Führungskräfte tragen mit ihren Qualifikationen entscheidend zum Unternehmenserfolg bei und sind ein bedeutender Wettbewerbsfaktor eines Unternehmens. Um den Unternehmensbestand und langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern, ist die Ausbildung von Nachwuchsführungskräften essentiell. Nur dadurch können bei Veränderungen in der Führungsebene das Risiko eines Zeitverlustes und erhöhten Kompetenzverlustes vermieden werden. Eine moderne Personalentwicklungsmaßnahme für ein Unternehmen stellen in diesem Zusammenhang so genannte Trainee-Programme dar. Diese werden vor allem bei Absolventen von Wirtschaftsuniversitäten immer beliebter, da sie einen tiefen Einblick in die Geschäftsabläufe geben und eine praktische Grundlagenausbildung innerhalb einer Unternehmung ermöglichen. Zudem sind sie bei vielen Unternehmen für angehende Fach- und Führungskräfte inzwischen der einzige Weg, zu ihrer Position zu kommen. Wie Christiane Konegen-Grenier, Hochschulreferentin beim Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln erklärt, ist ein Traineeprogramm „einfach eine gute Methode, um Übergangsprobleme vom Studium zu Beruf zu bewältigen“.1 Da jede Personalentwicklungsmaßnahme idealer Weise mit einer Chance bzw. mit einem Risiko beider Parteien verbunden ist, stellt sich an dieser Stelle nicht nur die Frage, welche Zielfunktionen ein Traineeprogramm für den Trainee inne birgt, sondern auch welcher Nutzen für den Initiator sprich den Arbeitgeber damit verbunden sind. Dieser Frage soll die vorliegende Arbeit Schritt für Schritt auf den Grund gehen, indem zuerst Grundlagen wie unter anderem Definitionen, Bestandselemente und Ausprägungsarten von Traineeprogrammen geklärt werden und anschließend eine separate Betrachtung aus Trainee- und Unternehmenssicht stattfindet.
==
1 Vgl. Schwertfeger (2002)
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen im Zusammenhang mit Traineeprogrammen
- Definitionen
- Verbreitung bezüglich Branche und Ausrichtung
- Einordnung von Traineeprogrammen in die Personalentwicklung
- Charakteristika von Traineeprogrammen
- Grundelemente von Traineeprogrammen
- Vermeidung von Hindernissen und Problemen
- Grundtypen von Traineeprogrammen
- Traineeprogramme aus Sicht des Trainees
- Traineeprogramme aus Unternehmenssicht
- Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Programm-Verlauf
- Funktionen eines Traineeprogramms für ein Unternehmen
- Kritik an Traineeprogrammen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Traineeprogramme aus der Perspektive von Unternehmen und Trainees. Sie analysiert die Funktionen und Vorteile von Traineeprogrammen für beide Seiten, beleuchtet die verschiedenen Grundtypen und zeigt wichtige Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Programmverlauf auf.
- Definition und Einordnung von Traineeprogrammen
- Funktionen von Traineeprogrammen aus Sicht des Trainees und des Unternehmens
- Kritik an Traineeprogrammen
- Verschiedene Grundtypen von Traineeprogrammen
- Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Programmverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in das Thema Traineeprogramme ein und betont die Bedeutung von Nachwuchsführungskräften für den Unternehmenserfolg. Es stellt die Relevanz von Traineeprogrammen als moderne Personalentwicklungsmaßnahme heraus und verdeutlicht die steigende Nachfrage nach solchen Programmen bei Hochschulabsolventen.
Kapitel 2: Grundlagen im Zusammenhang mit Traineeprogrammen
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Trainee und des Traineeprogramms. Es beleuchtet die Verbreitung von Traineeprogrammen in verschiedenen Branchen und erläutert die Einordnung dieser Programme in die Personalentwicklung.
Kapitel 3: Traineeprogramme aus Sicht des Trainees
Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile und Chancen von Traineeprogrammen für Trainees. Es zeigt, wie diese Programme jungen Hochschulabsolventen Einblicke in die Unternehmensstrukturen und -abläufe ermöglichen, ihre Fähigkeiten entwickeln und Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Kapitel 4: Traineeprogramme aus Unternehmenssicht
Dieses Kapitel analysiert die Funktionen und Vorteile von Traineeprogrammen aus der Perspektive von Unternehmen. Es zeigt, wie diese Programme Unternehmen helfen, qualifizierten Nachwuchs zu rekrutieren und zu binden, die Mitarbeiterbindung zu fördern und die Unternehmensentwicklung zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Traineeprogramme, Personalentwicklung, Führungskräfte, Unternehmen, Trainee, Nachwuchs, Berufseinstieg, Karrieremöglichkeiten, Unternehmensentwicklung, Rahmenbedingungen, Grundtypen, Kritik.
- Quote paper
- Mag. (FH) Verena Stättner (Author), Elke Vonach (Author), 2005, Traineeprogramme: Funktionen aus Sicht von Unternehmen und Trainee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60126