Im Rahmen dieser Arbeit sollen Varianten der Beheizung und Klimatisierung einer Vertriebsniederlassung, bestehend aus Lagerhalle und Büroräumen, gegenübergestellt werden. Besonderes Augenmerk soll auf die fehlende Klimatisierung der Büroräume und Beheizung der Halle sowie auf den Einsatz regenerativer Energien gelegt werden.
Der erste Teil der Diplomarbeit beeinhaltet die Ermittlung der Grundlagen für die anschließende Projektierung der Anlagen sowie die Berechnung des Energieverbrauchs. Im wesentlichen zählen hierzu die Normheizlast- und Kühllastberechnung und die Berechnung des Jahresheizwärme- und Jahreskältebedarfs.
Im zweiten Teil werden Varianten der Wärme- und Kälteerzeugung aus technischer Sicht vorgestellt. Aufgrund steigender Energiepreise und von Umweltaspekten soll hierbei verstärkt der Einsatz regenerativer Energien berücksichtigt werden.
Im dritten Teil erfolgt die konkrete Projektierung ausgewählter Varianten der Wärmeerzeugung, Wärmeübertragungssysteme der Lagerhalle sowie der Kühlung des Bürogebäudes.
Abschließend werden für die ausgewählten Varianten der Energieverbrauch sowie die Investitions- und Betriebskosten ermittelt und verglichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Ermittlung der Gebäudekennwerte
- Berechnung der Norm-Heizlast
- Jahres-Heizwärmeverbrauch
- Kühllastberechnung nach VDI 2078
- Berechnung des Jahreskältebedarfs
- Systeme zur Wärmeerzeugung
- Auswahl des Energieträgers
- Heizwert- / Brennwertkessel
- Wärmepumpe
- Wärmequelle Grundwasser
- Wärmequelle Erdreich
- Wärmequelle Luft
- Pellet-Kessel
- Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Systeme der Kälteerzeugung
- Kompressionskälteanlagen
- Absorptionskälteanlagen
- Sorptionsgestütze Kühlung
- Passive Kühlung von Gebäuden
- Vergleich Systeme der Wärme- und Kälteübertragung
- Wärmeübertragung Bürogebäude
- Vergleich Wärmeübertragungssysteme der Lagerhalle
- Lufterhitzer
- Deckenstrahlplatten
- Torluftschleieranlagen
- Verteiler
- Kälteübertragung
- Projektierung Wärmeerzeugungsanlagen
- Wärmepumpe
- Erdkollektoren
- Erdsonden
- Sole-Umwälzpumpe
- Pufferspeicher
- Pelletheizung
- Kessel
- Sicherheitstechnische Ausrüstung
- Pufferspeicher
- Pelletlagerraum
- Abgasanlage
- Kessel zur Beheizung der Lagerhalle
- BHKW
- Wärmepumpe
- Projektierung der Wärmeübertragungssysteme für die Lagerhalle
- Lufterhitzer
- Deckenstrahlplatten
- Torluftschleieranlagen
- Projektierung Kühlung des Bürogebäudes
- Kälteübertragung
- Passive Kühlung mittels Wärmepumpe
- Kompressionskälteanlage
- Absorptionskälteanlage
- Energie- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Beheizung des Bürogebäudes
- Pelletkessel und Brennwertkessel
- Wärmepumpe und Brennwertkessel
- Brennwertkessel
- Beheizung der Lagerhalle
- Kühlung des Bürogebäudes
- Kompressionskälteanlage
- Absorptionskälteanlage
- Passive Kühlung mit Wärmepumpe
- Beheizung des Bürogebäudes
- Fazit
- Beheizung des Bürogebäudes
- Beheizung der Lagerhalle
- Kühlung des Bürogebäude
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit analysiert verschiedene Konzepte zur Beheizung und Kühlung einer Vertriebsniederlassung mit Lagerhalle und Büroräumen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Optimierung des Energieverbrauchs unter Einbezug regenerativer Energien sowie der Steigerung des Komforts. Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themenschwerpunkten:
- Optimierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz regenerativer Energien
- Bewertung verschiedener Heizsysteme für Lagerhallen und Büroräume
- Analyse von Kühlsystemen für Bürogebäude unter Berücksichtigung von Kosten und Komfort
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verschiedener Heiz- und Kühlsysteme
- Einbezug von Umweltaspekten bei der Auswahl der Systeme.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Das Vorwort führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Motivation, die Zielsetzung sowie das Unternehmen, für das die Arbeit erstellt wird.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Ermittlung der Gebäudekennwerte. Es enthält Berechnungen der Norm-Heizlast, des Jahres-Heizwärmeverbrauchs, der Kühllast und des Jahreskältebedarfs.
- Kapitel 3: Die verschiedenen Systeme zur Wärmeerzeugung werden vorgestellt. Dazu gehören Brennwertkessel, Wärmepumpen, Pelletkessel und Blockheizkraftwerke.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Systemen der Kälteerzeugung. Es behandelt Kompressionskälteanlagen, Absorptionskälteanlagen, Sorptionsgestütze Kühlung und passive Kühlsysteme.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden verschiedene Systeme der Wärme- und Kälteübertragung verglichen, darunter Heizkörper, Deckenstrahlplatten, Lufterhitzer, Torluftschleieranlagen, Fußbodenkühlung und Ventilatorkonvektoren.
- Kapitel 6: Das Kapitel behandelt die konkrete Projektierung ausgewählter Wärmeerzeugungsanlagen. Dazu gehören die Wärmepumpe mit Erdsonden, der Pelletkessel, der Brennwertkessel für die Lagerhalle und das BHKW.
- Kapitel 7: In diesem Kapitel werden die Wärmeübertragungssysteme für die Lagerhalle, Lufterhitzer und Deckenstrahlplatten, projektiert.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel behandelt die Projektierung der Kühlung des Bürogebäudes. Es werden die verschiedenen Varianten der Kälteübertragung, die passive Kühlung mittels Wärmepumpe, die Kompressionskälteanlage und die Absorptionskälteanlage, betrachtet.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel stellt die Energie- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die verschiedenen Heiz- und Kühlsysteme vor. Es werden die Brennstoffkosten, Investitionskosten und die Amortisationszeiten der einzelnen Varianten berechnet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Heizung, Kühlung, Vertriebsniederlassung, Energieverbrauch, regenerative Energien, Wirtschaftlichkeit, Komfort und Umweltaspekte. Wichtige Schlüsselbegriffe sind:
- Brennwertkessel
- Wärmepumpe
- Pelletkessel
- Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Kompressionskälteanlage
- Absorptionskälteanlage
- Deckenstrahlplatten
- Lufterhitzer
- Passive Kühlung
- Energieeinsparung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Umweltaspekte
- Quote paper
- Dipl.- Ing. Stefan Jähn (Author), 2006, Beheizung und Kühlung einer Vertriebsniederlassung. Projektierung, Varianten und Konzept., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60123