Als ich über ein Zitat nachdachte, welches diese Arbeit beschreibt ist mir sofort „Gehe langsam durch das Haus, sei freundlich zu ihm und stell dich ihm vor, damit es sich dir auch vorstellen kann“ aus dem Film „Ein Haus in der Toskana“ eingefallen. Eigenartig war nur, dass für manche offenbar eine Schwierigkeit besteht die Verbindung zu sehen, die ich darin sehe. Für mich beschreibt dieses Zitat die Art und Weise, wie man eine neue Sprache lernen sollte: langsam, mit einem freundlichen Herzen und unvoreingenommen. Denn eine neue Sprache und damit auch die Kultur der in diesem Fall englischsprachigen Menschen ist erst einmal etwas sehr anderes dem man sich wie einem Unbekannten annähert. Und da fällt mir noch ein weiteres Zitat ein, welches den Bogen zu dem Thema „Songs“ schlägt. Entnommen ist es dem Film Dirty Dancing 2 „I speak English and you speak Spanish and music is the only thing that we’ll be understanding in“. Musik vereint Menschen und ist deshalb eine sehr schöne und fröhliche Art sich einer neuen Sprache und einer neuen Kultur anzunähern. Der Frühenglischunterricht ist für viele noch ein Mysterium. Wie kann denn mit Hilfe von Spielchen und Liedern effektiv Englisch gelernt werden? Und wenn der Englischunterricht nicht effektiv ist, warum unterrichten wir Englisch dann schon so früh? Effektivität ist das wirklich was in den ersten Lernjahren das ausschlaggebende Element sein sollte? Es ist doch wohl eher die Freude an der Sprache, die in den ersten Jahre angelegt werden sollte. Und eben dies geschieht durch ein langsames Annähern an die Sprache, durch ein spielerisches Entdecken ebendieser. Die Kinder sollen eher nebenbei lernen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachdidaktisches Thema „Songs in the English Language Classroom“
- Unterrichtseinheit zum Thema „food“
- Einleitung zur Unterrichtseinheit
- Lehrplananalyse
- Sachanalyse
- Schulisches Umfeld
- Methodische Überlegungen
- Kurzeinschätzung des Praktikums
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht untersucht die Verwendung von Songs im Englischunterricht der Grundschule. Die Arbeit analysiert die didaktischen Vorteile von Liedern für den Spracherwerb und beleuchtet deren positive Auswirkungen auf die Motivation und das Lernerlebnis der Schüler. Die praktische Anwendung wird anhand einer konkreten Unterrichtseinheit zum Thema "food" in der zweiten Klasse veranschaulicht.
- Didaktische Vorteile von Songs im Englischunterricht
- Motivation und Lernerfolg durch Musik
- Praktische Umsetzung im Unterricht (Thema "food")
- Analyse der Lehrplanrelevanten Aspekte
- Bedeutung von Bewegung und Rhythmus im Spracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Bericht beginnt mit einer persönlichen Reflektion über den Spracherwerb, wobei Zitate aus den Filmen „Ein Haus in der Toskana“ und „Dirty Dancing 2“ den Ansatz der langsamen, freundlichen und unvoreingenommenen Annäherung an eine neue Sprache verdeutlichen. Die Autorin hinterfragt die Effektivität von Frühenglisch und betont die Bedeutung der Freude am Lernen in den ersten Jahren. Die zentrale Frage ist, wie spielerisches Lernen, insbesondere durch Songs, effektiv und motivierend gestaltet werden kann.
Fachdidaktisches Thema „Songs in the English Language Classroom“: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen für den Einsatz von Songs im Englischunterricht. Zitate von Yehudi Menuhin und Alan Maley unterstreichen die Bedeutung von Musik und Gesang für die menschliche Entwicklung und den kulturellen Zusammenhalt. Die Autorin diskutiert verschiedene Liedtypen, insbesondere Action Songs, und deren positive Auswirkungen auf den Spracherwerb, den Lernerfolg und die Motivation der Schüler. Die wichtige Rolle von Bewegung und Rhythmus im Lernprozess wird hervorgehoben, und es wird auf die Bedeutung des "Lernens ohne Vergessen" durch wiederholbare Muster eingegangen.
Schlüsselwörter
Songs im Englischunterricht, Frühenglisch, Spracherwerb, Motivation, Action Songs, Bewegung, Rhythmus, Lehrplananalyse, didaktische Methoden, Lernmotivation, Kindesentwicklung.
Praktikumsbericht: Songs im Englischunterricht der Grundschule - FAQ
Was ist der zentrale Gegenstand dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht untersucht den Einsatz von Songs im Englischunterricht der Grundschule, analysiert deren didaktische Vorteile für den Spracherwerb und beleuchtet die positiven Auswirkungen auf die Motivation und das Lernerlebnis der Schüler. Die praktische Anwendung wird anhand einer konkreten Unterrichtseinheit zum Thema "food" veranschaulicht.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum fachdidaktischen Thema „Songs im Englischunter Unterricht“, eine detaillierte Beschreibung einer Unterrichtseinheit zum Thema "food", eine kurze Einschätzung des Praktikums und ein Literaturverzeichnis. Schwerpunkte sind die didaktischen Vorteile von Songs, die Steigerung von Motivation und Lernerfolg durch Musik, die praktische Umsetzung im Unterricht und die Analyse lehrplanrelevanter Aspekte. Die Bedeutung von Bewegung und Rhythmus im Spracherwerb wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die Effektivität von Songs im Englischunterricht begründet?
Der Bericht stützt sich auf theoretische Grundlagen und Zitate von Experten wie Yehudi Menuhin und Alan Maley, die die Bedeutung von Musik und Gesang für die menschliche Entwicklung und den kulturellen Zusammenhalt unterstreichen. Es wird die positive Wirkung von Liedern, insbesondere Action Songs, auf den Spracherwerb, den Lernerfolg und die Motivation der Schüler hervorgehoben. Die wiederholbaren Muster in Liedern fördern das "Lernen ohne Vergessen".
Welche konkreten Beispiele werden im Bericht genannt?
Der Bericht beschreibt eine detaillierte Unterrichtseinheit zum Thema "food" für die zweite Klasse. Die Einleitung des Berichts enthält Zitate aus den Filmen „Ein Haus in der Toskana“ und „Dirty Dancing 2“, die die Autorin nutzt, um ihre Sichtweise auf den langsamen und freundlichen Spracherwerb zu verdeutlichen. Der Bericht analysiert verschiedene Liedtypen und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Der Bericht beinhaltet methodische Überlegungen zur Gestaltung einer effektiven und motivierenden Unterrichtseinheit mit Songs. Die Analyse umfasst die Lehrplanrelevanten Aspekte, die Bedeutung von Bewegung und Rhythmus im Spracherwerb und die didaktischen Vorteile von Songs im Allgemeinen. Die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit wird detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Berichts?
Schlüsselwörter sind: Songs im Englischunterricht, Frühenglisch, Spracherwerb, Motivation, Action Songs, Bewegung, Rhythmus, Lehrplananalyse, didaktische Methoden, Lernmotivation, Kindesentwicklung.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Fachdidaktisches Thema „Songs in the English Language Classroom“, Unterrichtseinheit zum Thema „food“ (mit den Unterkapiteln Einleitung zur Unterrichtseinheit, Lehrplananalyse, Sachanalyse, Schulisches Umfeld, Methodische Überlegungen), Kurzeinschätzung des Praktikums und Literatur.
- Quote paper
- Nora Emanuelle Boehmer (Author), 2005, Praktikumsbericht: Fachdidaktisches Thema 'Songs in the English Language Classroom', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60235