„Die Kontrolle der Gesellschaft über die Individuen vollzieht sich nicht nur über
das Bewusstsein oder die Ideologie, sondern auch im Körper und mit dem Körper.
Für die kapitalistische Gesellschaft ist es die Biopolitik, die vor allem zählt, das Bio-
logische, Somatische, Körperliche.“
Michel Foucault
[...] Schwerpunktmäßig ist es jedoch das Ziel herauszuarbeiten, wie sich die Biomacht etablieren konnte und welche Machtstrukturen und –mittel sie mitbrachte um dies zu gewährleisten.
[...] das Modell der Souveränität und Macht sowie deren Wandel, schwerpunktmäßig an Hand der Werke Michel Foucaults zu analysieren. Die Definition des Lebens welches von der Macht okkupiert wird, wird unter zu Hilfenahme eines anderen wichtigen Theoretikers und Philosophen (Giorgio Agamben) bewältigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Souveränität und Bio-Macht
- Souveränität in der klassischen Theorie
- Macht und deren Wandel
- Disziplinarmacht
- Disziplinartechnik
- Disziplinartechnologie
- Bio-Macht
- Machttechniken, -technologien
- Zoé und Bíos nach Giorgio Agamben
- (Bio-)Politiken
- Rassismus
- die zwei Funktionen des Rassismus
- Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Michel Foucaults Konzepte von Bio-Macht und Biopolitik und deren Wandel im Kontext der modernen Gesellschaft. Sie untersucht, wie Foucault die Entstehung moderner Macht und deren Mechanismen beschreibt, insbesondere im Hinblick auf die Integration des menschlichen Körpers in Machtstrukturen. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung von Foucaults Analysen für aktuelle gesellschaftliche Probleme.
- Die Entstehung moderner Macht nach Foucault
- Der Wandel von Souveränität zu Bio-Macht
- Foucaults Analyse von Machttechniken und -Technologien
- Die Rolle des Rassismus in der Bio-Macht
- Die Relevanz von Foucaults Theorien für aktuelle Debatten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Sie beschreibt Foucaults Analyse der gesellschaftlichen Kontrolle über Individuen durch den Körper und die Bedeutung von Biopolitik und Bio-Macht. Die Arbeit zielt darauf ab, Foucaults Analyse des Wandels in der Machtstruktur zu untersuchen und dessen Relevanz für heutige Probleme aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Entstehung moderner Macht, ihren Technologien und Mechanismen sowie deren Einfluss auf den menschlichen Körper.
Souveränität und Bio-Macht: Dieses Kapitel untersucht Foucaults Konzept der Souveränität im Vergleich zur Bio-Macht. Es analysiert den Wandel der Machtstrukturen, die Entwicklung von Disziplinarmacht, -techniken und -technologien. Ein wichtiger Aspekt ist die Erörterung von Bio-Macht, einschließlich der Machttechniken und -technologien, der Unterscheidung zwischen Zoé und Bíos nach Agamben, der (Bio-) Politiken und der Analyse der zwei Funktionen des Rassismus im Kontext der Bio-Macht. Der Abschnitt zeigt, wie diese Konzepte zusammenhängen und zur Etablierung der Bio-Macht beitragen. Die Untersuchung analysiert wie die Macht den menschlichen Körper immer stärker in ihre Strukturen integriert.
Schlüsselwörter
Bio-Macht, Biopolitik, Michel Foucault, Souveränität, Macht, Disziplinarmacht, Disziplinartechnik, Disziplinartechnologie, Rassismus, Giorgio Agamben, Moderne Macht, Körper, Gesellschaft, Kontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Foucaults Bio-Macht und Biopolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Michel Foucaults Konzepte von Bio-Macht und Biopolitik und deren Wandel in der modernen Gesellschaft. Sie untersucht, wie Foucault die Entstehung moderner Macht und deren Mechanismen beschreibt, insbesondere die Integration des menschlichen Körpers in Machtstrukturen. Die Relevanz von Foucaults Analysen für aktuelle gesellschaftliche Probleme wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung moderner Macht nach Foucault, den Wandel von Souveränität zu Bio-Macht, Foucaults Analyse von Machttechniken und -Technologien, die Rolle des Rassismus in der Bio-Macht und die Relevanz von Foucaults Theorien für aktuelle Debatten. Konzepte wie Disziplinarmacht, -technik und -technologie werden ebenso untersucht wie der Unterschied zwischen Zoé und Bíos nach Giorgio Agamben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Souveränität und Bio-Macht") und einen Schluss/Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfragen und Foucaults Analyse der gesellschaftlichen Kontrolle vor. Das Hauptkapitel analysiert Foucaults Konzept der Souveränität im Vergleich zur Bio-Macht, den Wandel der Machtstrukturen und die Entwicklung verschiedener Machttechniken. Es beleuchtet Bio-Macht, (Bio-)Politiken und die zwei Funktionen des Rassismus im Kontext der Bio-Macht.
Welche Schlüsselkonzepte werden erklärt?
Schlüsselkonzepte umfassen Bio-Macht, Biopolitik, Souveränität, Disziplinarmacht, Disziplinartechnik, Disziplinartechnologie, Rassismus, Zoé und Bíos (nach Agamben), moderne Macht und die Rolle des Körpers in gesellschaftlichen Kontrollmechanismen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Foucaults Analyse des Wandels in der Machtstruktur zu untersuchen und dessen Relevanz für heutige Probleme aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Entstehung moderner Macht, ihren Technologien und Mechanismen sowie deren Einfluss auf den menschlichen Körper.
Wer sind die wichtigsten Autoren, die in der Arbeit zitiert werden?
Die Arbeit bezieht sich hauptsächlich auf Michel Foucault und Giorgio Agamben.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels "Souveränität und Bio-Macht" bereitgestellt. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Foucaults Analyse der gesellschaftlichen Kontrolle. Das Kapitel "Souveränität und Bio-Macht" untersucht den Wandel von Souveränität zu Bio-Macht, analysiert Disziplinarmacht und Bio-Macht mit ihren jeweiligen Technologien und beleuchtet die Rolle des Rassismus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Bio-Macht, Biopolitik, Michel Foucault, Souveränität, Macht, Disziplinarmacht, Disziplinartechnik, Disziplinartechnologie, Rassismus, Giorgio Agamben, Moderne Macht, Körper, Gesellschaft, Kontrolle.
- Quote paper
- Daniel Rottgardt (Author), 2005, Bio-Macht und Biopolitik - Michel Foucaults Analysen zur polymorphen Struktur der modernen Macht in der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60189