RFID - vier Buchstaben die vor einigen Jahren nur in Fachkreisen bekannt waren, sind seit kurzer Zeit vermehrt in allen Medien zu finden. RFID steht für Radio Frequency Identification, eine Technologie, die es ermöglicht, mit Hilfe von Funkwellen über eine gewisse Distanz hinweg Gegenstände oder Objekte zu identifizieren. In den Medien wird meist mit einem Supermarkt der Zukunft veranschaulicht, wie die RFID-Technologie mit kleinen Mikrochips den Einkauf der Zukunft verändern wird. Aber auch in der Logistikbranche sollen diese kleinen RFID-Chips die Warenströme optimieren und den bislang verwendeten Barcode langfristig ersetzen. Selbst bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland soll diese Technologie Einzug ins Stadion halten. Sie soll die Eintrittskarten zu den Stadien angeblich fälschungssicher machen und möglichen Hooligans und Terroristen den Eintritt verwehren. Viele Möglichkeiten und Vorteile ergeben sich offensichtlich durch die Anwendung der RFID-Technik. Hingegen warnen bereits Daten- und Verbraucherschützer vor der neuen Technologie mit Horrorszenarien wie dem des „gläsernen Kunden“: Alle Gegenstände würden zukünftig über diese Technologie identifiziert und einer Person zugeordnet, so dass der Kunde überall und jederzeit überwacht werden könnte. Diese Befürchtungen lassen spätestens hier folgende Fragen aufkommen: Was steckt genau hinter dem Begriff RFID?
Welche Bestandteile gehören zu dieser Technologie und wie funktioniert sie?
Welche Vorteile und welche Gefahren ergeben sich durch die Anwendung der RFID-Technologie? Können wirklich Personen überwacht und kontrolliert werden?•In welchen Lebens- und Wirtschaftsbereichen ist diese Technologie bereits zu finden? Wie sehen mögliche Zukunftsentwicklungen aus?•Sind beispielsweise die Bücher in der Bibliothek mit RFID-Chips versehen und kann damit der Leser überwacht werden? Ist vielleicht das Monatsticket für den Bus oder die Bahn auch mit diesem Chip ausgestattet? Inwieweit können persönliche Daten tatsächlich über diese Technologie an unberechtigte Personen gelangen? Diese Fragen werden im Verlauf dieser Arbeit durch die Betrachtung von unterschiedlichen Anwendungsbereichen und -beispielen beantwortet. Nach dieser kurzen Einleitung werden zunächst automatische Identifikationsverfahren betrachtet, um die RFID-Technologie einordnen zu können. Anschließend werden der Begriff RFID, die geschichtliche Entwicklung von RFID sowie die grundlegende Technologie betrachtet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- RADIO FREQUENCY IDENTIFICATION - GRUNDLAGEN
- Automatische Identifikationsverfahren
- RFID-System
- Begriffserklärung RFID
- Geschichtliche Entwicklung
- Bestandteile und Funktionsweise eines RFID-Systems
- Transponder
- Lese- Schreibgerät
- Standardisierung
- ISO Normen
- EPC-Netzwerk
- RFID ANWENDUNGEN - GEGENWART UND ZUKUNFT
- Entsorgung
- RFID in der Anwendung
- Zukunftsaussichten
- Bibliothek
- RFID in der Anwendung
- Zukunftsaussichten
- Tierhaltung
- Anwendung in der Tierzucht
- Anwendung im Haustierbereich
- Zukunftsaussichten
- Sportveranstaltung
- RFID in der Anwendung
- Zukunftsaussichten
- Ticketing
- Anwendung Ski-Ticket
- Anwendung Event-Ticket
- Anwendung ÖPNV-Ticket
- Zukunftsaussichten
- Zukunft des Ski-Tickets
- Zukunft des Event-Tickets
- Zukunft des ÖPNV-Tickets
- Zutritts- und Zufahrtskontrolle
- RFID in der Zutrittskontrolle
- RFID in der Zufahrtskontrolle
- Zukunftsaussichten
- Diebstahlsicherung
- Anwendung als einfache Warensicherung
- Anwendung als elektronische Wegfahrsperre
- Sonstige Diebstahlsicherungen
- Zukunftsaussichten
- Handel, Lager und Logistik am Beispiel METRO Group
- RFID in der Anwendung
- Zukunftsaussichten
- Zukunftsaussichten für die Verkaufsräume
- Zukunftsaussichten für Lager- und Logistikbereiche
- Industrie
- RFID in der Anwendung
- Zukunftsaussichten
- Sonstige RFID-Anwendungen
- Entsorgung
- RFID UND DATENSCHUTZASPEKTE
- Warum Datenschutz?
- Die Privatsphäre
- Datenschutzgesetze
- Schutzanforderungen
- Möglichkeiten zur Umsetzung des Datenschutzes
- Datenhaltung im Backend
- Registrierbarkeit von Zugriffen
- Kill-Befehl zur Anonymisierung
- Pseudonymisierung
- Distanz-basierte Zugriffskontrolle
- Blocker-Tag
- Datenschutz in der Praxis
- FAZIT / AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Radio Frequenz Identifikation (RFID) als automatisches Identifikationsverfahren und untersucht deren Anwendung in der Gegenwart und Zukunft. Dabei werden sowohl technische Grundlagen als auch verschiedene Anwendungsgebiete und datenschutzrechtliche Aspekte betrachtet.
- Technische Grundlagen von RFID
- Aktuelle und zukünftige Anwendungsgebiete von RFID
- Datenschutzrechtliche Aspekte der RFID-Technologie
- Potenzial und Herausforderungen von RFID
- Einfluss von RFID auf verschiedene Sektoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der RFID-Technologie ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Digitalisierung und der Automatisierung von Prozessen.
- Radio Frequency Identification - Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die technischen Grundlagen von RFID. Es werden verschiedene automatische Identifikationsverfahren vorgestellt und das RFID-System im Detail betrachtet. Die Begriffserklärung, die geschichtliche Entwicklung, die Bestandteile und Funktionsweise sowie die Standardisierung von RFID werden erläutert.
- RFID Anwendungen - Gegenwart und Zukunft: Dieses Kapitel widmet sich der Untersuchung verschiedener Anwendungsgebiete von RFID in verschiedenen Sektoren. Es werden unter anderem die Bereiche Entsorgung, Bibliothek, Tierhaltung, Sportveranstaltung, Ticketing, Zutritts- und Zufahrtskontrolle, Diebstahlsicherung, Handel, Lager und Logistik sowie Industrie beleuchtet. Für jeden Bereich werden konkrete Beispiele für RFID-Anwendungen sowie die Zukunftsaussichten dargestellt.
- RFID und Datenschutzaspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Aspekten der RFID-Technologie. Die Bedeutung des Datenschutzes, die Privatsphäre, Datenschutzgesetze, Schutzanforderungen und Möglichkeiten zur Umsetzung des Datenschutzes werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Radio Frequenz Identifikation (RFID), Automatische Identifikation, Transponder, Lesegerät, EPC-Netzwerk, Standardisierung, Anwendung, Datenschutz, Privatsphäre, Digitalisierung, Automatisierung.
- Quote paper
- Simon Kellner (Author), 2005, Radio Frequenz Identifikation RFID in der Anwendung - Gegenwart und Zukunft sowie eine Betrachtung von Datenschutzaspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60643