Das Umfeld der Unternehmen ist in den letzten Jahrzehnten immer dynamischer und komplexer geworden. Die intensive Globalisierung, die immer vielfältigeren Wirtschaftszusammenhänge, der zunehmende Wettbewerbsdruck, aber auch die wachsende Bedeutung von „weichen“ Erfolgsfaktoren wie Mitarbeiterorientierung oder Umweltschutz erfordern von den Unternehmen ein neues Denken. Die Erfolgsfaktoren liegen heute also nicht mehr allein auf der ökonomischen, sondern auch auf der soziologischen und psychologischen Ebene (Ehrmann, 2000, S. 12). Reine Kennzahlensysteme reichen daher für die Unternehmenssteuerung nicht aus. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen, die nur über begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen verfügen, benötigen zur Identifikation und Umsetzung ihrer Unternehmensstrategie effiziente Instrumente. Die vorliegende Arbeit stellt das Instrument der Balanced Scorecard vor und zeigt die Potentiale für kleine und mittelständische Unternehmen am Beispiel der XY AG & Co. KG auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Balanced Scorecard
- 2.1. Entstehung der Balanced Scorecard
- 2.2. Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- 2.2.1. Finanzwirtschaftliche Perspektive
- 2.2.2. Kundenperspektive
- 2.2.3. Interne Prozessperspektive
- 2.2.4. Lern- und Entwicklungsperspektive
- 3. Einführung einer Balanced Scorecard
- 3.1. Definition der Unternehmensstrategie
- 3.2. Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen
- 3.3. Entwicklung und Implementierung der Balanced Scorecard
- 3.4. Der Roll-Out der Balanced Scorecard
- 3.5. Controlling der Balanced Scorecard
- 4. Die Umsetzungsplanung der Balanced Scorecard in einem Kleinbetrieb
- 4.1. Die XY AG & Co. KG
- 4.2. Definition der Unternehmensstrategie
- 4.3. Umsetzungsplanung der Balanced Scorecard bei der XY AG & Co. KG
- 4.3.1. Finanzwirtschaftliche Perspektive
- 4.3.2. Kundenperspektive
- 4.3.3. Interne Prozessperspektive
- 4.3.4. Lern- und Entwicklungsperspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Potentiale der BSC für die strategische Planung und Umsetzung in einem KMU aufzuzeigen und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Perspektiven der BSC und deren praktische Implementierung.
- Einführung und Anwendung der Balanced Scorecard in KMU
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive)
- Umsetzungsplanung der Balanced Scorecard in einem konkreten Praxisbeispiel (XY AG & Co. KG)
- Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung in KMU
- Anpassung der BSC an die spezifischen Bedürfnisse eines Kleinbetriebs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Druck auf Unternehmen durch Globalisierung und Wettbewerb und betont die Notwendigkeit neuer Steuerungsinstrumente, die über reine Kennzahlensysteme hinausgehen. Sie führt die Balanced Scorecard als ein solches Instrument ein und kündigt die Untersuchung ihrer Potentiale in KMU an, exemplarisch dargestellt am Fall der XY AG & Co. KG.
2. Die Balanced Scorecard: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der Balanced Scorecard durch Kaplan und Norton als Reaktion auf die Defizite traditioneller, rein finanzorientierter Kennzahlensysteme. Es beschreibt detailliert die vier Perspektiven – Finanz-, Kunden-, Prozess- und Lernperspektive – und deren Zusammenhänge. Die Bedeutung der Ausgewogenheit und die individuelle Anpassbarkeit des BSC-Modells werden hervorgehoben. Das Kapitel betont, dass die BSC kein starres Konzept, sondern ein flexibler Denkrahmen ist, der an die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst werden muss.
3. Einführung einer Balanced Scorecard: Dieses Kapitel befasst sich mit den Schritten zur Einführung einer Balanced Scorecard in einem Unternehmen. Es beschreibt die Definition der Unternehmensstrategie als Grundlage, die Schaffung der notwendigen organisatorischen Voraussetzungen, die Entwicklung und Implementierung der Scorecard, den Roll-out und das anschließende Controlling. Der Fokus liegt auf den notwendigen Prozessen und Entscheidungen, die für eine erfolgreiche Implementierung getroffen werden müssen.
4. Die Umsetzungsplanung der Balanced Scorecard in einem Kleinbetrieb: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel der XY AG & Co. KG, das die praktische Anwendung der Balanced Scorecard in einem kleinen Unternehmen illustriert. Es beschreibt die Definition der Unternehmensstrategie, die Umsetzungsplanung für jede der vier Perspektiven und die Herausforderungen und Lösungen, die sich im konkreten Kontext ergeben. Der Abschnitt zeigt die Anpassung der generischen BSC an die spezifischen Bedürfnisse des Kleinunternehmens.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, strategische Planung, KMU, Kleinbetrieb, Umsetzungsplanung, Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Kennzahlen, Unternehmensstrategie, operatives Controlling, strategisches Management.
Häufig gestellte Fragen zur Balanced Scorecard in KMU
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie zeigt die Potentiale der BSC für die strategische Planung und Umsetzung in einem KMU auf und veranschaulicht dies anhand eines Praxisbeispiels.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven der BSC (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Lernperspektive) und deren praktische Implementierung. Sie behandelt die Einführung und Anwendung der Balanced Scorecard in KMU, die Umsetzungsplanung in einem konkreten Praxisbeispiel (XY AG & Co. KG), Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung in KMU sowie die Anpassung der BSC an die spezifischen Bedürfnisse eines Kleinbetriebs.
Welche Perspektiven der Balanced Scorecard werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet alle vier Perspektiven der Balanced Scorecard: die finanzwirtschaftliche Perspektive, die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive und die Lern- und Entwicklungsperspektive. Jede Perspektive wird im Detail erläutert und im Praxisbeispiel angewendet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Balanced Scorecard im Allgemeinen, ein Kapitel zur Einführung einer Balanced Scorecard und ein Kapitel zur Umsetzungsplanung der Balanced Scorecard im konkreten Fallbeispiel der XY AG & Co. KG. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Was ist das Praxisbeispiel?
Das Praxisbeispiel ist die XY AG & Co. KG, ein Kleinbetrieb, an dem die Anwendung der Balanced Scorecard detailliert dargestellt wird. Die Arbeit zeigt die Anpassung der generischen BSC an die spezifischen Bedürfnisse dieses Unternehmens.
Welche Herausforderungen werden bei der BSC-Implementierung in KMU angesprochen?
Die Arbeit identifiziert und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung in KMU. Sie zeigt, wie die BSC an die spezifischen Bedürfnisse eines Kleinbetriebs angepasst werden kann, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit strategischer Planung und Steuerung in KMU beschäftigen, insbesondere für Unternehmensberater, Führungskräfte in KMU und Studenten der Wirtschaftswissenschaften.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, strategische Planung, KMU, Kleinbetrieb, Umsetzungsplanung, Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Kennzahlen, Unternehmensstrategie, operatives Controlling, strategisches Management.
- Quote paper
- Dipl. Wirtschaftsgeographin Ursula Hertlein (Author), 2006, Die Umsetzungsplanung mit der Balanced Scorecard am Beispiel strukturverbessernder Maßnahmen in einem Kleinbetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60595