Die zu unterweisende Auszubildende X. ist 31 Jahre alt, hat die Realschule besucht und mit der mittleren Reife und guten Noten abgeschlossen. Sie besitzt schon eine Ausbildung zur technischen Zeichnerin. X. befindet sich zurzeit im 1. Ausbildungsjahr der Ausbildung zur Hotelfachfrau. Die Auszubildende durchläuft im Moment den Ausbildungsteil Service im Bankettbereich. Sie besitzt bereits Grundkenntnisse im Servicebereich wie z.B. das Auflegen von Tischdecken und das Servieren von Speisen und Soft-Getränken. Sie soll in einer Woche vom Bankettservice in den á-la-carte Service in das Restaurant wechseln um das Lüften von Rotwein am Tisch des Gastes zu erlernen. Nach der Unterweisung besitzt die Auszubildende die Fähigkeit, selbständig eine Rotweinflasche am Tisch des Gastes fachlich korrekt zu präsentieren, zu öffnen und zu lüften.
Die 17-seitige Arbeit enthält unter anderem einen teilweise tabellarischen Unterweisungsablauf nach der Vier-Stufen-Methode, sowie die Darstellung pädagogischer Prinzipien und Schlüsselqualifikationen.
Inhaltsverzeichnis
- Adressatenanalyse
- Die Ausbilderin - Unterweisungsstil
- Die Auszubildende
- Beschreibung der Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Kognitive Lernziele (Kenntnisse)
- Affektive Lernziele (Interesse, Emotionen)
- Psychomotorische Lernziele (Verhaltensweisen mit motorischen Fähigkeiten)
- Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
- Ort der Unterweisung
- Lernzeit
- Unterweisungsmittel
- Methodenanalyse
- Vier-Stufen-Methode
- Durchführung / Ablauf der Unterweisung
- 1. Stufe: Vorbereiten durch die Ausbilderin
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären durch die Ausbilderin
- 3. Stufe: Nachmachen und Erklären durch die Auszubildende
- 4. Stufe: Selbstständiges Üben/Anwenden durch die Auszubildende
- Pädagogische Prinzipien
- Prinzip der Aktivität (Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit)
- Prinzip der Anschauung (Anschaulichkeit)
- Prinzip der Praxisnähe
- Prinzip der Entwicklungsgemäßheit
- Prinzip der sachlichen Richtigkeit
- Prinzip der Erfolgsicherung
- Schlüsselqualifikationen
- Abschließende Lernerfolgskontrollen
- Offene Fragen
- Übung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, der Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, eine Rotweinflasche am Tisch des Gastes fachlich korrekt zu präsentieren, zu öffnen und zu lüften. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der entsprechenden Fertigkeiten und Kenntnisse im Rahmen des á-la-carte Service.
- Präsentation von Rotwein am Gastentisch
- Fachgerechtes Öffnen einer Rotweinflasche
- Lüften von Rotwein
- Anwenden von Service- und Hygienestandards
- Förderung von Schlüsselqualifikationen wie z.B. Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Adressatenanalyse
Dieser Abschnitt stellt die Ausbilderin Renate Müller und die Auszubildende Frau Jenny X. vor. Es werden deren berufliche Hintergründe, Vorkenntnisse, soziale Rahmenbedingungen und die betriebliche Situation beleuchtet.
Beschreibung der Lernziele
Hier werden die Lernziele der Unterweisung definiert, unterteilt in Grob- und Feinlernziele. Die Feinlernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele kategorisiert.
Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
Dieser Abschnitt beschreibt den Ort, die Zeitdauer, die verwendeten Ausbildungsmittel und die Methoden der Unterweisung. Es wird auf die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Selbstständiges Üben) eingegangen und die einzelnen Schritte der Unterweisung erläutert.
Pädagogische Prinzipien
In diesem Abschnitt werden die pädagogischen Prinzipien erläutert, die bei der Unterweisung angewandt werden. Dazu gehören Prinzipien wie Aktivität, Anschauung, Praxisnähe, Entwicklungsgemäßheit, sachliche Richtigkeit und Erfolgsicherung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterweisung sind Rotwein, Lüften, Präsentieren, Öffnen, Service, Gast, Hotelfachfrau, Unterweisung, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Pädagogische Prinzipien, Schlüsselqualifikationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Lüften von Rotwein - Präsentieren und Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60342