Diese Hausarbeit ist nach dem Fünf-Stufen-Modell der optimalen Trainingssteuerung ausgearbeitet worden:
Die erste Stufe des Modells ist die Diagnose, zu der das Eingangsgespräch und die Eingangstests gehören. Hier sollen die wichtigsten allgemeinen Daten herausgefunden werden, sowie biometrische und motorische Tests durchgeführt werden. Weiter sollte über die Trainingsziele, die zur Verfügung stehende Zeit und das Ausmaß der gewünschten Ziele gesprochen werden. Daraus ergeben sich 3 grundlegende Fragen, die in jedem Eingangsgespräch geklärt werden sollten: Was will ich erreichen? Wie viel will ich erreichen? In welcher Zeit will ich es erreichen? Diese Fragen stellen die Zielsetzung des Fünf-Stufen-Modells dar. In der Trainingsplanung wird dann unter Berücksichtigung der Periodisierung und der Wünsche des Kunden eine Trainingsplanung erstellt. Hier wird eine Übungsauswahl je nach Trainingsmethode (Kraftausdauer, Hypertrophie, und Maximalkraft) und individuellen Vorraussetzungen getroffen.
Die vierte Stufe befasst sich mit der Durchführung des Trainingsplans, also die Einweisung in die bestimmten Übungen, sowie die Kontrolle der Korrektheit der Ausführung, um ein Übertraining oder Folgeschäden durch falsche Übungsausführung zu vermeiden. Der Kunde trainiert anschließend weiter nach dem erstellten Trainingsplan und bekommt zum Abschluss ein Feedback vom Trainer, um die Motivation zu fördern.
In der letzten Stufe, der Analyse und Evaluation werden Re-Tests durchgeführt und dokumentiert. Anschließend werden die Fortschritte festgestellt und die Trainingsziele sowie der Trainingsplan angepasst.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Diagnose
- 1.1. Parameter
- 1.1.1. allgemeine Parameter aus dem Eingangsgespräch
- 1.1.2. spezielle Parameter aus den Eingangstests
- 1.1.3. Bewertung und Vergleich der Parameter
- 1.1.4. Gesundheits- und Trainingszustand des Kunden
- 1.2. Eingangstests
- 1.2.1. ILB- Test
- 1.2.2. Beweglichkeitstest
- 1.2.2.1 Durchführung eines Tests der Beweglichkeit der Brustmuskulatur
- 1.2.2.2 Testergebnisse des Beweglichkeitstests
- 1.1. Parameter
- 2. Zielsetzung
- 3. Trainingsplanung
- 3.1. Makrozyklus
- 3.1.1. Erläuterung des Makrozyklus
- 3.1.2. Beschreibung der ILB- Methode
- 3.2. Mesozyklus
- 3.2.1. Methodik des Aufwärmens
- 3.2.1.1. Psychische/mentale Einstimmung
- 3.2.1.2. Allgemeines Aufwärmen
- 3.2.1.3. Spezielles Aufwärmen
- 3.2.1.4. Wesentliche Wirkungen des Aufwärmens
- 3.2.2. Darstellung und Erläuterung des Mesozyklus I
- 3.2.2.1. Darstellung des Mesozyklus I
- 3.2.2.2. Erläuterung zum Mesozyklus I
- 3.2.3. Methodik des Abwärmens
- 3.2.1. Methodik des Aufwärmens
- 3.1. Makrozyklus
- 4. Trainingsdurchführung
- 4.1. Übungsanalyse
- 4.1.1. Beschreibung der Übung Armstrecken mit der SZ- Hantel
- 4.1.1.1. Beteiligte Muskulatur
- 4.1.1.2. Typische Bewegungsfehler und Korrekturmöglichkeiten
- 4.1.2. Beschreibung der Übung Beinpresse liegend
- 4.1.2.1. Beteiligte Muskulatur
- 4.1.2.2. Typische Bewegungsfehler und Korrekturmöglichkeiten
- 4.1.1. Beschreibung der Übung Armstrecken mit der SZ- Hantel
- 4.1. Übungsanalyse
- 5. Analyse/Re-Tests
- 5.1. Vorgehensweise bei der Durchführung von Re-Tests
- 5.2. Durchführung und Bewertung der Re-Tests
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans nach dem Fünf-Stufen-Modell der optimalen Trainingssteuerung. Das Modell beinhaltet die Phasen Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse/Evaluation. Der Fokus liegt auf der Anwendung der ILB-Methode (Intensiv-Last-Bewegungs-Methode) für einen 21-jährigen Studenten, der seine allgemeine Fitness und Muskelmasse steigern möchte.
- Anwendung des Fünf-Stufen-Modells der optimalen Trainingssteuerung
- Individuelle Anpassung des Trainingsplans an die Bedürfnisse des Kunden
- Erläuterung der ILB-Methode und ihrer Anwendung
- Analyse der Ergebnisse von Eingangstests und Re-Tests
- Bewertung des Gesundheits- und Trainingszustands des Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Diagnose" beleuchtet die wichtigsten Parameter des Kunden Alexander W. aus dem Eingangsgespräch und den Eingangstests. Diese umfassen allgemeine Daten wie Alter, Größe und Gewicht sowie spezielle Parameter wie BMI, Ruhepuls und Körperfettanteil. Die Ergebnisse werden bewertet und in Bezug auf die Gesundheits- und Trainingszustand des Kunden interpretiert. Das Kapitel "Zielsetzung" beschreibt die Trainingsziele des Kunden, die durch das Eingangsgespräch ermittelt wurden. Im Kapitel "Trainingsplanung" wird die ILB-Methode vorgestellt, die im weiteren Verlauf des Trainings angewendet wird. Die einzelnen Phasen des Trainingsplans werden detailliert erläutert, inklusive Methodik des Aufwärmens, Abwärmens und der Durchführung des eigentlichen Trainings.
Das Kapitel "Trainingsdurchführung" befasst sich mit der Analyse von Übungsanleitungen, die im Trainingsplan verwendet werden. Es werden die beteiligte Muskulatur, typische Bewegungsfehler und deren Korrekturmöglichkeiten beschrieben. Das Kapitel "Analyse/Re-Tests" beschäftigt sich mit der Vorgehensweise bei der Durchführung von Re-Tests und der anschließenden Bewertung der Fortschritte des Kunden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Fünf-Stufen-Modell, ILB-Methode, Trainingssteuerung, Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung, Analyse/Evaluation, Eingangstests, Re-Tests, Muskelaufbau, allgemeine Fitness, Kraftausdauer, Hypertrophie, Maximalkraft, Trainingsumfang, Übungsanalyse, Bewegungsfehler, Korrekturmöglichkeiten.
- Quote paper
- Thilo Scholz (Author), 2006, Optimale Trainingssteuerung (Analyse zur Fitnesstrainer B-Lizenz), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60664