Der Anspruch des Patienten im deutschen Gesundheitswesen auf ausführliche Beratung wird immer größer. Es gibt bereits gesetzliche Grundlagen, welche Krankenkassen dazu auffordern, aufklärende und beratende Maßnahmen im Sinne der Gesundheit (besonders ihrer Versicherten und generell auch) der Bevölkerung anzugehen. Der Anspruch auf Information wird daher gerechtfertigt, da das Angebot an Gesundheitsdienstleistungen immer größer und damit unübersichtlicher wird. Kaum ein Patient weiß mehr, welche Behandlung ob und wann notwendig ist und inwiefern Zugang zu verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens ermöglicht wird.
Dahingehend wollen wir in unserer Hausarbeit erst einmal den Begriff Gesundheitsberatung und alle rechtlichen Grundlagen erörtern, welche einerseits Krankenkassen den Beratungsaspekt zusprechen und inwiefern die Patientenrechte diesem Aspekt entgegenkommen.
Im Verlauf werden dann einige Krankenkassen auf ihr Beratungsangebot hin untersucht und aufgrund dessen, auch wenn die Repräsentativität leider nicht gewährleistet werden kann, werden wir dann eine Zukunftsprognose anstellen. Diese Prognose enthält dahingehend unsere Vorstellung von der Zukunft der Implementation des Beratungsanspruches. Zusätzlich befragten wir zudem die von uns untersuchten Krankenkassen, was sie zur Thematik und zur Relevanz des Themas Gesundheitsberatung für eine Meinung vertreten. Das Ergebnis dieser Befragung ist im Kapitel „Statements der Krankenkassen zur Thematik“ nachzulesen.
Intention dieser Arbeit war es unter anderem auch, die Prägnanz des Themas „Gesundheitsberatung“ aufzuführen, auch aus eigenem Interesse, denn nichts wünscht sich ein Patient mehr, als ausreichend informiert zu werden und am eigenen Behandlungsprozess teilzuhaben. Diesem Wunsch wird auch durch den Versuch im Gesundheitswesen immer mehr die Modelle der „integrierten Versorgung“ einfließen zu lassen, entgegengekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen der Gesundheitsberatung
- Aufgaben und Ziele
- Der Patient als Kunde im Gesundheitswesen
- Beratungsbedarf und Patientenbedürfnisse
- Anforderungen an die Krankenkassen
- Patientenrechte in Deutschland
- Gesundheitsberatung durch Krankenkassen
- Gesetzliche Grundlagen
- Werden die Gesetze den Patientenbedürfnissen und Rechten gerecht?
- Beratungsangebot - Ist Stand
- Praxisstudie Vergleich gesetzlicher Krankenkassen in Hinblick auf das jeweilige Beratungsangebot untereinander
- Statements der Krankenkassen zur Thematik
- Ausblick - Evaluation - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheitsberatung im deutschen Gesundheitswesen und analysiert die Rolle der Krankenkassen in diesem Kontext. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen der Gesundheitsberatung durch Krankenkassen zu erörtern, den Beratungsbedarf und die Patientenbedürfnisse zu beleuchten und das aktuelle Beratungsangebot der Krankenkassen zu untersuchen.
- Rechtliche Grundlagen der Gesundheitsberatung durch Krankenkassen
- Beratungsbedarf und Patientenbedürfnisse im Gesundheitswesen
- Patientenrechte in Deutschland und deren Einfluss auf die Gesundheitsberatung
- Analyse des aktuellen Beratungsangebots der Krankenkassen
- Zukunftsprognose und Evaluation der Gesundheitsberatung durch Krankenkassen
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretische Grundlagen der Gesundheitsberatung
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gesundheitsberatung“ und beleuchtet seine Relevanz im Kontext der sich verändernden Rolle des Patienten im Gesundheitswesen. Es werden verschiedene Definitionen von „Gesundheitsberatung“ vorgestellt und die Bedeutung der „Kundenorientierung“ im Gesundheitswesen hervorgehoben.
Der Patient als Kunde im Gesundheitswesen
Dieses Kapitel behandelt den wachsenden Beratungsbedarf und die steigenden Patientenbedürfnisse im Gesundheitswesen. Es werden die Anforderungen an die Krankenkassen und die Patientenrechte in Deutschland im Zusammenhang mit der Gesundheitsberatung erläutert.
Gesundheitsberatung durch Krankenkassen
Dieses Kapitel untersucht die gesetzlichen Grundlagen der Gesundheitsberatung durch Krankenkassen und beleuchtet, inwiefern diese Gesetze den Patientenbedürfnissen und Rechten gerecht werden. Es wird zudem eine Praxisstudie vorgestellt, die das Beratungsangebot verschiedener gesetzlicher Krankenkassen vergleicht.
Schlüsselwörter
Gesundheitsberatung, Patientenrechte, Krankenkassen, Beratungsbedarf, Patientenbedürfnisse, Gesetzliche Grundlagen, Beratungsangebot, Praxisstudie, Zukunftsprognose, Kundenorientierung, Integrierte Versorgung.
- Citar trabajo
- BSc. Kamil Wrona (Autor), 2006, Beratung durch Krankenkassen - Gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60452