[...] Für die wissenschaftliche Erarbeitung einer Stellungnahme zu dieser Fragestellung soll der Umgang mit "Musikpiraterie" unter einem "informationsethischen" Blickwinkel analysiert werden, da der bereits skizzierte Interessenskonflikt in unserer "Infosphäre" stattfindet, die in hohem Maße von Hyper- und Multimedia, Telekommunikation, Datenverarbeitung und Informatik durchdrungen ist. "Informationsethik" beinhaltet die Reflexion über die Moral in der "Infosphäre" und demnach auch über Normen und Werte, die sich im Umgang mit Musiktauschbörsen entwickeln. Sowohl juristische als auch wirtschaftliche und kulturelle Aspekte werden in die Betrachtung miteinbezogen. Nachdem im 2. und 3. Kapitel zum Einen eine Definition der für diese Arbeit signifikanten Schlüsselbegriffe stattfindet und zum Anderen die wirtschaftliche Situation der deutschen Musikindustrie dargestellt wird, erfolgt im 4. Kapitel eine Erläuterung ethischer und juristischer Bedenken gegen Musiktauschbörsen. Im darauffolgenden Kapitel werden sowohl dezentrale Musiktauschbörsen als auch "legale" Internet-Musikshops und die damit einhergehenden informationsethischen Probleme von digitaler Lizenzvergabe erörtert. Das 6. Kapitel beinhaltet Begriffkennzeichnungen zum Thema Urheberrecht sowie eine detaillierte Darstellung der Urheberrechtsnovelle, die sich zu einem Teil noch in der Umsetzung befindet. Im 7. Kapitel wird das "Instrument" der Informationsethik, der "informationsethische Diskurs", und die für einen Diskurs relevanten Interessensgruppen näher vorgestellt. Das Thema von Kapitel 8 ist "Wissensökologie", ein Konzept des nachhaltigen Umgangs mit Wissensressourcen. Unter einem flachen Wissensbegriff ist hier ebenso Musik einzuordnen. Einen Ausblick für den zukünftigen Musikmarkt gibt es im 9. Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffkennzeichnung
- Ethik
- Informationsethik
- Musik als Informationsgut
- Telemediatik
- Digitalisierung
- Die wirtschaftliche Situation der Musikindustrie
- Das Spezifikum der Musikbranche
- Die deutsche Phonowirtschaft in Zahlen
- Nutzung von Musiktauschbörsen
- Arten der Downloads, 2004
- Anzahl der Downloads, 2000-2004
- Anzahl der Musiktauschbörsennutzer, 2004
- Altersstruktur der Musiktauschbörsennutzer, 2004
- Umsatzverluste der Musikindustrie
- Gesamtumsatz des Phonomarktes in Deutschland, 1995-2004
- Wert von Downloads für die Musikindustrie, 2004
- Ethische und juristische Bedenken gegen Musiktauschbörsen
- Verletzung des Urheberschutzes
- Förderung einer "Gratismentalität"
- Verbreitung krimineller Informationen
- Napster & Co.
- Napster: Aufstieg und Fall
- Dezentrale P2P-Netzwerke
- Kommerzielle Internet-Musikshops und "Digital Rights Management"
- Urheberrecht
- Begriffkennzeichnung
- Urheberrecht und Copyright
- Geistiges Eigentum
- GEMA - als Verwerter urheberrechtlich geschützter Musik
- Auswirkungen der EU-Richtlinie 2001/29/EG auf das Urheberrecht
- 1. Korb der Urheberrechtsnovelle
- 2. Korb der Urheberrechtsnovelle
- Der informationsethische Diskurs
- Motive für einen informationsethischen Diskurs über den Umgang mit Musik im Internet
- Die "diskursive Methode" als Instrument der Informationsethik
- Interessensgruppen
- Wissensökologie: Nachhaltiger Umgang mit Musik im Internet
- Wissensökologie als Ziel des informationsethischen Diskurses
- Ökonomie des Wissens
- Ethische Anforderungen - für einen nachhaltigen Musikmarkt
- Informationsfreiheit
- Einbeziehung normativer Verhaltensweisen
- Recht auf Privatheit
- Erweiterung der kulturellen Vielfalt
- Ausblick: Zwischen ökonomischer und kultureller Verantwortung
- Creative Commons - für mehr Autonomie von Musikschaffenden
- User Rights Management – für mehr Rechte der Endverbraucher
- Alternative Verkaufsmodelle – für eine innovative Musikwirtschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das Internet den Musikmarkt tatsächlich zerstört oder ob sich der Markt aufgrund der Digitalisierung lediglich neu strukturieren muss. Im Mittelpunkt steht dabei der deutsche Musikmarkt und die ethischen und juristischen Herausforderungen, die durch den Umgang mit "Musikpiraterie" in digitalen Räumen entstehen. Die Arbeit analysiert den Konflikt zwischen den Interessen der Musikindustrie und den Rechten der Nutzer im Kontext der Informationsethik.
- Ethische und juristische Aspekte des Umgangs mit Musiktauschbörsen
- Wirtschaftliche Auswirkungen von "Musikpiraterie" auf die Musikindustrie
- Entwicklung und Einfluss von dezentralen P2P-Netzwerken
- Das Urheberrecht im digitalen Zeitalter und die Bedeutung von Digital Rights Management (DRM)
- Die Rolle der Informationsethik im Diskurs über den Umgang mit Musik im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Problematik des Musiktauschens im Internet. Kapitel 2 definiert die Schlüsselbegriffe der Arbeit, wie Ethik, Informationsethik, Musik als Informationsgut, Telemediatik und Digitalisierung. Kapitel 3 präsentiert die wirtschaftliche Situation der deutschen Musikindustrie und die Auswirkungen von Musiktauschbörsen auf den Umsatz. Kapitel 4 beleuchtet ethische und juristische Bedenken gegen Musiktauschbörsen, einschließlich der Verletzung des Urheberschutzes und der Förderung einer "Gratismentalität". Kapitel 5 erörtert die Entwicklung von Musiktauschbörsen wie Napster und die Herausforderungen, die sich durch dezentrale P2P-Netzwerke und kommerzielle Internet-Musikshops ergeben. Kapitel 6 widmet sich dem Urheberrecht, insbesondere der Begriffkennzeichnung und den Auswirkungen der EU-Richtlinie 2001/29/EG. Kapitel 7 stellt das Instrument der Informationsethik, den "informationsethischen Diskurs", sowie die relevanten Interessensgruppen vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Musikpiraterie, Informationsethik, Urheberrecht, Musiktauschbörsen, Digitalisierung, Internet, Musikindustrie, Digital Rights Management (DRM), Wissensökologie, Nutzerrechte, ethische und juristische Bedenken, dezentrale P2P-Netzwerke, Creative Commons, User Rights Management, alternative Verkaufsmodelle.
- Quote paper
- Birgit Becker (Author), 2005, Eine informationsethische Analyse des Umgangs mit "Musikpiraterie" in digitalen Räumen: Zerstört das Internet den Musikmarkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60511