„We talk about the American Dream, and want to tell the world about the American Dream, but what is that dream, in most cases, but the dream of material things? I sometimes think that the United States, for this reason, is the greatest failure the world has ever seen”1 Mit diesen Worten erklärt der amerikanische Dramatiker Eugene O’Neill das Konzept des Amerikanischen Traums für gescheitert. Doch mit dieser Ansicht steht er nicht allein. Seine Worte hätten auch von dem vierzig Jahre jüngeren Edward Albee stammen können, der ebenfalls der Auffassung ist, der einstige Amerikanische Traum habe seine anfänglichen Ideale eingebüßt und sei in erschreckender Weise mutiert. Auch Albees Werk ist merklich von einer scharfen Kritik an amerikanischen Gesellschaftsrichtlinien durchzogen, zu denen der Mythos des Amerikanischen Traums und das Konzept des ‚American Way of Life’, die tief in der amerikanischen Gesellschaft verwurzelt sind, zählen. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich nun mit den Bühnenstücken Edward Albees von 1958 an, dem Beginn seiner Karriere als Bühnenautor mit dem Einakter ,The Zoostory’, bis zum Jahre 2000, in dem er sein bisher letztes publiziertes Stück ,The Goat or, Who is Sylvia?’ schrieb2. Sie untersucht die Frage, welche Aspekte des amerikanischen Gesellschaftslebens er kritisiert und welchen Einfluss seine eigene Biographie darauf hat. Außerdem widmet sie sich der Geisteshaltung und den Thematiken, die Albees Werk zugrunde liegen und eng mit der existentialistischen Grundauffassung und den Themengebieten des absurden Theaters verbunden sind.
=
1 Keil 1968, S.12
2 Ausgenommen sind hiervon allerdings sämtliche Adaptationen Albees, da diese zunächst mit den Originalen im Hinblick auf eigene und übernommene Ideen zu vergleichen wären um den Albeeschen Anteil der dramatischen Arbeit herauszufiltern. Diese Analyse würde jedoch den Rahmen der Arbeit sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der „Amerikanische Traum“ und der „American Way of Life“
- 2.1. Die Idee des Amerikanischen Traums
- 2.2. Edward Albees Kritik an der amerikanischen Gesellschaft
- 2.2.1. Der Amerikanische Traum im Werk Albees
- 2.2.2. Der „American Way of Life“ im Werk Albees
- 2.2.3. Der „American Way of Life“ in der Biographie Albees
- 3. Illusionen und Wege der Desillusionierung
- 3.1. Illusion und Wahrheit
- 3.2. Die Ebenen der Desillusionierung
- 3.2.1. Die Desillusionierung der Figuren
- 3.2.2. Die Desillusionierung des Publikums
- 4. Das absurde Theater im Werk Edward Albees
- 4.1. Merkmale des absurden Theaters
- 4.2. Edward Albee und das Theater des Absurden
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit analysiert die Bühnenstücke Edward Albees ab 1958, um seine Kritik an der amerikanischen Gesellschaft und den Einfluss seiner Biographie auf sein Werk zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung seiner Werke zur existentialistischen Philosophie und zum absurden Theater.
- Kritik am „Amerikanischen Traum“ und „American Way of Life“
- Das Verhältnis von Illusion und Desillusionierung in Albees Stücken
- Der Einfluss von Albees Biographie auf sein künstlerisches Schaffen
- Die Elemente des absurden Theaters in Albees Werk
- Existentialistische Einflüsse in Albees Dramaturgie
Zusammenfassung der Kapitel
2. Der „Amerikanische Traum“ und der „American Way of Life“: Dieses Kapitel untersucht den Mythos des „Amerikanischen Traums“ und des „American Way of Life“, analysiert deren zentrale Elemente und beleuchtet Albees kritische Auseinandersetzung mit diesen Konzepten, insbesondere in seinem Frühwerk. Es wird der Einfluss von Albees Kindheit und Jugend, geprägt von den Erfahrungen mit dem amerikanischen Leben seiner Adoptiveltern und den familiären Beziehungen, auf seine Werke untersucht. Die Analyse zeigt auf, wie Albee den ursprünglichen Idealismus des Traums als verkommen und verfälscht darstellt und wie dies in seinen Stücken thematisiert wird. Die beschriebenen Aspekte seiner Biographie bilden einen wichtigen Kontext für das Verständnis seiner kritischen Perspektive.
3. Illusionen und Wege der Desillusionierung: Dieses Kapitel analysiert das Thema Illusion und Wahrheit in Albees Stücken. Es untersucht, wie die Utopie des amerikanischen Traums als Illusion dargestellt wird und wie diese Illusion im Laufe der Stücke aufgebrochen und dekonstruiert wird. Die Analyse konzentriert sich auf das Konzept der Desillusionierung sowohl auf der Ebene der Figuren als auch auf der Ebene des Publikums. Es wird gezeigt, wie Albee die Mechanismen der Selbsttäuschung und der Konfrontation mit der Realität darstellt und wie diese Prozesse zu Selbsterkenntnis führen. Die verschiedenen Ebenen der Desillusionierung werden im Detail beleuchtet, und ihre Wirkung auf die Figuren und das Zuschauererlebnis wird ausführlich analysiert.
4. Das absurde Theater im Werk Edward Albees: Dieses Kapitel untersucht Albees Werk im Kontext des absurden Theaters und der existentialistischen Philosophie. Es beschreibt die Merkmale des absurden Theaters nach Martin Esslin und zeigt auf, wie diese Merkmale in Albees Stücken zum Ausdruck kommen. Die Analyse konzentriert sich auf Gemeinsamkeiten zwischen Albees Dramaturgie und den Prinzipien des absurden Theaters, insbesondere in seinem Frühwerk. Dabei wird der Fokus auf die Darstellung von Sinnlosigkeit, Absurdität und der menschlichen Existenz in einer bedeutungslosen Welt gelegt. Die existenzialistischen Grundannahmen werden in Verbindung mit den dargestellten Themen und der dramaturgischen Gestaltung der Stücke analysiert.
Schlüsselwörter
Edward Albee, Amerikanischer Traum, American Way of Life, Illusion, Desillusionierung, absurdes Theater, Existenzialismus, amerikanische Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Biographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit über Edward Albee
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Diese Magisterarbeit analysiert die Bühnenstücke Edward Albees ab 1958. Im Mittelpunkt stehen seine Kritik an der amerikanischen Gesellschaft, der Einfluss seiner Biographie auf sein Werk, die Verbindung seiner Werke zur existentialistischen Philosophie und zum absurden Theater.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Kritik am „Amerikanischen Traum“ und „American Way of Life“, das Verhältnis von Illusion und Desillusionierung in Albees Stücken, den Einfluss von Albees Biographie auf sein künstlerisches Schaffen, die Elemente des absurden Theaters in Albees Werk und existenzialistische Einflüsse in Albees Dramaturgie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 2 analysiert den Mythos des „Amerikanischen Traums“ und des „American Way of Life“, beleuchtet Albees kritische Auseinandersetzung damit und den Einfluss seiner Kindheit und Jugend auf seine Werke. Kapitel 3 untersucht Illusion und Wahrheit in Albees Stücken, die Darstellung der Utopie des amerikanischen Traums als Illusion und deren Dekonstruktion, sowie die Desillusionierung der Figuren und des Publikums. Kapitel 4 untersucht Albees Werk im Kontext des absurden Theaters und der existentialistischen Philosophie, beschreibt die Merkmale des absurden Theaters und zeigt deren Ausdruck in Albees Stücken. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Edward Albee, Amerikanischer Traum, American Way of Life, Illusion, Desillusionierung, absurdes Theater, Existenzialismus, amerikanische Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Biographie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert Albees Bühnenstücke, um seine Kritik an der amerikanischen Gesellschaft und den Einfluss seiner Biographie auf sein Werk zu untersuchen. Sie beleuchtet die Verbindung seiner Werke zur existentialistischen Philosophie und zum absurden Theater.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitel zu den Hauptthemen (Amerikanischer Traum, Illusion/Desillusionierung, Absurdes Theater), eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis (implizit).
- Citar trabajo
- M.A. Britta Mannes (Autor), 2004, Edward Albee und der Amerikanische Traum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60090