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Typen von Wanderungen nach Deutschland (Flucht und Migration), die Asylproblematik in Deutschland, den deutschen Arbeitsmarkt im Kontext der Einwanderung, sicherheitspolitische Implikationen von Migration und Integration sowie den demografischen Wandel und seine Beziehung zur Einwanderung.
Welche Arten von Migration werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen Flucht und Migration als zwei Haupttypen der Zuwanderung nach Deutschland. Es werden die völkerrechtlichen Definitionen von Flüchtlingen gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 erläutert und die Unterscheidung zwischen den beiden Wanderungsformen herausgestellt.
Wie wird die Asylproblematik behandelt?
Die Arbeit analysiert die Asylproblematik in Deutschland als einen zentralen Aspekt der Einwanderung. Sie untersucht die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze im Zusammenhang mit Asylbewerbern.
Welchen Einfluss hat die Einwanderung auf den deutschen Arbeitsmarkt?
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Einwanderung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Zuwanderung für den Arbeitsmarkt ergeben.
Welche sicherheitspolitischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die sicherheitspolitischen Implikationen von Migration und Integration. Sie analysiert mögliche Risiken und Herausforderungen für die Sicherheit Deutschlands im Kontext der Einwanderung.
Wie wird der demografische Wandel berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet den demografischen Wandel und seine Beziehung zur Einwanderung. Sie hebt die Bedeutung der Zuwanderung für den Ausgleich des demografischen Wandels hervor.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Einwanderungsland Deutschland (mit Unterkapiteln zu Flucht und Migration), ein Kapitel zu Perspektiven und Problemfeldern der Einwanderung (mit Unterkapiteln zu Asylproblematik, Arbeitsmarkt und Sicherheitspolitik) und eine Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Einwanderung, Deutschland, Migration, Flucht, Asyl, Arbeitsmarkt, Integration, Sicherheitspolitik, Demographie, Flüchtlingskonvention, Fremdenfeindlichkeit.
- Quote paper
- Tobias Fürst (Author), 2006, Einwanderungsland Deutschland - Probleme und Perspektiven?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60669