Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die Bedeutung des lyrischen Ichs in den Minneliedern Walthers von der Vogelweide. Schwerpunktmäßig sollen die verschiedenen Funktionen des lyrischen Ichs analysiert werden.
Die Auseinandersetzung mit den Interpretationsansätzen zu den verschiedenen Funktionen des lyrischen Ichs stellt den Kern der Arbeit dar. Anhand ausgewählter Gedichte soll es darum gehen, die Bedeutung der Sängerrolle und seiner Ich- Aussagen herauszuarbeiten und in einen systematischen Kontext zu bringen.
Es gilt zu klären, in welchem Maße Ich- Aussagen in Walthers Minneliedern auftreten, welche Rollen durch das lyrische Ich verkörpert werden und wie diese charakterisiert sind. Ausgehend von den einzelnen Rollentypen bietet sich die Möglichkeit, die verschiedenen Funktionen des lyrischen Ichs zu differenzieren und für eine Gesamtinterpretation der waltherschen Ich- Aussagen nutzbar zu machen.
Es bestünde die Möglichkeit, die Ich- Aussagen in Walthers Minneliedern in Bezug auf ihre historisch, autobiographische Dimension zu betrachten. Es hat sich allerdings gezeigt, dass eine derartige Analyse dem Anspruch Walthers nicht gerecht wird.
Die vorliegende Arbeit verfolgt daher das Ziel, die Minnelieder Walthers aus der Perspektive des lyrischen Ichs zu erschließen. Es geht darum, die verschiedenen Funktionen der Ich- Aussagen als Zeugnisse der künstlerischen Vielfalt Walthers zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interpretationsansätze zum lyrischen Ich bei Walther
- Zum Rollenverständnis im Minnesang
- Das Ich im Sinne eines Rollenbekenntnisses
- Ich- Aussagen zur Etablierung seines Renommees
- Spruchdichtung im Kleid des Minnesang
- Das lyrische Ich im Dienst der Literatur
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die verschiedenen Funktionen des lyrischen Ichs in den Minneliedern Walthers von der Vogelweide. Sie befasst sich mit Interpretationsansätzen zum lyrischen Ich und untersucht anhand ausgewählter Gedichte die Bedeutung der Sängerrolle und seiner Ich-Aussagen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rollen zu identifizieren, die durch das lyrische Ich verkörpert werden und wie diese charakterisiert sind.
- Die Bedeutung des lyrischen Ichs in Walthers Minneliedern
- Die Analyse der verschiedenen Funktionen des lyrischen Ichs
- Die Rolle des Sängers und seiner Ich-Aussagen
- Die Identifizierung und Charakterisierung der Rollen, die durch das lyrische Ich verkörpert werden
- Die Relevanz von Ich-Aussagen für die Gesamtinterpretation der waltherschen Werke
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und beschreibt die Zielsetzung sowie den methodischen Ansatz. Sie fokussiert auf die Bedeutung des lyrischen Ichs in Walthers Minneliedern und die Analyse der verschiedenen Funktionen des lyrischen Ichs.
- Interpretationsansätze zum lyrischen Ich bei Walther: Dieses Kapitel beleuchtet unterschiedliche Herangehensweisen an die Interpretation von Ich-Aussagen in Walthers Minneliedern. Es setzt sich kritisch mit der Quantität der Ich-Aussagen auseinander und untersucht die Gültigkeit von quantifizierenden Studien.
- Zum Rollenverständnis im Minnesang: Dieses Kapitel betrachtet das lyrische Ich im Kontext des Minnesangs und analysiert verschiedene Rollen, die durch das lyrische Ich verkörpert werden. Es untersucht die Bedeutung von Ich-Aussagen für die Etablierung des Renommees und für die literarische Produktion.
Schlüsselwörter
Minnelieder, lyrisches Ich, Walther von der Vogelweide, Sängerrolle, Ich-Aussagen, Rollenverständnis, Interpretationsansätze, Autorschaft, Minnesang, Literatur, Dichtung, künstlerische Leistung, Stil, Kunst, Textinterpretation
- Quote paper
- Vera Fischer (Author), 2004, Die Funktionen des lyrischen Ichs in den Minneliedern Walthers von der Vogelweide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60361