Coaching liefert, wie in dieser Arbeit gezeigt wird, einen möglichen Ansatz der individuellen Entwicklung von Menschen sowie die Möglichkeit, einen coachenden Führungsstil zu leben und anzuwenden, der langfristig eine Führungsrolle widerspiegeln könnte. Dabei werden in einem ersten Kapitel wichtige Begriffe des Themenkreises abgegrenzt und versucht zu definiert. In den theoretischen Grundlagen werden Modelle und Theorien historisch beschrieben und erläutert. Im letzten Kapitel werden schliesslich diese Rahmentheorien integriert und in Verbindung and Anwendung gebracht, was einen möglichen Versuch darstellt, Coaching als Führungsstil oder Teil der Führungsaufgabe und –rolle zu beleuchten. Zum Schluss folgt eine persönliche Interpretation über das Thema.
Das Thema "Führungskraft als Coach" steht im Spannungskreis von Führungstheorie, Management- und Coachingansätzen. Während Führungstheorie geschichtlich gesehen auf wissenschaftlich erforschte Theorien und Ansätze zurückgreifen kann, ist die Frage nach profunden Theorien des Coaching noch ein relativ neues und junges Forschungsgebiet. Das Thema Führung hat viele Facetten und wird von ebensovielen Theorien untersucht und erklärt. Somit könnte ein Ansatz gefunden werden, der Coaching als Führungsstil oder als Führungsrolle eingliedert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Übersicht der Projektarbeit
- 1.2. Spannungskreis Führung, Management, Coaching
- 2. Begriffe und Abgrenzungen
- 2.1. Coaching
- 2.1.1. Ursprünge des Coachingansatzes
- 2.1.2. Coachingebenen
- 2.1.3. Internes Coaching, Coaching durch die Führungskraft
- 2.1.4. Externes Coaching
- 2.1.5. Gruppencoaching - Noch Coaching oder schon Beratung?
- 2.1.6. Mitarbeiter-Coaching
- 2.2. Coachingansätze
- 2.2.1. Die „Inner Game“-Theorie von Timothy Gallwey als Coaching Grundstein
- 2.2.2. Systemisches Coaching
- 2.2.3. Coaching mit NLP
- 2.3. Arten und Anwendungsbereich von Coaching (Connor, Lange, S 14ff)
- 2.3.1. Life Coaching
- 2.3.2. Executive Coaching
- 2.3.3. Business Coaching
- 2.3.4. Career Coaching
- 2.3.5. Sports Coaching
- 2.4. Coaching: Zielgruppe, Prozess, Philosophie
- 2.4.1. Coaching Ergebnisse (ICC Paper)
- 2.4.2. Zielgruppe des Coaching
- 2.4.3. Der Coachingablauf und -prozess
- 2.4.4. Die Coaching-Philosophie (herausgegeben von der International Coaching Community)
- 2.5. Coaching im Unterschied zu anderen Disziplinen
- 2.5.1. Mentoring
- 2.5.2. Therapie
- 2.5.3. Beratung
- 2.5.4. Training
- 2.5.5. Supervision
- 2.6. Führung, Management
- 2.6.1. Was bedeutet Führung? Was bedeutet Management?
- 2.6.2. Welche Führungskräfte sind angesprochen?
- 2.6.3. Die ideale Führungskraft?
- 2.6.4. Elemente eines Berufes (Malik, S 58ff)
- 3. Theoretische Grundlagen
- 3.1. Führung
- 3.1.1. Geschichte der Führungstheorie
- 3.1.2. 8 Führungsirrtümer
- 3.1.3. Führungsdenken und Führungsziele
- 3.1.4. Definition Führungsstil
- 3.2. Studien zu Rollenmodellen der Führung
- 3.2.1. Hypothetisches Rollenmodell attributionstheoretischer Führung
- 3.2.2. Studien zur Belegung des coachenden Führungsstils
- 3.2.3. Die Führungsrolle nach Mintzberg (1973, in Rosenstiel, S. 107)
- 3.2.4. Die Führungsdyaden nach Graen
- 3.2.5. Modell der Wirkung personaler Führung
- 3.3. Rolle
- 3.3.1. Definition soziale Rolle
- 3.3.2. Sozial differenzierte Rolle
- 3.3.3. Rollentheorie Morenos
- 3.3.4. Relevanz der Rollentheorie im Management und organisatorischem Umfeld
- 3.3.5. Rollenambiguität
- 3.3.6. Rollenkonflikt
- 3.3.7. Teamrollen
- 3.3.8. Kritik an einer starken Rollenkultur
- 3.3.9. Rolle und Rollenbeschreibung
- 4. Die Führungskraft als Coach
- 4.1. Rollenkonflikt zwischen Führungskraft und Coach
- 4.1.1. Die Führungsrolle
- 4.1.2. Die Rolle der Führungskraft als Coach
- 4.2. Studien - Coaching in Unternehmen
- 4.3. Kompetenzentwicklung und -anforderung des internen Coaches
- 4.3.1. Einordnung von Kompetenzen
- 4.3.2. Coachingkompetenz entwickeln
- 4.3.3. Ziele, Erfolgsfaktoren und Wirksamkeit von Coaching
- 4.4. Überschneidungen der Kompetenzen und Rollen
- 4.4.1. Coaching als Rolle
- 4.4.2. Coaching als Führungsstil – Der coachende Führungsstil
- 4.5. Angemessenheit – Wann ist Führung, wann ist Coaching angemessen?
- 4.5.1. Grundlegende Haltung in der Praxis
- 4.5.2. Angemessenheit von Führung und Coaching
- 4.5.3. Zusammenfassende Kritik an Coaching durch die Führungskraft (Schreyögg, 1995)
- 5. Zusammenfassung und Perspektiven
- 5.1. Zukünftige Möglichkeiten
- 5.2. Kommentar und eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Rolle der Führungskraft als Coach. Ziel ist es, die Überschneidungen und Unterschiede zwischen Führung und Coaching zu analysieren und die Angemessenheit beider Ansätze in verschiedenen Situationen zu beurteilen. Dabei wird auch die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen für eine Führungskraft im Kontext des Coachings beleuchtet.
- Abgrenzung von Führung, Management und Coaching
- Analyse verschiedener Coachingansätze und -methoden
- Untersuchung des Rollenkonflikts zwischen Führungskraft und Coach
- Kompetenzentwicklung für die Führungskraft als Coach
- Angemessenheit von Führung und Coaching in unterschiedlichen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel gibt einen Überblick über die gesamte Projektarbeit und skizziert den Spannungsbogen zwischen Führung, Management und Coaching. Es legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Auseinandersetzung mit den Begriffen und ihrer Abgrenzung.
2. Begriffe und Abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, insbesondere „Coaching“. Es differenziert Coaching von ähnlichen Konzepten wie Mentoring, Therapie, Beratung, Training und Supervision. Es werden unterschiedliche Coachingansätze (z.B. „Inner Game“, systemisches Coaching, NLP) sowie verschiedene Arten von Coaching (Life, Executive, Business, Career, Sports Coaching) vorgestellt und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche erläutert. Der Fokus liegt auf der genauen Abgrenzung und dem Verständnis der verschiedenen Facetten von Coaching im Kontext der Führungsrolle.
3. Theoretische Grundlagen: Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der Führungskraft als Coach. Es behandelt verschiedene Führungstheorien, untersucht Studien zu Rollenmodellen der Führung und analysiert den Begriff der „Rolle“ selbst im Kontext von Organisation und Management. Die Kapitelteile analysieren verschiedene Aspekte von Führung und Rolle, um ein fundiertes Verständnis für die Interaktion beider Bereiche im Zusammenhang mit Coaching zu schaffen.
4. Die Führungskraft als Coach: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert den Rollenkonflikt zwischen der Führungsrolle und der Rolle als Coach. Es untersucht Studien zum Coaching in Unternehmen und beleuchtet die Kompetenzentwicklung und -anforderungen für interne Coaches. Die Überschneidungen zwischen den Kompetenzen und Rollen werden detailliert untersucht, und es wird die Frage nach der Angemessenheit von Führung und Coaching in verschiedenen Situationen behandelt. Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Führungskraft, Coaching, Führungsstil, Rollenkonflikt, Kompetenzentwicklung, Management, Inner Game, Systemisches Coaching, NLP, Mitarbeiterentwicklung, Angemessenheit.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Führungskraft als Coach
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit untersucht die Rolle der Führungskraft als Coach. Sie analysiert die Überschneidungen und Unterschiede zwischen Führung und Coaching und bewertet die Angemessenheit beider Ansätze in verschiedenen Situationen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der notwendigen Kompetenzen für Führungskräfte im Kontext des Coachings.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung von Führung, Management und Coaching; Analyse verschiedener Coachingansätze und -methoden; Untersuchung des Rollenkonflikts zwischen Führungskraft und Coach; Kompetenzentwicklung für die Führungskraft als Coach; und die Angemessenheit von Führung und Coaching in unterschiedlichen Situationen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 bietet eine Einführung und skizziert den Spannungsbogen zwischen Führung, Management und Coaching. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Coaching und grenzt es von ähnlichen Konzepten ab. Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen mit Führungstheorien, Studien zu Rollenmodellen und der Rollentheorie. Kapitel 4 analysiert den Rollenkonflikt zwischen Führungskraft und Coach, untersucht Studien zum Coaching in Unternehmen und beleuchtet die Kompetenzentwicklung. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten.
Welche Coachingansätze werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Coachingansätze, darunter die „Inner Game“-Theorie von Timothy Gallwey, systemisches Coaching und Coaching mit NLP. Zusätzlich werden verschiedene Arten von Coaching wie Life Coaching, Executive Coaching, Business Coaching, Career Coaching und Sports Coaching vorgestellt.
Wie werden Führung und Coaching abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt Führung und Coaching sorgfältig voneinander ab, indem sie die unterschiedlichen Ziele, Methoden und Rollen betrachtet. Sie analysiert den Rollenkonflikt, der entsteht, wenn eine Führungskraft gleichzeitig als Coach agiert.
Welche Kompetenzen braucht eine Führungskraft als Coach?
Die Arbeit beleuchtet die notwendigen Kompetenzen für eine Führungskraft, die auch als Coach tätig ist. Sie untersucht, wie diese Kompetenzen entwickelt werden können und welche Faktoren den Erfolg von Coaching beeinflussen.
Wann ist Führung und wann ist Coaching angebracht?
Die Arbeit befasst sich mit der Frage der Angemessenheit von Führung und Coaching in verschiedenen Situationen. Sie entwickelt Kriterien, um zu entscheiden, welcher Ansatz in welcher Situation am effektivsten ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Führungskraft, Coaching, Führungsstil, Rollenkonflikt, Kompetenzentwicklung, Management, Inner Game, Systemisches Coaching, NLP, Mitarbeiterentwicklung, Angemessenheit.
Welche theoretischen Grundlagen werden herangezogen?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Führungstheorien, Studien zu Rollenmodellen der Führung (z.B. Mintzberg, Graen), und die Rollentheorie (z.B. Moreno). Es werden auch relevante Arbeiten zu Coaching und dessen Abgrenzung zu anderen Disziplinen zitiert.
- Quote paper
- Daniela Klampfer (Author), 2006, Die Führungskraft als Coach - Führungssrolle oder Führungsstil?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60160