Die Entwicklung und Ausbreitung von Internet-Technologien in der heutigen Informationsgesellschaft beeinflusst Wirtschaftssubjekte und deren Beziehungen in erheblichem Maße. Es findet immer mehr eine Formalisierung und Automatisierung von Entscheidungen, Problemlösungen und Transaktionen statt. Die zunehmende Bedeutung der modernen Informations- und Kommunikationstechniken zur Abbildung dieser Geschäftsprozesse führt zur Bildung von unternehmensinternen sowie -externen digitalen Märkten.
Ein immer größerer Teil von Handelstransaktionen wird über internationale und offene Kommunikationswege abgewickelt, wodurch die konventionellen Märkte, welche den persönlichen Kontakt der Marktpartner erforderlich macht, sich zu digitalen Märkten entwickeln werden.
Im Rahmen dieser Projektarbeit sollen gerade die "Digitalen Marktplätze" näher beleuchtet werden.
Im ersten Teil der Arbeit werden erst Definitionen relevanter Begriffe aufgezeigt, da im Fachskriptum nur unsauber getrennte Definitionen vorliegen.
Anschließend wird der "Digitale Marktplatz" definiert und seine Eigenschaften und Funktionen werden erläutert. Es folgen seine Nutzenpotenziale und die Herausforderungen, die bei einer erfolgreichen Umsetzung beachtet werden müssen.
Das Kapitel schildert kurz die Vorraussetzungen für den Aufbau eines Marktplatzes.
Im Folgenden wird dann die Grundleistung eines Marktplatzes spezifiziert und zusätzlich die Besonderheiten des Managements und Marketings einer virtuellen Plattform erläutert. Ein Unternehmen, welches daran interessiert ist, einem Marktplatz beizutreten, muss gewisse Auswahlkriterien festlegen. Diese werden in Kapitel auf Basis der vorangegangen Erläuterungen nochmals zusammengefasst.
Um die Arbeit praktisch zu fundieren folgen Beispiele unter Berücksichtung geläufiger Klassifikationen aus der Wirtschaft.
Zum Abschluss wird der aktuelle Stand, als auch die zukünftige Entwicklung im Bereich der "Digitalen Marktplätze" aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen ,,Digitale Marktplätze❝
- 2.1 E-Business
- 2.2 E-Commerce
- 2.2.1 Business-to-Business und Business-to-Consumer
- 2.3 E-Procurement
- 2.3.1 Exkurs XML
- 2.3.2 Exkurs WebEDI
- 2.4 Unterschiede von B2B und B2C
- 3 ,,Digitale Marktplätze"
- 3.1 Definition
- 3.2 Phasenmodell der Transaktion
- 3.3 Funktionen und Eigenschaften von digitalen Marktplätzen
- 3.4 Nutzenpotentiale
- 3.5 Herausforderungen
- 3.6 Vorraussetzungen für den Aufbau von digitalen Marktplätzen
- 3.7 Grundleistung eines Marktplatzes
- 3.8 Marketing und Management bei digitalen Marktplätzen
- 3.8.1 Exkurs Managementinformationssystem (MIS)
- 3.9 Kriterien zur Auswahl eines Marktplatzes
- 4 Klassifikationen
- 4.1 Klassifikation nach der Branchenzugehörigkeit
- 4.1.1 Horizontale Marktplätze
- 4.1.2 Vertikale Marktplätze
- 4.2 Klassifikation nach den angebotenen Funktionalitäten
- 4.2.1 Schwarze-Brett-Modell
- 4.2.2 Katalogbasiertes System
- 4.2.3 Auktionsmodell
- 4.2.3.1 Exkurs Ebay
- 4.2.4 Börsensysteme
- 4.3 Klassifikation nach den Transaktionsteilnehmern
- 4.3.1 Business to Consumer
- 4.3.2 Business to Business
- 4.3.3 Consumer to Consumer
- 4.3.4 Business to Business to Consumer
- 4.4 Klassifikation nach der Seitenzugehörigkeit des Marktplatzbetreibers
- 4.4.1 Neutrales Unternehmen
- 4.4.2 Verkäuferinitiierte Marktplätze
- 4.4.3 Käuferinitiierte Marktplätze
- 5. Status Quo
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit dem Thema „Digitale Marktplätze“ und untersucht die verschiedenen Arten von digitalen Marktplätzen, ihre Funktionsweise und ihre Bedeutung im E-Business. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Klassifizierungen von digitalen Marktplätzen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Aufbau und Betrieb solcher Plattformen verbunden sind.
- E-Business und E-Commerce
- Definition und Funktionsweise digitaler Marktplätze
- Klassifikationen von digitalen Marktplätzen
- Nutzenpotentiale und Herausforderungen
- Management und Marketing von digitalen Marktplätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt das Thema „Digitale Marktplätze“ ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des E-Business. Die Arbeit wird in ihren Kontext eingeordnet und die Ziele der Projektarbeit werden vorgestellt.
- Kapitel 2: Grundlagen ,,Digitale Marktplätze❝ Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es behandelt grundlegende Definitionen von E-Business und E-Commerce, die verschiedenen Business-Modelle (B2B, B2C) und die Bedeutung von E-Procurement. Es werden auch die Konzepte von XML und WebEDI als wichtige Technologien im E-Business Kontext beleuchtet.
- Kapitel 3: ,,Digitale Marktplätze" Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Funktionsweise digitaler Marktplätze. Es analysiert die Phasenmodelle von Transaktionen auf digitalen Marktplätzen und beleuchtet die Funktionen und Eigenschaften dieser Plattformen. Weiterhin werden die Nutzenpotentiale und Herausforderungen für Unternehmen, die digitale Marktplätze nutzen oder selbst betreiben, erläutert. Es werden auch wichtige Vorraussetzungen für den Aufbau und Betrieb von digitalen Marktplätzen untersucht sowie die Grundleistungen eines Marktplatzes beschrieben. Das Kapitel schließt mit einer Analyse des Marketings und Managements von digitalen Marktplätzen und beleuchtet die Bedeutung von Managementinformationssystemen.
- Kapitel 4: Klassifikationen Dieses Kapitel analysiert verschiedene Klassifikationen von digitalen Marktplätzen. Es werden verschiedene Modelle nach der Branchenzugehörigkeit (horizontal, vertikal), den angebotenen Funktionalitäten (Schwarze-Brett-Modell, Katalogbasiertes System, Auktionsmodell, Börsensysteme) und den Transaktionsteilnehmern (B2C, B2B, C2C, B2B2C) vorgestellt. Außerdem wird die Klassifikation nach der Seitenzugehörigkeit des Marktplatzbetreibers (neutrales Unternehmen, Verkäuferinitiierte Marktplätze, Käuferinitiierte Marktplätze) untersucht.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Digitale Marktplätze, E-Business, E-Commerce, B2B, B2C, E-Procurement, XML, WebEDI, Transaktionsmodell, Nutzenpotentiale, Herausforderungen, Klassifikationen, Management, Marketing, Managementinformationssysteme (MIS).
- Quote paper
- Christian Dreeser (Author), Christian Ulrich (Author), 2006, Digitale Marktplätze. B2B und B2C, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60307