Vorliegendes Buch gibt einen Überblick über das entdeckende Lernen als Lehr– und Lernprinzip. Zunächst werden mögliche Definitionen des Begriffs „entdeckendes Lernen“ erörtert. Auch wird der Fokus auf den Ursprung entdeckenden Lernens gelegt. In diesem Rahmen wird die von Bruner beschriebene Methode des entdeckenden Lernens näher betrachtet. Der entdeckende Lernprozess kann in zwei Hauptelemente untergliedert werden. Diese Elemente werden in vorliegender Arbeit analysiert.
Entdeckendes Lernen, eine Form des offenen Unterrichts, soll schrittweise eingeführt werden, denn es stellt Anforderungen an Schüler und Lehrer. Welche Kompetenzen dafür nötig sind und auf welche Art und Weise diese erworben werden können ist Thema zweier Kapitel dieses Buches. In der einschlägigen Literatur finden sich zahlreiche Begründungen für entdeckendes Lernen. Welche diese sind und inwiefern sie miteinander zusammenhängen wird genauer erörtert. Im letzten Kapitel vorliegenden Buches wird die Umsetzung des entdeckenden Lernens in die Praxis behandelt. Die Organisation des Unterrichts und dabei auftretende Probleme stehen im Zentrum dieses Kapitels.
Inhaltsverzeichnis
- Entdeckendes Lernen – eine Definition?
- Entdeckendes Lernen als Methode von BRUNER.
- Aspekte entdeckenden Lernens
- Der Beginn eines entdeckenden Lernprozesses: Eine Frage finden.
- Der Lernprozess: Lernen, etwas herauszufinden, das Sinn macht.
- Anforderungen an die Schüler
- Anforderungen an den Lehrer
- Begründungen für entdeckendes Lernen
- Umsetzung in die Praxis -Organisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept des entdeckenden Lernens im Heimat- und Sachunterricht. Sie beleuchtet die Entstehung des Konzepts, die notwendigen Voraussetzungen für seine erfolgreiche Umsetzung und die damit verbundenen Kompetenzen sowohl für Schüler als auch Lehrer. Ein zentraler Fokus liegt auf der praktischen Anwendung im Unterricht.
- Definition und Abgrenzung des entdeckenden Lernens
- Bruners Beitrag zur Theorie des entdeckenden Lernens
- Notwendige Voraussetzungen und Kompetenzen für Schüler und Lehrer
- Didaktische und methodische Implikationen
- Praktische Umsetzung und Organisation im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Entdeckendes Lernen - eine Definition?: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen, teilweise divergierenden Definitionen von entdeckenden Lernen in der Literatur. Es wird die Schwierigkeit aufgezeigt, den "Entdeckungsakt" in einigen Unterrichtsbeispielen eindeutig zu identifizieren. Anhand des Beispiels von Copeis Milchdosenexperiment wird der Moment der Entdeckung und die damit verbundene "produktive Verwirrung" (Wagenschein) als wertvolle Motivation beschrieben. Das Kapitel mündet in eine einfache Definition von entdeckenden Lernen für die Grundschule, die die selbstständige Entdeckung von Methoden und Fakten durch die Bearbeitung problemhaltiger Situationen betont.
2. Entdeckendes Lernen als Methode von Bruner: Dieses Kapitel verortet den gedanklichen Ansatz des entdeckenden Lernens im Kontext der kognitiven Wende der Psychologie. Im Gegensatz zum Behaviorismus, der Lernen als Reaktion auf äußere Reize versteht, wird Bruners kognitionstheoretischer Ansatz hervorgehoben, der die selbstgesteuerte Aktivität des Lerners in den Mittelpunkt stellt. Bruners Abgrenzung vom mechanischen Lern- und Verhaltensbegriff des Behaviorismus und seine vier postulierten Vorteile entdeckenden Lernens werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Entdeckendes Lernen, Bruner, Kognitive Wende, Problemhaltige Situation, Selbsttätigkeit, Methodenkompetenz, Grundschule, Heimat- und Sachunterricht, Lernprozess, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Entdeckendes Lernen im Heimat- und Sachunterricht"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Konzept des entdeckenden Lernens im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule. Sie untersucht die Definition und Abgrenzung des Konzepts, den Beitrag Bruners zur Theorie, die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für Schüler und Lehrer, didaktisch-methodische Implikationen und die praktische Umsetzung im Unterricht.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Abgrenzung des entdeckenden Lernens; Bruners Beitrag zur Theorie des entdeckenden Lernens; notwendige Voraussetzungen und Kompetenzen für Schüler und Lehrer; didaktische und methodische Implikationen; praktische Umsetzung und Organisation im Unterricht. Es wird auch die Schwierigkeit der eindeutigen Identifizierung des "Entdeckungsakts" in Unterrichtsbeispielen diskutiert und eine einfache Definition für die Grundschule formuliert.
Wie wird entdeckendes Lernen definiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von entdeckenden Lernen aus der Literatur und zeigt die Schwierigkeiten auf, den "Entdeckungsakt" eindeutig zu identifizieren. Sie mündet in eine Definition für die Grundschule, die die selbstständige Entdeckung von Methoden und Fakten durch die Bearbeitung problemhaltiger Situationen betont. Der "Moment der Entdeckung" und die damit verbundene "produktive Verwirrung" (Wagenschein) werden als wertvolle Motivation beschrieben.
Welche Rolle spielt Bruner in dieser Arbeit?
Bruners kognitionstheoretischer Ansatz wird im Kontext der kognitiven Wende der Psychologie hervorgehoben. Im Gegensatz zum Behaviorismus wird die selbstgesteuerte Aktivität des Lerners in den Mittelpunkt gestellt. Die Arbeit stellt Bruners Abgrenzung vom mechanischen Lern- und Verhaltensbegriff des Behaviorismus und seine vier postulierten Vorteile entdeckenden Lernens dar.
Welche Voraussetzungen und Kompetenzen sind für Schüler und Lehrer notwendig?
Die Arbeit benennt die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen sowohl für Schüler als auch Lehrer, um entdeckendes Lernen erfolgreich umzusetzen. Diese Aspekte werden jedoch nicht im Detail ausgeführt, sondern nur als Themenschwerpunkte genannt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Kapitel befassen sich mit der Definition des entdeckenden Lernens, Bruners Beitrag, den Anforderungen an Schüler und Lehrer sowie der praktischen Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Entdeckendes Lernen, Bruner, Kognitive Wende, Problemhaltige Situation, Selbsttätigkeit, Methodenkompetenz, Grundschule, Heimat- und Sachunterricht, Lernprozess, Didaktik.
- Quote paper
- Jochen Bender (Author), 2003, Entdeckendes Lernen. Entstehung, notwendige Voraussetzungen und Kompetenzen, Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60450