Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Dokumentation der Planung, Durchführung und Reflexion einer im März 2004 in der Jahrgangsstufe 8 des Gymnasiums Michelstadt gehaltenen Unterrichtssequenz.
In der Unterrichtssequenz geht es um die Vermittlung von ökonomischem Basiswissen. Wichtige Kernpunkte sind die Bereiche Bedarf, Preis, Angebot und Nachfrage. Da alle SchülerInnen der Klasse auf dem vergangenen Weihnachtsmarkt des Gymnasiums Michelstadt Sandwichs und Waffeln verkauft haben, nimmt dieses Ereignis einen zentralen Punkt in der Unterrichtsplanung ein. Neue Erkenntnisse werden immer wieder mit der vergangenen Verkaufssituation verglichen und in Beziehung gesetzt. Um die neu gewonnen Kenntnisse auch anwenden zu können, entwickeln die SchülerInnen nach der beschriebenen Unterrichtssequenz in Gruppen Strategiepapiere für den nächsten Weihnachtsmarktverkauf und handeln ähnlich wie eine Firma. Die Basis für diese Überlegungen bilden die in der Prüfungsarbeit beschriebenen Lernprozesse.
Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei Stunden der insgesamt sechsstündigen Unterrichtssequenz näher betrachtet. In der ersten Schwerpunktstunde geht es um die Bestimmungsfaktoren der Preispolitik. Die SchülerInnen entwickeln ein Tafelbild zu den wesentlichen Faktoren, die den Preis eines Gutes bestimmen (Kosten, Konkurrenz, Anbieter- und Nachfrageverhalten). In der zweiten Schwerpunktstunde entwickeln die SchülerInnen aus eigenen Umfragewerten eine Angebots- und Nachfragekurve und erkennen durch die Kombination beider Kurven, was ein Marktgleichgewicht ist.
Der Anhang der Arbeit beinhaltet eine Dokumentation der verwendeten Unterrichtsmaterialien, entstandenen Tafelbildern, eine Auswahl an Schülerhausarbeiten, eine Evaluationsscheibe und ein nach der Unterrichtssequenz entstandenes Strategiepapier plus des dazugehörigen Bewertungsbogens.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Planung der Unterrichtssequenz
- 1.1. Begründung bei der Wahl des Themas
- 1.2. Analyse der Lerngruppe
- 1.3. Didaktische Überlegungen
- 1.4. Methodische Planungen
- 2. Durchführung der Unterrichtssequenz
- 2.1. Tabellarische Übersicht
- 2.2. Stundenverläufe
- 2.2.1. Die ersten vier Stunden der Unterrichtssequenz
- 2.2.2. Fünfte Stunde der Unterrichtssequenz (G 10) = Erste Schwerpunktstunde
- 2.2.3. Sechste Stunde der Unterrichtssequenz (G 11) = Zweite Schwerpunktstunde
- 2.2.4. Die nachfolgenden Stunden (Ausblick)
- 3. Gesamtreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Thema „Ökonomische Bildung: Markt und wirtschaftliches Handeln“ für die Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, den Schülern ökonomisches Basiswissen zu vermitteln und ihre Handlungsfähigkeit in wirtschaftlichen Situationen zu verbessern. Die Unterrichtssequenz nutzt die Erfahrung der Schüler mit dem Weihnachtsmarktverkauf als Ausgangspunkt, um theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen zu verbinden.
- Vermittlung von ökonomischem Basiswissen (Bedarf, Preis, Angebot, Nachfrage)
- Entwicklung ökonomischer Handlungsfähigkeit
- Anwendung theoretischen Wissens in realen Situationen
- Analyse von Preispolitik und Marktgleichgewicht
- Verbesserung der Verkaufsstrategie für den zukünftigen Weihnachtsmarktverkauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Planung der Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel beschreibt die didaktischen und methodischen Überlegungen hinter der Planung der Unterrichtssequenz. Es rechtfertigt die Themenwahl mit dem hessischen Lehrplan und der konkreten Erfahrung der Schüler beim Weihnachtsmarktverkauf im Vorjahr. Die Analyse der Lerngruppe betont deren Leistungsstärke, positivem Sozialverhalten und die Notwendigkeit, den Unterricht schülerorientiert und handlungsorientiert zu gestalten, um das Interesse an dem ansonsten als trocken empfundenen Thema zu wecken. Die Planung beinhaltet die Einbeziehung der Schülererfahrungen und zielt auf die Entwicklung von Handlungswissen ab, das auch über den Schulkontext hinaus relevant ist.
2. Durchführung der Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Ablauf der Unterrichtssequenz, fokussiert auf die fünfte und sechste Stunde als Schwerpunktstunden. Die fünfte Stunde konzentriert sich auf die Bestimmungsfaktoren der Preispolitik, wobei die Schüler ein Tafelbild zu den wesentlichen Faktoren entwickeln. In der sechsten Stunde erstellen die Schüler anhand eigener Umfragewerte eine Angebots- und Nachfragekurve und erarbeiten das Konzept des Marktgleichgewichts. Das Kapitel bietet einen Einblick in die Methoden und Materialien die während der Unterrichtssequenz verwendet wurden.
Schlüsselwörter
Ökonomische Bildung, Markt, Angebot, Nachfrage, Preispolitik, Marktgleichgewicht, Handlungsfähigkeit, Weihnachtsmarkt, Unterrichtssequenz, Schüleraktivität, Preis, Kosten, Konkurrenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Unterrichtssequenz "Ökonomische Bildung: Markt und wirtschaftliches Handeln"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Thema „Ökonomische Bildung: Markt und wirtschaftliches Handeln“ für die Jahrgangsstufe 8. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung ökonomischen Basiswissens und der Entwicklung ökonomischer Handlungsfähigkeit bei Schülern.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtssequenz?
Die Unterrichtssequenz zielt darauf ab, den Schülern ökonomisches Basiswissen zu vermitteln (Bedarf, Preis, Angebot, Nachfrage) und ihre Handlungsfähigkeit in wirtschaftlichen Situationen zu verbessern. Sie soll theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen verbinden und die Analyse von Preispolitik und Marktgleichgewicht ermöglichen. Konkret soll die Verkaufsstrategie für einen zukünftigen Weihnachtsmarktverkauf verbessert werden.
Wie ist die Unterrichtssequenz aufgebaut?
Die Unterrichtssequenz ist in drei Hauptteile gegliedert: Planung, Durchführung und Gesamtreflexion. Die Planung umfasst die Begründung der Themenwahl, die Analyse der Lerngruppe und didaktisch-methodische Überlegungen. Die Durchführung beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunden, mit besonderem Fokus auf die fünfte und sechste Stunde als Schwerpunktstunden. Die Gesamtreflexion (im Dokument nicht im Detail dargestellt) rundet die Arbeit ab.
Was ist der Inhalt der Planungsphase?
Die Planungsphase beinhaltet die Begründung der Themenwahl anhand des hessischen Lehrplans und der Schülererfahrungen mit dem Weihnachtsmarktverkauf. Die Lerngruppenanalyse berücksichtigt die Stärken der Schüler und deren Sozialverhalten. Die methodische Planung zielt auf einen schüler- und handlungsorientierten Unterricht ab, um das Interesse an dem Thema zu wecken und Handlungswissen zu vermitteln.
Wie läuft die Durchführung der Unterrichtssequenz ab?
Die Durchführung der Unterrichtssequenz wird tabellarisch (nicht im Detail dargestellt) und im Detail für die fünfte und sechste Stunde beschrieben. Die fünfte Stunde konzentriert sich auf die Bestimmungsfaktoren der Preispolitik, während die sechste Stunde die Erstellung einer Angebots- und Nachfragekurve und die Erarbeitung des Marktgleichgewichts beinhaltet. Die verwendeten Methoden und Materialien werden kurz beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Unterrichtssequenz?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Ökonomische Bildung, Markt, Angebot, Nachfrage, Preispolitik, Marktgleichgewicht, Handlungsfähigkeit, Weihnachtsmarkt, Unterrichtssequenz, Schüleraktivität, Preis, Kosten, Konkurrenz.
Welche konkreten Aktivitäten finden in den Schwerpunktstunden statt?
In der fünften Stunde entwickeln die Schüler ein Tafelbild zu den wesentlichen Faktoren der Preispolitik. In der sechsten Stunde erstellen sie anhand eigener Umfragewerte eine Angebots- und Nachfragekurve und erarbeiten das Konzept des Marktgleichgewichts.
Auf welche Vorkenntnisse der Schüler wird aufgebaut?
Die Unterrichtssequenz baut auf den Erfahrungen der Schüler mit dem Weihnachtsmarktverkauf auf und nutzt diese als Ausgangspunkt für die Vermittlung theoretischen Wissens.
- Quote paper
- Michael Schönfelder (Author), 2004, Grundlagen der ökonomischen Bildung: Markt und wirtschaftliches Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60467